Landwirtschaft heute: Von der Tierhaltung bis hin zur modernen Buchhaltung

Tierhaltung, Landbewirtschaftung und Freiheit, ungefähr so ist man versucht, das Leben von Schweizer Bauern zu umschreiben. Was gegen aussen manchmal so idyllisch aussieht, ist nichts anderes als ein professionell geführtes Unternehmen. Von der Tierhaltung bis zur professionellen Buchführung: Die gegenwärtigen Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft.

Im Vergleich zu anderen Ländern ist die landwirtschaftliche Nutzfläche der Schweiz äusserst gering. Die Bevölkerung mit einer ausreichenden Menge an Lebensmitteln zu versorgen, war für die Schweiz schon immer eine Frage der Effizienz. Aus den bisherigen Entwicklungen ergeben sich für die Landwirte unterschiedliche Herausforderungen. Zum Beispiel:

  • Konsumenten wünsche sich eine reiche Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln aus ihrer Region. Diese Lebensmittel sollen auf eine nachhaltige und ökologische Weise hergestellt werden, sodass die Umwelt keinen Schaden nimmt.
  • Dazu kommt, dass der ländliche Raum immer mehr als Kulturgut verstanden wird. Eingriffen in diesen Raum stehen Forderungen nach dem Erhalt der historischen Landschaften entgegen.
  • Nicht zuletzt besteht die Herausforderung für den Landwirt darin, einen angemessenen Gewinn zu erzielen.
Landwirtschaft: Tieren, Land und Buchhaltung
Landwirtschaft: Tieren, Land und Buchhaltung

Die Kuh auf der Weide oder Buchhaltungssoftware für die landwirtschaftliche Buchhaltung?

Einige von uns haben vielleicht romantische Vorstellungen von der Landwirtschaft: Alpabzug mit Blumengebinden und Glockengeläut oder ein Bauer, der die Sichel schwingt, um den Weizen zu schneiden. Manchmal sehen wir beim Thema Landwirtschaft nur den Umgang mit Tieren und Pflanzen und die Arbeit auf dem Feld und im Stall.
So schön diese Vorstellung ist, der Landwirt muss sich auch mit administrativen Fragen auseinandersetzen. Naturverbunden sein und gleichzeitig einen gewissen administrativen Aufwand betreiben, kann sich schon mal gegen die Natur, bzw. gegen die Berufung des Landwirts anfühlen. Genau darum muss eine Buchhaltung für Landwirtschaftsbetriebe im Handling benutzerfreundlich sein und zugleich den landwirtschaftlichen Anforderungen entsprechen.

Genaue Buchhaltung ist erforderlich – ein einfaches Buchhaltungsprogramm hilft

Hinter dem Erfolg eines landwirtschaftlichen Unternehmens steckt weit mehr, als wir von aussen erkennen. Ein landwirtschaftlicher Betrieb muss nach den gesetzlichen Vorschriften geführt werden. Wie der Unternehmer, ist auch der Landwirt daran interessiert, einen hohen bürokratischen Aufwand in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen. Schliesslich will er sich vor allem um seinen Betrieb kümmern. Er will dafür sorgen, dass seine Pflanzungen einen guten Ertrag abwerfen und die Produkte von einwandfreier Qualität sind.

Landwirtschaft bedeutet heute mehr als Tiere zu tränken und Saat auszubringen. Der Landwirt kann den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden, indem er seine Traditionen bewahrt und gleichzeitig auf Innovationen setzt. Eine einfache Buchhaltungssoftware mag auf den ersten Blick einfach ein «notweniges Übel» sein. Doch da ein landwirtschaftlicher Betrieb auch unternehmerisch geführt werden muss, liegt die Sicht anders.

Auch ein Landwirtschaftsbetrieb muss eine Buchhaltung führen
Auch ein Landwirtschaftsbetrieb muss eine Buchhaltung führen

Buchhaltung bedeutet letztendlich, den finanziellen Überblick haben. Dieser ist oft Problem Nummer eins bei Firmen, die Konkurs gehen. Darum ist eine sauber geführte Buchhaltung auch in der Landwirtschaft ein Muss, das besonders in schwierigen Zeiten extrem wertvoll sein kann.

