Fair Trade – fair handeln

Was bedeutet Fair Trade? Fair Trade Produkte sind Artikel und Dienstleistungen, die das Ziel haben, dass der Produzent genug Geld verdient, um für sich und seine Familie sorgen zu können. Er oder Sie soll Chancen erhalten, seine Produkte zu einem fairen Preis verkaufen zu können. Dabei wird auch ein Schwergewicht auf die Gesundheitsförderung und auf das Verbot von Kinderarbeit gelegt.

Was bedeutet fairer Handel für mich?

Ich zahle mehr. Das darf so sein. Nur müssen wir hier an dieser Stelle vielleicht lernen umzudenken. Mehr zahlen, bedeutet nicht unbedingt ärmer sein. Es gehört zum Menschsein, dass er in einer Gemeinschaft lebt. Gemeinschaft kann durchaus auch weltweit sein. Mit dem Kauf von Schokolade, Kaffee und Snacks aus fairem Handel, helfen wir letztendlich andern, ihre Existenz zu sichern. Und das in Ländern, die unter einigen schwierigeren Umständen (Umweltkatastrophen, Krieg etc.) ihr Lebensunterhalt verdienen müssen.

Fairer Handel ist eine der besten Hilfestellungen, die man geben kann

Es ist Hilfe zur Selbsthilfe. Sie lernt den Produzenten verantwortungsbewusst zu denken und handeln. Fair Trade ermöglicht  einen langfristigen und nachhaltigen Aufbau einer eigenen Existenz. Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass ich Schokolade aus fairem Handel bewusster esse.

Claro - Fair Trade Onlineshop für Kaffee, Schokolade etc.
Claro – Fair Trade Onlineshop für Kaffee, Schokolade etc.

Fairness leben

Wenn ich andere bewusst unterstütze, lebe ich auch bewusster. Fairness hilft allen. Wer möchte selbst nicht auch fair behandelt werden? Sich gegenseitig bewusst unterstützen ist eine Einstellung, die auch dem regionalen Handel hilft. Ich kaufe bewusst im Volg ein, weil dort regionale Produkte verkauft werden. Und – ich gebe es zu – weil ich dort mit meinem Namen begrüsst werde. In dem ich anderen helfe, helfe ich auch mir. Faire Sache!

Sterbehilfe oder Sterbebegleitung: Selbst bestimmen oder geschehen lassen

Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Zwei ähnliche Begriffe, die unterschiedliche Handlungsweisen bezeichnen. Sterbehilfe bedeutet, einem Menschen auf dessen ausdrücklichen Wunsch hin mit medikamentöser Behandlung zu helfen, sein Leben zu beenden. Sterbehilfe wird auch Euthanasie (Duden: <griech.> (Med. Erleichterung des Sterbens [durch Narkotika]; bewusste Herbeiführung des Todes) © Duden – Die deutsche Rechtschreibung) oder als aktive Sterbehilfe bezeichnet.

Sterbebegleitung hat das Ziel, das noch verbleibende Leben trotz schwerer Krankheit lebenswert zu gestalten. Sterbebegleitung wird auch als Palliative Care (palliare = ummanteln) bezeichnet.

Sterbebegleitung: Zulassen können
Sterbebegleitung: Zulassen können

Liberale Haltung zur Sterbehilfe seitens der Politik gefordert

Aktive Sterbehilfe wird vor allem durch die beiden Sterbehilfe Organisationen Exit und Dignitas gefördert. Der Schweizer Bundesrat vertritt laut einem Bericht des Tagesanzeigers vom 16. Juni 2012 eine «liberale Haltung» zum Thema Sterbehilfe («Der Bundesrat setzt beim Sterben auf Selbstbestimmung»). Laut Bundesrätin Sommaruga ist die Aufgabe des Bundesrates «… Leben schützen und das Recht auf Selbstbestimmung sicherstellen.»

Schutz des Lebens und Selbstbestimmung

Wer bestimmt, was man unter dem «Schutz des Lebens» versteht?

Geht es bei dieser Formulierung in erster Linie um kleine Kinder, die sich nicht selbst wehren können? Um Menschen, die lebensmüde oder krank sind und einfach genug haben? Geht es um das allgemeine Leben, das im Grunde genommen ein einzigartiges Geschenk ist? Wird dieser Schutz nicht auch durch Selbstbestimmung geprägt, im Sinne von «Wir bestimmen, was zu diesem Schutz gehört»?

Haben wir dieses Recht, alles zu bestimmen, oder gibt es für uns Menschen auch unantastbare Bereiche?

Wer noch nie schwer krank war, weiss nicht, wie sich eine lebensbedrohliche Krankheit anfühlt. Er oder sie weiss nicht, wie es ist, keine Perspektiven mehr zu haben. Die Frage nach einem beschleunigten Ende ist sicher menschlich. Wer leidet schon gerne?

Im Grunde genommen existiert eine Hilfestellung gegenüber diesem meist unerträglichen Zustand: Sterbebegleitung.

Diese hat das Ziel, den Lebensabschluss möglichst erträglich zu machen. Die Medizin und verschiedene Organisationen (Palliative.ch) arbeiten daran, mit verschiedenen Betreuungsangeboten das Lebensende konstruktiv zu beeinflussen.

Leben soll auch in schwierigen Zeiten lebenswert bleiben.

Sterbehilfe und Sterbebegleitung: Fragen über Fragen
Sterbehilfe und Sterbebegleitung: Fragen über Fragen

Selbstbestimmung unter der Lupe

Sterbehilfe ist Ausdruck von Selbstbestimmung. Selbstbestimmung steht in diesem Zusammenhang auch als Ausdruck einer modernen Gesellschaft.

Wir wollen unser Leben aktiv bestimmen. Ist dies überhaupt möglich?

Sind wir nicht stärker abhängig, als uns bewusst ist? Wenn der letzte Zug abgefahren ist, müssen wir wohl oder übel zu Fuss gehen oder ein Taxi rufen. Wenn kein Gletscher mehr existiert, welches Wasser trinken wir Schweizer dann? Wer im überfüllten Bus sitzt und aussteigen muss, ist darauf angewiesen, dass die andern ihm den Weg frei machen.

Diese Beispiele sind durchaus realistisch. Im Grunde genommen sind wir abhängiger, als es uns bewusst ist. Das zeigt auch die Währungskrise deutlich auf. Was geschieht, wenn Griechenland wieder auf  Drachmen wechselt? Laut Währungsspezialisten ginge dieses Szenario nicht spurlos am Rest von Europa vorbei.

Umgang mit dem Leben

Das Leben ist einmalig. Vieles im Leben und im Alltag bestimmt uns einfach. Das wird immer so sein. Die Frage ist, wie wir mit den Herausforderungen im Jetzt umgehen (Beispiel Krankheit zystische Fibrose). Welche Ziele und welchen Halt haben wir? Dies alles bestimmt unsere Perspektiven.

Perspektiven bedeuten, dass es weitergeht

Perspektiven bestimmen das Leben bis ins hohe Alter. Sie geben Kraft, Herausforderungen zu ertragen. Jetzt oder später. Sie vermitteln:

Es gibt einen lohnenswerten Weg, ein Ziel, für das es sich zu leben lohnt. Der Entscheid für Sterbehilfe oder Sterbebegleitung ist auch eine Frage der bisher gelebten Werte und Perspektiven.

Diese bestimmen wir heute.