Gleichwertigkeit: Was passiert, wenn wir uns auf unsere Mitmenschen einlassen.

Alfred Adler, der berühmte Wiener Psychologe, sah bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts die absolute Gleichwertigkeit des Menschen. Das ist insofern erstaunlich, als diese Zeit durch starke Hierarchien und durchaus salonfähigen Rassismus geprägt war. Doch Adler war der Zeit (und vielleicht auch unserer Zeit?) voraus – und betrachtete den Menschen als Ganzes, ungeachtet dessen, wie er gesellschaftlich positioniert war. Konkret heisst das: Mitarbeiter und Chef sitzen am selben Tisch und sprechen miteinander auf Augenhöhe. Auch der Angestellte hat Mitspracherecht. Das war revolutionär – und ist es in seiner ganzen Konsequenz noch heute.

 

Gegenseitiger Respekt, Grundlage für das Zusammenleben
Gegenseitiger Respekt, Grundlage für das Zusammenleben

Vor 100 Jahren revolutionär – und heute aktueller denn je

Wer sich mit den 100 Jahre alten Überlegungen Adlers auseinandersetzt, stellt immer wieder fest, wie aktuell diese Gedanken heute wieder sind. Ein festes Selbstvertrauen und gleichzeitig empathisches Einfühlungsvermögen waren Werte, an denen sich Alfred Adler orientierte.

Ziel der Individualpsychologie war damals wie heute die Fähigkeit, «mit den Augen eines anderen zu sehen, mit den Ohren eines anderen zu hören, mit dem Herzen eines anderen zu fühlen». Und das gilt nicht nur für die Freunde, sondern eben auch für die Feinde.

Mit den Feinden an einem Tisch

Das Überzeugt-Sein von der Gleichwertigkeit des Menschen hat zur praktischen Folge, dass der erwähnte Dialog auf Augenhöhe auch mit Widersachern, Konfliktparteien und Feinden geführt werden soll.

Probleme und Streitigkeiten sollen am gleichen Tisch zu gleichen Bedingungen diskutiert und gemeinsam gelöst werden.

Adlers Art, den Menschen ganzheitlich zu betrachten, dessen Wohlbefinden als Resultat eines ausgeglichenen Zusammenspiels der Lebensbereiche Arbeit – Liebe – Gemeinschaft zu verstehen, schlägt sich in einem erfolgreichen Konflikt-Management nieder.

Machen wir uns nichts vor!

Letztlich ist es simpel. Geboren werden wir alle gleich. Beim Sterben sind wir wieder alle gleich.

Und für die Zeit dazwischen ist es Alfred Adler und der von ihm begründeten Individualpsychologie gelungen, die Gleichwertigkeit des Menschen bewusst zu machen, auf den Boden und an einen Tisch zu bringen.

Machen wir uns nichts vor: Die Kooperation mit anderen Menschen kommt uns allen zugute. Springen wir über unseren eigenen Schatten und nehmen wir das Gespräch auf!

© raeber-blog.ch, 25.11.2014, Andreas Räber, GPI®- und Enneagramm-Coach, Wetzikon