Weitere Artikel auf Raeber-Blog.ch

Weiterführende Tipps im Web

Die Bedeutung von Inkassounternehmen für die Volkswirtschaft

Die Zahlungsmoral in der Schweiz ist seit Jahren stetig am Sinken. Laut einem Bericht des Verbandes Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute (vsi) nehmen ausstehende Forderungen und Verlustscheine weiter zu. Eine 2017 veröffentliche Studie zeigt die hohen Gläubigerkosten auf, die mit dem Forderungsinkasso verbunden sind. Inkasso ist zum Dailybusiness geworden.

Geht diese Entwicklung weiter, wird die gesamte Volkswirtschaft der Schweiz immer mehr darunter leiden.

Inkasso – Statistiken in der Schweiz

Die Studie zeigte, dass 2016 die Inkassoforderungen von 1,8 Milliarden CHF auf über 2 Milliarden CHF angestiegen sind. Dies entspricht einer Zunahme von fast 13 Prozent. Der Bestand der Verlustscheine stieg von 8 Milliarden CHF auf 10 Milliarden CHF um 10 Prozent an.

Inkasso ist nicht nötig. Vorher reagieren
Inkasso ist nicht nötig. Vorher reagieren

Welche Bedeutung haben Inkassounternehmen für die Volkswirtschaft?

Inkassounternehmen haben oft einen schlechten Ruf und werden als «Geldeintreiber»  bezeichnet. Viele Menschen verbinden mit Inkasso den ungebetenen häuslichen Besuch eines Gläubigers, der den Schuldner unter Druck setzt, seine Forderung zu begleichen.

Seriöse Inkassounternehmen arbeiten jedoch nie mit Druck, mentaler oder physischer Gewalt, sondern zeichnen sich durch Transparenz und Gesetzestreue aus. Sie versuchen, einen Interessenausgleich zwischen Gläubiger und Schuldner herzustellen.

Tatsächlich tragen Inkassounternehmen wesentlich zur Stabilisierung der Volkswirtschaft bei und zwar aus folgenden Gründen:

1. Inkassounternehmen sichern Existenz von Unternehmen

Allein in Deutschland realisiert die seriöse Inkassowirtschaft rund 5 Milliarden Euro an unbezahlten Forderungen.

Durch ihre Arbeit sichern sie so die Existenzgrundlage von Unternehmen, für die ein kompletter Ausfall der Forderungen verheerende Folgen hätte.

Je schneller Unternehmen zu ihrem Geld kommen, desto besser für ihre Liquidität und Bonität. In Krisenzeiten profitieren besonders KMU vom raschen und erfolgreichen Durchsetzen offener Forderungen durch professionelle Inkassounternehmen.

Inkasso-Unternehmen sorgen für Preisstabilität
Inkassounternehmen sorgen für Preisstabilität

2. Inkassounternehmen sorgen für Preisstabilität

In der Schweiz müssen Gläubigerunternehmen im Schnitt 225 Minuten aufwenden, um eine Forderung gegenüber einem Schuldner durchzusetzen. Pro Forderung entspricht das ca. CH 280,-. Doch wer bezahlt diese Kosten?

Unternehmen kalkulieren bei der Preisgestaltung die Verfolgung von Zahlungsforderungen mit ein. Letztendlich sind es also die ehrlichen Kunden, die höhere Preise zahlen müssen, weil einige Kunden offenen Forderungen nicht nachkommen. Durch Inkassounternehmen wird diese Diskrepanz zumindest teilweise ausgeglichen und die Preise können stabil gehalten werden.

3. Arbeitsplätze werden geschaffen und erhalten

Würde es keine Inkassounternehmen geben, müssten viele Unternehmen Arbeitsplätze streichen oder die Löhne kürzen, um mit den Forderungsausfällen zurechtzukommen. Nicht zuletzt ist die Inkassobranche für viele Menschen auch ein Arbeitgeber und schafft Arbeitsplätze.

4. Die weitere Zusammenarbeit zwischen Gläubiger und Schuldner wird ermöglicht

Inkassounternehmen ermöglichen die weitere Zusammenarbeit zwischen Gläubiger und Schuldner. Würde die Forderung unbezahlt bleiben, würde höchstwahrscheinlich weder das Unternehmen noch der Schuldner eine weitere Zusammenarbeit in Betracht ziehen. Inkassounternehmen sorgen daher dafür, dass die Wirtschaft im Fluss bleibt.

