Die 1990er Jahre. Ich arbeitete zu dieser Zeit bei der Publicitas AG, der grössten Inseratevermittlungsagentur in der Schweiz. Inserate, Prospekte und Plakate. Werbung geschah gedruckt. Statisch. Unbeweglich. Halt, nein! Sie bewegte uns. Die Kunst lag im treffenden Bildausschnitt , einer prägnanten, eingängigen Botschaft und einem klaren Nutzen. Und dies in einer gewissen Regelmässigkeit. Richtige Platzierung, richtiger Zeitpunkt, richtige Zielgruppe. Vieles davon gilt auch heute noch. Allerdings mit andern Werbemitteln. Zum Beispiel mit Digital Signage, einer Art elektronische Plakate – digitale Ads genannt (siehe Bonz.ch: Digital Signage, die sinnvolleren Display Ads), die ähnlichen Voraussetzungen unterliegen wie die bisherige Printwerbung. Was ändert, sind die Möglichkeiten.
Vorteile – zum Beispiel Zeitpunkt und Vielfalt
Unser Verhalten ist Gold wert. Darum werden im Internet Daten gesammelt, um uns Werbung genau so einzuspeisen, wie unser Verhalten es signalisiert. Suchen wir einmal nach einem bestimmten Produkt, wird es uns in der Folge immer wieder im passenden Moment als Reminder-Werbung angezeigt. Ähnlich ist es bei Digital Signage. Beim Tanken, in Warteräumen am Bahnhof, beim Arzt, beim Anstehen an der Kasse. Statt den Kunden einfach sich selbst zu überlassen, werden ihm Informationen, besondere Angebote, Neuheiten etc. visuell übermittelt. Auf dem bewusst platzierten Screendisplay. So läuft Werbung heute. That‘s entertainment. Momente der Präsenz ausnützen und sie mit gezielten Inhalten füllen. Die Werbemöglichkeiten sind vielfältiger denn je. Die Produktauswahl hat sich ebenfalls um ein Vielfaches vermehrt. Masse braucht Regelmässigkeit, sonst fällt sie nicht mehr auf.
Herausforderungen bleiben
Auch wenn Digital Signage bewegte Werbung ermöglicht, so muss sie doch auch überzeugende Werbebotschaften vermitteln. In Zeiten, in denen wir von allen Seiten mit Informationen eingedeckt werden, reicht Bewegung allein nicht aus. Es braucht packende Unterhaltung, es braucht Affinität zu Kundenbedürfnissen, es braucht klaren Kundennutzen mit eindeutigen Problemlösungsansätzen. Werbung, ob Digital Signage oder Plakate, muss als Gewinn wahrgenommen werden. Ansonsten helfen alle noch so guten technischen Mittel niemandem nichts. Dann wäre, ausser Spesen, einmal mehr nichts gewesen.