5. Gerichte werden entlastet

Durch die aussergerichtliche Betreibung von Forderungen werden die Gerichte entlastet. Im Umkehrschluss werden damit auch die Schuldner entlastet, denn für diese bedeutet die aussergerichtliche Einigung auch eine Vermeidung von Anwalts- und Gerichtskosten.

Fazit: Die Arbeit von Inkassounternehmen sorgt für Preisstabilität und Liquidität von Schweizer Unternehmen. Damit trägt sie einen wesentlichen Teil zum Funktionieren der Volkswirtschaft bei.

Wenn die Zahlungsmoral in der Schweiz weiter sinkt, wird die Bedeutung von Inkassounternehmen wachsen, ansonsten droht mittel- bis langfristig eine Erhöhung der Preise, Senkung der Löhne und Schwächung der Schweizer Volkswirtschaft im  Allgemeinen.

Quellen:

ecollect.de/wiki/geldeintreiber/

Weiterführende Tipps zum Thema:

Vom Umgang mit Forderungen

Vom Umgang mit Inkasso-Forderungen

Forderungen, alleine das Wort löst bereits ein spezielles Gefühl aus. Wir werden zwar gerne gefordert, zumindest im beruflichen Bereich und vor allem dann, wenn Foderungen lösbar sind. Doch einige Forderungen haben etwas sehr Einengendes an sich. Nehmen uns einen Teil unserer Freiheit. Da ist untergründig etwas Unerledigtes. Etwas, das ständig «anklopft» und hartnäckig bleibt. Es will geklärt werden. Ein Paradebeispiel für solche Forderungen sind die finanziellen. Gemeint sind diejenigen, die aus dem Ruder gelaufen sind.

Schuld sind am Ende dann die andern. Die Inkassobüros mit ihren lästigen Mahnungen und Gebühren. Wirklich?

Finanzielle Forderungen und Fristen

Dass eine Zahlung mal untergeht, kann passieren. Schliesslich hat man ja 30 Tage Zeit, um eine Rechnung zu begleichen. So denken wir. Doch da liegen wir falsch. Laut «Rechnungen zahlen: Die zehn häufigsten Irrtümer» (Kassensturz, SRF.ch) gilt in der Schweiz Ware oder Dienstleistung gegen Zahlung – also im gleichen Moment. Die in der Praxis häufig aufgeführte 10- oder 30-Tage-Frist ist ein Entgegenkommen des Anbieters. Kommt dazu, das diese Fristen nicht so zu verstehen sind, dass man erst am letzten Tag einzahlt, sondern dass das Geld  spätestens innert der 10- oder 30 Tage-Frist eintreffen muss.

Dass Herr und Frau Schweizer es mit der Zahlungsfrist nicht so eng nehmen, zeigt die Tatsache, dass im Jahr 2018 laut Zahlen des Bundesamts für Statistik insgesamt 2 967 555 Zahlungsbefehle verschickt wurden. (Quelle: bfs.admin.ch)

Früher besitzen und später (eventuell) bezahlen

Zugegeben, gewissen Produkte sind heute sehr leicht zu erwerben. Null Prozent Leasing und ähnliche Anreize (Abzahlen, Kredite etc.) und schon greifen wir zu und fahren das neueste Auto. Alles durchgerechnet. Der Fall ist klar: Wir fahren so billiger! Das kann zudem schon mal wichtig sein, wenn man im sozialen Umfeld einen gewissen Respekt und Anerkennung haben will. Das Leben bietet nicht nur Schönes, sondern auch viele Risiken. Kommt es zu einem Unfall, kann Leasing teuer zu stehen kommen. Irgendwer muss immer irgendwo etwas zahlen. Und wenn gegen drei Million Mahnungen versendet werden müssen, dann hat das immense Kosten zur Folge, die im Grunde genommen nicht sein müssten. Die Post wird’s vielleicht freuen.

Wer will, soll bezahlen und wer nicht kann, soll verzichten

Da fliegt schon wieder eine Mahnung ins Haus. Neuerding ist es von einem Inkasso-Unternehmen. Neu sind auch die Verzugszinsen und der Verzugsschaden aufgeführt. Klar, letzteres muss man nicht bezahlen. Die bösen Inkassobüros umgehen das Gesetz. (Anm. Es gibt ungerechtfertigte Mahnungen und Betreibungen. Diese sind hier nicht gemeint.)

Doch da, wo man etwas bestellt und korrekt erhalten hat, liegt die Pflicht nun mal beim Käufer. Da dem Inkassobüro die Schuld zu geben, wäre falsch.

Wäre alles mit rechten Dingen zu und her gegangen, bräuchte es keinen Inkassodienst.

Laut Statistika.de sind laut einer Umfrage die häufigsten Gründe für das Nichtbezahlen von offenen Rechnungen Überschuldungen, Arbeitslosigkeit, vorsätzliches Nichtbezahlen, momentaner Liquiditätsengpass, Vergesslichkeit, Reklamation des Kunden.

Ich möchte hier auf eine Pauschalverurteilung zahlungsunfähiger Kunden und diverser Inkassofirmen bewusst verzichten. Die oben genannten Punkte sprechen für sich.

Und doch bleibt die Frage im Raum, wie viel an Mahnungen und Betreibungen wirklich nicht zu vermeiden ist.

Mein erstes eigenes Radiogerät

Als ich Teenager war, arbeitete ich für einen Stundenlohn von Fr. 1.50 bis 2.20 in einer Gärtnerei. In meinen Sommerferien habe ich gegen Fr. 200.- verdient und mir mit meinem ersparten Geld ein Sanyo-Radio-Gerät kaufen können. Dieses Gefühl, etwas selbst verdient zu haben, ist unvergesslich. Es war nicht das Gerät selbst, sondern der Weg dazu, der mich so stolz gemacht hat und mir geholfen, dieses Radio zu hegen und zu pflegen.

Manchmal braucht es Kredite. Ja. Mein Hinterfragen gilt Luxusartikeln, Dienstleistungen und Produkten, die wir bei näherem Hinsehen gar nicht brauchen würden. Es geht um unsere innere Einstellung. Um die richtige Reihenfolge. Sparen und dann bestellen ist immer noch am günstigsten …

Quellenangaben:

Gefälschte Inkasso-Schreiben und wie man darauf reagieren soll

Dass Inkasso-Schreiben für Konsumenten ein rotes Tuch sind, hat verschiedene Gründe. Ein Inkasso-Berater, der den richtigen Ton nicht findet oder ein Brief mit einer Zahlungsforderung, die einen gar nicht betrifft, sind zwei typische Gründe, warum Inkasso ein emotionales Thema sein kann. Solche Fälle sind zwar eher selten. Es sei den, Betrüger nützen die Unsicherheit von Konsumenten aus.

Inkasso-Schreiben und wie man darauf reagieren soll
Genauer hinsehen, bei Inkasso-Forderungen.

Achtung vor Betrügern

«Mit gefälschten Inkasso-Schreiben machen Unbekannte jagd auf Geld.» warnte die Schwyzer Kantonspolizei im April 2015. Der Absender, die sogenannte TCR International, hatte Inkasso-Schreiben versendet, in der Absicht, Geld von den Angeschriebenen zu erhalten. Solche Schreiben können getrost vernichtet werden.

Wie erkennt man, ob ein Inkasso-Schreiben echt oder gefälscht ist?

Jeder Mensch weiss in der Regel, ob und wo er etwas bestellt hat. Wenn dem nicht so ist (jedem kann mal etwas untergehen), empfiehlt sich eine Abklärung. Aber nur dann, wenn der Inkassofirma-Absender und das angegebene Bankkonto glaubwürdig sind. Die Luzernerzeitung.ch empfiehlt, sich die IBAN Nummer genau anzusehen. Dort sei es besonders leicht zu erkennen, wohin das Geld zu überweisen ist. Die Buchstaben am Anfang geben das Land an, in dem der Empfänger sein Konto hat. Bei Unsicherheiten kann man sich via Internet informieren. Zum Beispiel bei Google News oder in der Suchmaschine selbst. Einfach den Namen des Unternehmens eingeben und dann nachforschen.

Inkasso-Betrüger - sich via Googel News updaten
Sich via Google News über aktuelle Beiträge zu Inkasso-Betrüger informieren

Inkassobetrug wird immer wieder versucht

Eine andere Meldung spielt sich in Deutschland ab. Anfang August scheint eine angebliche Anwaltskanzlei aus London Geld eintreiben zu wollen. Ihr Bankkonto ist in Rumänien. Für die Schuldner seien Beträge um die 750 Euro offen. Die Kanzlei biete zur Erledigung der Forderung einen Vergleich in Höhe von 323 Euro an. Sie verspreche, nach ordnungsgemässer Zahlung, die Restforderung zu erlassen. Erfolge jedoch keine Zahlung, würde die Zahlungsaufforderung gerichtlich geltend gemacht werden.

Inkasso ist ein Spiel mit Unsicherheit und mit Angst und Druck. Niemand möchte vor Gericht kommen und dessen Kosten tragen müssen, geschweige denn, einem Urteil ausgesetzt zu sein. «Das kann teuer werden… » Diese Art der Kommunikation ist ausgesprochen fies, weil nur unwissende und unsichere Menschen darauf hereinfallen. Doch woran erkennt man seriöse Inkasso-Firmen? Seriöse erwähnen mindestens bestimmte Pflichtangaben wie den Namen und die Firma des Auftraggebers, den Vertragsgegenstand und das Datum des Vertragsschlusses.

Quellen:

Inkasso und wenn es an der Tür klingelt

Wenn es an der Türe klingelt und der Fremde einem erklärt, dass er gerne die ausstehenden Zahlungen vom Autohaus oder dem Online-Warenhaus einfordern möchte, dann sackt einem zunächst einmal das Herz in die Hose. Auch wenn es sich um einen sehr freundlichen Mann in Anzug und Krawatte handelt, der einen Aktenkoffer trägt. Der Schock sitzt selbst dann, wenn man weiss, dass hier ein Missverständnis vorliegen muss.

Inkasso Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit
Inkasso Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit

…und sich der Herr als Mitarbeiter vom Inkasso-Unternehmen vorstellt…

Der erste Impuls könnte nun sein, dem Herrn die Türe vor der Nase zuzuknallen und sich unter dem Bett zu verstecken. Das wäre aber sicherlich nicht zielführend. Ausserdem glaube ich, dass Mitarbeiter von Inkasso-Unternehmen auf eine solche Reaktion vorbereitet sind und ihren Fuss oder ihren Koffer schon längst unauffällig in die Türe gestellt hätten.

Also heisst es: Tief durchatmen und die Situation besprechen und aufklären. Damit die Nachbarn nicht alles mitbekommen, empfiehlt es sich, den Herrn zunächst in die Wohnung zu bitten.

…erwarte ich freundliche Kompetenz und Einfühlungsvermögen…

Es ist ganz klar: Der Inkasso-Mitarbeiter möchte Geld von mir. Es ist schliesslich sein Job, Geld einzutreiben. Nun kann die Situation die sein, dass ich entweder kein Geld habe – sonst hätte ich die Rechnung ja schon längst bezahlt – oder ich die Rechnung – zu Zeiten, in denen andere Menschen einem nahezu problemlos die Identität im Internet missbrauchen können, kommt das leider immer häufiger vor – nicht als rechtmässig ansehe und deshalb nicht gezahlt habe.

In jedem Fall ist es eine emotional angespannte Lage, die eigentlich von beiden Seiten viel Fingerspitzengefühl verlangt.

Nachdem ich jedoch von dem Herrn an der Türe überrumpelt wurde und mich nicht vorbereiten konnte, wünsche ich mir umso mehr Einfühlungsvermögen und das sichere Beherrschen von Deeskalationstechniken von der anderen Seite.

Ich erwarte also das absolute Gegenteil vom zerbeulten amerikanischen Boxer, der in seiner Freizeit für seinen Boss Geld eintreibt und zwar notfalls mit körperlicher Gewalt.

…sowie lückenlose Unterlagen über den gesamten Vorgang…

Nachdem ich den Inkasso-Mitarbeiter in die Wohnung eingeladen habe – vielleicht freut er sich über etwas zu trinken; dann habe ich die Chance durchzuatmen und mich für das anstehende Gespräch zu wappnen – setze ich mich mit ihm an einen Tisch und versuche die Situation zu klären.

Da man nicht davon ausgehen kann, dass ich so spontan meine Unterlagen hervorzaubern kann, erwarte ich, dass der freundliche Herr den kompletten Vorgang lückenlos vorliegen hat, alles nachweisen und mir dezidiert erläutern kann, was da wie und wann schief gegangen ist.

Inkasso Analyse
Wie kam es zum Inkasso? Genaue Analyse des Ablaufs.

…und erhoffe mir einen Ansatz zur abschliessenden Lösung des Problems.

Er muss mir dann aber auch zuhören und die Chance geben, die Situation zu erklären.

Abschliessend – egal ob es sich nun um eine berechtigte oder eine unberechtigte Forderung handelt – wünsche ich mir, dass gemeinsam eine endgültige Lösung für das Problem gefunden werden kann.

© räber coaching & persönlichkeitsentwicklung.ch: Überarbeitet am 30.8.2019

Kaffee Online ShopsWeiterführender Tipp zum Thema Inkasso

Raeber-Blog.ch: Die Bedeutung von Inkassounternehmen für die Volkswirtschaft

Inkasso-Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) führt eine Jahreshitliste über die häufigsten Klagen ihrer Mitglieder. Publiziert wurde dies im Artikel «Ärgernisse des Jahres 2014» auf Konsumentenschutz.ch (7.12.2014). An erster Stelle stehen Inkasso-Firmen, die sich laut Artikel in der Öffentlichkeit als Wohltäter aufspielen, welche Jugendliche vor Schulden retten wollen. Im Kerngeschäft seien Inkasso-Firmen knallhart, so der Tenor aus Internet-Foren. Manche verlangen demnach nicht nur Verzugszinsen, sondern würden zusätzlich einen «Verzugsschaden» geltend machen. Das sei illegal, das die Sicht der Konsumenten. Auch im Jahr 2018 sind Inkassofirmen noch auf der Ärgenisliste («Unerlaubte Inkassoforderungen» Platz 5).

Inkasso Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit
Im Kerngeschäft seien Inkasso-Firmen knallhart, dies ist auf vielen Foren zu entnehmen.

Heute lebt man anders als früher

Im Artikel «Arme, Junge, Chefärzte: Pfändungen haben massiv zugenommen» (AZ 1.1.2015) erklärt ein Betreibungsbeamter aus dem Kanton Aargau, heute lebe man anders als früher.

Wer Geld habe, gebe es aus. Heute könne man sogar Ferien in Raten abzahlen.

Vor allem junge Leute würden sich vermehrt einer Pfändung ausgesetzt sehen. Diese schliessen Leasing-Verträge ab, können dann die Steuern nicht mehr bezahlen und schon sei es passiert. Ungedeckte Forderungen müssen aber früher oder später bezahlt werden.

Dann treten Inkasso-Firmen auf, die diesen Umstand im Auftrag der Gläubiger-Firma bereinigen sollen. Für viele Schuldner ist dies eine Frage, die an die Existenz geht.

Zwei Möglichkeiten, wie eine Forderung eingezogen werden kann

Warum diese Kritik an Inkasso-Unternehmen? Als Konsument sind wir bekanntlich dafür selbst verantwortlich, wieviel Geld wir ausgeben.

Die einfachste aller Rechnungen ist die, dass wir nicht mehr ausgeben, als wir besitzen.

In dem Sinne liegt die Verantwortung beim Konsumenten. Liest man in den Internetforen, so liegt das Problem oft am Tonfall, an hohen Gebühren und an der Erreichbarkeit. Dabei ginge es auch anders. «Unser oberstes Ziel ist es nämlich, mit den Schuldnern eine andere Lösung als den Rechtsweg zu finden.» sagt Rémy Küng, Chef des Familienunternehmens Inkasso Küng AG (Quelle: Solothurner Zeitung – 3.1.2015) im Artikel «So treiben Private für die Gemeinden effizienter Schulden ein».

Inkassoforderungen: Neue Wege entdeckten und gehen
Inkassoforderungen: Neue Wege entdeckten und gehen

Andere Wege aus den Forderungen finden

Forderungsmanagement sei das Suchen von gütlichen Lösungen mit dem Schuldner.

Erst wenn alle vorrechtlichen Massnahmen ausgeschöpft sind, werden rechtliche Schritte eingeleitet. Es gehe darum, Forderungen zu managen. Dies bedeute, den Schuldner zu managen und ihn zur Lösung zu führen. Das ist auf dieinkasso.ch, einem Inkasso-Unternehmen, das auf eine über 40 jährige Tätigkeit zurückblickt, nachzulesen.

Ein ganz anderer Ansatz, der dann aufgeht, wenn säumige Kunden weiter als potenzielle Kunden gesehen werden. Wenn statt des Minus, das Potenzial des säumigen Kunden im Vordergrund bleibt.

Doch genau dies, so scheint es mir, fehlt bei den Forderungen, die in den Foren beschrieben werden. Es geht nur um das kurzfristige Ziel, die Kosten zu decken, statt langfristige Kundenbeziehungen zu halten.

Ein möglicher Weg, Inkasso-Forderungen einzugrenzen und den ich seit einiger Zeit im Internet beobachte, ist die Vorauszahlung. Damit hat man vielleicht weniger Kunden, dafür bleibt sowohl dem Unternehmen, wie auch Konsumenten, die nicht zuverlässig mit Geld umgehen können, einiges an Ärger und Aufwand erspart.

Weiterführende Links zum Thema:


© räber coaching & persönlichkeitsentwicklung.ch: Überarbeitet am 30.8.2019

Warum es ein Forderungsmanagement einfach braucht

Warum Forderungsmanagement zielführend ist

Kauf heut, zahl morgen…
…oder übermorgen oder notfalls auch gar nicht.

Viele Konsumenten brauchen – egal ob sie es sich leisten können oder nicht – stets das neueste iPhone, den flachsten Fernseher, das leichteste Notebook, die beste Velogangschaltung, die coolste PlayStation oder Xbox oder den tollsten Urlaub an den aussergewöhnlichsten Orten der Welt.

Da das Geld auf dem Konto oft nicht ausreicht, um diese Anschaffungen zu bezahlen, wird einfach auf Pump gelebt. Schliesslich ist dies ja heutzutage immer leichter möglich.

Warum es ein Forderungsmanagement einfach braucht
Warum es ein Forderungsmanagement einfach braucht

Bezahlung auf Raten ist «selbstverständlich»

Kredite werden heutzutage nicht nur aufgenommen, um grosse Anschaffungen, wie beispielsweise ein Auto oder ein Eigenheim, zu finanzieren. Die Waschmaschine, der Kühlschrank, ja selbst die neuen Zähne werden nicht mehr bar bezahlt. Die Bezahlung mit einer Kreditkarte, auf Rechnung oder Zahlung auf Raten hat sich in unserer Gesellschaft immer mehr durchgesetzt.

Ermöglicht haben dies Industrie und Handel, um ihre Umsätze zu steigern. Ohne Rücksicht darauf, dass die neuen Finanzierungsmöglichkeiten viele Menschen in den finanziellen Ruin stürzen können.

Hast Du was, bist Du wer!

Zu wenige Menschen sind in der Lage, sich über ihr Sein, ihr Wissen oder ihr Können zu definieren. Das ist eine traurige Entwicklung.

Ganz nach dem Motto «Hast Du was, bist Du wer!» denken sie, dass sie von ihrem Umfeld nur dann akzeptiert werden, wenn sie das neue Smartphone, das superflache Tablet oder die neuen Veneers oder Lumineers (beides Keramikverblendungen für Zähne) mit einem strahlenden Lächeln – ja, auch dank der Finanzierung beim Zahnarzt – vorweisen können.

0-%-Finanzierung für Privatkunden

Möbelhäuser, Autohäuser, Elektronik-Fachmärkte, Veloläden, ja sogar Fachmärkte für Motoradbekleidung bieten ihren Kunden die Möglichkeit, sich «sofort Wünsche zu erfüllen»:

Eine 0-%-Finanzierung mit einer Laufzeit von bis zu 36 Monaten – sprich, ein zinsloser Kredit – macht’s möglich.

Statt also – wie ehedem – zuerst zu sparen und dann zu kaufen, kauft man erst und spart danach. Wenn es dann jedoch beim Kunden mit dem nachträglichen Sparen und dem Abzahlen des Kredits – häufig sind es sogar mehrere – nicht klappt, müssen die Kreditoren schauen, wie sie an ihr Geld kommen.

Forderungsmanagement, ein Muss für Unternehmen
Schulden müssen irgendwann bezahlt werden.

Forderungsmanagement statt «Schlägertrupp»

Natürlich wird dem Schuldner vom Gläubiger kein Schlägertrupp auf den Hals gehetzt. Viel zielführender ist es, das Forderungsmanagement an ein Dritt-Unternehmen abzugeben. Dieses wendet dann professionelles Schuldenmanagement an. Dem Schuldner werden Wege aufgezeigt und Pläne ausgearbeitet, wie die Ausstände zurückgezahlt werden können.

Nur wenn keine Zusammenarbeit mit dem Schuldner möglich ist, sollten rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Weiterführende Links zum Thema Forderungsmanagement

Inkasso: Das Problem mit den unbezahlten Rechnungen

Wie Schweizer KMU von Inkassounternehmen entlastet werden können.

Das Zahlverhalten der Schweizerinnen und Schweizer hat sich mit der Finanzkrise dramatisch verschlechtert. Gehörte der Inkassobedarf in der Schweiz einst noch zu den niedrigsten Europas, so haben wir in den Jahren 2008 bis 2010 eine jährliche Steigerung von rund 25 % erlebt. Dies entspricht einem Forderungsvolumen von knapp 1.5 Milliarden Franken – pro Jahr.

Der Verband der Inkassotreuhandinstitute vsi schreibt auf seiner Webseite (Stand 2019): «Die im Verband Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute (vsi) organisierten Unternehmen sind für das Inkasso von über 10 Milliarden Schweizer Franken zuständig. Jährlich kassieren die Inkassounternehmen rund 700 Millionen Franken ein.»

Inkassounternehmen bieten Unternehmen massive Entlastung
Inkassounternehmen bieten Unternehmen eine massive Entlastung

Besonders jüngere Menschen sind in Gefahr, sich zu verschulden

Als Inkassofall gilt, wenn eine Rechnung nach der zweiten Mahnfrist noch immer nicht beglichen wurde. Solche Zahlverzögerungen oder Zahlverweigerungen sind in den Kantonen Genf und Basel-Stadt sowie Waadt und Neuenburg besonders hoch.

Vor allem Personen zwischen 18 und 34 sind gefährdet, sich zu verschulden. Je älter, je stabiler das soziale Netz, je besser die Ausbildung und je höher das Einkommen, desto kleiner das Risiko einer Verschuldung.

Zahlungsausfälle können KMU existenziell gefährden

Offene Rechnungen von Privatpersonen sind besonders für Kleinere und Mittlere Unternehmen ein grosses Ärgernis. Insbesondere Online-Dienste gehen bei jungen Menschen ein erhöhtes Risiko ein, dass die Rechnung auch nach 2 Mahnungen nicht bezahlt wird.

Obschon die Zahlungsausfälle mit 1.15 % relativ tief liegen, bedeuten diese immense Schäden für den Händler. Sie verursachen Verluste und zum Teil existenzbedrohende Liquiditätsengpässe.

Dies gilt speziell für jüngere Firmen und Start-ups. Viele von ihnen haben keine eigene Inkasso-Abteilungen und leiden stark unter der finanziellen Belastung durch ihre Schuldner.

Inkassounternehmen bieten Unternehmen massive Entlastung

Für die Frage, ob man als Unternehmer mit einem externen Inkassounternehmen zusammenarbeiten soll, spielt die eigene Grösse keine Rolle. Es ist vielmehr die Frage, ob intern Zeit, Kapazität und Interesse vorhanden ist, um sich das notwendige Spezialwissen anzueignen. In vielen Fällen ist dem nicht so.

Damit sich das KMU weiter auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann, ist die Entlastung durch ein Inkassobüro, das die Einforderung der überfälligen Beträge übernimmt, Gold wert.

Nicht selten reicht auch schon der blosse Hinweis auf den Inkassopartner, um dem Schuldner Beine zu machen.

Ziel ist, dass der Schuldner Kunde bleibt

Die durch das Inkassounternehmen anfallende Kosten werden in der Regel dem Schuldner belastet. Spezialisierte Inkassoservices können in komplexeren Fällen auf ein breites Netzwerk und auf Erkenntnisse aus ähnlichen Fällen innerhalb des Unternehmens zurückgreifen.

Ein seriöses Inkassobüro sieht sich primär in der Vermittlerrolle zwischen Unternehmen und dem Schuldner. Ziel ist es letztendlich immer, den Kunden zu behalten.

Zusätzlicher Lesetipp zum Thema Inkasso:

Raeber-Blog.ch: Die Bedeutung der Inkasso-Unternehmen für die Volkswirtschaf