Feste und Erfolge würdig feiern – spüren statt schaffen

Heute ist ein besonderer Tag. Wir sagen «Ja» zu unserem Lieblingsmenschen, erheben die Gläser auf ein neues Lebensjahr oder stellen die Weichen für eine neue Geschäftsbeziehung mit Fingerfood Apéro.

Klingt traumhaft, oder? Aber fühlt es sich auch wirklich traumhaft an? Können wir den Erfolg auch in vollen Zügen geniessen? Können wir ihn in jeder Faser unseres Körpers spüren? Können wir uns abends zurücklehnen, die Augen schliessen und voller Stolz auf den Meilenstein blicken?

Wer nicht alle Fragen ohne zu zögern mit «Ja» beantworten kann, der schenkt dem neuen Meilenstein nicht die Beachtung, die er verdient. Der hat es geschafft, aber nicht gefühlt. Und genau das muss sich ändern. Wir dürfen Erfolge und Feste nicht nur schaffen. Wir müssen sie fühlen. Denn diese Momente gibt es (manchmal) nur einmal im Leben. Doch leichter gesagt als getan. Denn wie heben wir unsere Erfolge und Feste auf ein Podest?

Geburtstagsfeste, Hochzeit, berufliche Erfolge, gemeinsam feiern ist schön!
Geburtstagsfeste, Hochzeit, berufliche Erfolge, gemeinsam würdigen und feiern ist schön!

Erfolge anerkennen: Warum fällt es uns so schwer?

  • Hochzeitstorten: check
  • Geburtstagsfeier mit Fingerfood Apéro: check
  • Business Lunch mit Apéro Häppchen: check

Erkennen Sie sich wieder? Haken Sie auch Punkt für Punkt auf Ihrer To-do-Liste ab?

Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Ganz im Gegenteil: Wir alle haben unsere Bucket List im Kopf. Von Hochzeitstorten über Zeitplan bis hin zum Fotografen – alles ist bis ins kleinste Detail durchgeplant.

Doch genau diese Bucket List steht unserem Glück im Weg. Sie raubt uns unsere Leichtigkeit. Denn sobald wir einen Punkt abhaken, sehen wir schon den nächsten. Auf geht’s, das müssen wir schaffen – so schnell wie möglich. Doch warum ist dem so?

Martin Seligman, Begründer der positiven Psychologie, versucht sich an einer Antwort. Der US-amerikanische Forscher zieht unser sogenanntes katastrophisches Gehirn in Verantwortung. Sprich:

Es denkt in Katastrophen. Ständig macht es sich auf das Schlimmste gefasst. Da bleibt natürlich wenig Raum für Erfolge und Feste. Und so geht das Positive in unserem Leben schnell einmal flöten. Die Hochzeit? Ach, ist doch schon zwei Wochen her. Die Geburtstagsfeier? Hat schon gepasst. Das Business Lunch? Keine Zeit, das nächste steht an.

Eigentlich will uns unser katastrophisches Gehirn damit nichts Böses. Im Gegenteil: Es will uns schützen. Bereitwillig weist es uns auf mögliche Gefahren und Risiken hin. Ganz nach dem Motto: Pass auf, da lauert Gefahr. Es ist sozusagen unsere innere Alarmglocke. Wittert es Gefahr, schlägt es Alarm. Jetzt können wir uns rechtzeitig auf die Gefahr vorbereiten – Überrumpelungsgefahr ausgeschlossen.

Sich mit dem Guten beschäftigen? Wieso sollte es? Denn, das, was gut läuft, ist keine Gefahr. Da konzentriert es sich doch viel lieber auf das Bedrohliche. Und zack, der Erfolg verschwindet in der Versenkung. Jetzt nicht, vielleicht später.

Achtsamkeit lernen und Erfolge würdigen

Will sich unser katastrophisches Gehirn nicht freiwillig mit unseren Erfolgen beschäftigen, müssen wir es eben dazu zwingen. Aber keine Panik, das klingt schlimmer, als es ist. Schon einfache Achtsamkeitsübungen lenken den Blick auf das Positive. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und stellen Sie sich diese Reflexionsfragen:

  • Was habe ich diese Woche erreicht?
  • Was war gut?
  • Worauf bin ich stolz? (Auch, wenn es nur der leckere Fingerfood Apéro für den Business Empfang ist)
  • Was habe ich Neues geschaffen?
  • Welche Beziehungen habe ich vertieft?
  • Welche Probleme konnte ich lösen?

Am besten schreiben Sie sich Ihre Antworten auf – in ein sogenanntes Bullet Journal. So haben Sie Ihre Errungenschaften schwarz auf weiss. Und was sagen Sie? Haben Sie nicht viel mehr geschafft als gedacht?

Erfolge und Feste würdig feiern: 5 schöne Ideen

  • 1. Geteiltes Glück ist doppeltes Glück: Teile die gute Neuigkeit mit Freunden, Familie und Kollegen.
  • 2. Gönnen Sie sich etwas: Die nächste Herausforderung kann warten. Bevor Sie sich zurück in den Alltagstrubel stürzen, tun Sie sich etwas Gutes. Wie wäre es mit einem heissen Bad, einem romantischen Restaurantbesuch mit Apéro Häppchen beim Lieblingsitaliener, einem guten Buch oder einer wohltuenden Massage?
  • 3. Bewegung wirkt Wunder: Die Anspannung sitzt Ihnen noch in den Knochen? Dann schütteln Sie sie ab – wortwörtlich. Gehen Sie Joggen, machen Sie eine Runde Yoga oder tanzen Sie den Stress einfach weg.
  • 4. Schreiben Sie Erfolgsgeschichten: Halten Sie Ihren Weg zum Triumph in einem Tagebuch fest. Und das Schönste: In schlechten Zeiten macht Ihnen die Geschichte vielleicht sogar Mut.
  • 5. Feste einen Rahmen geben: Sei es die Hochzeit, die Geburtstagsfeier, der Namenstag oder das Business Lunch des Jahres – besondere Momente verdienen sich eine besondere Note. Denn manchmal sind es die kleinen Details, die Grosses in uns auslösen. Das können stilvolle Hochzeitstorten, köstliche Apéro Häppchen oder eine verträumte Dekoration im Boho-Stil sein. Hauptsache etwas Besonderes.

Etwas, in dessen Genuss wir nicht alle Tage kommen. Etwas, das aus der Reihe tanzt.

Weiterführende Tipps zum Thema Feiern im Web

© raeber-blog.ch, Autorenteam, Jana Winter, 19.5.2023

Umbau – wenn die Bedürfnisse der Familie sich ändern

Oft ändert sich der Raumbedarf einer Familie, weil sie Zuwachs bekommt, weil die heranwachsenden Kinder ein eigenes Zimmer wollen, weil neuer Platz für die nachfolgende Generation benötigt wird. Hier bietet ein Umbau, ein Anbau oder eine Aufstockung die Möglichkeit, neuen Raum in einem bestehenden Gebäude zu schaffen und die Platzverteilung im Haus zu ändern.

Auch eine Renovation, Sanierung oder Modernisierung der bestehenden Bausubstanz von Einfamilien-, Mehrfamilien- oder Bauernhäusern und denkmalgeschützten Gebäuden können einen Umbau erforderlich machen.

Das Haus umbauen - worauf man achten muss

Haus umbauen: Klare Vorstellungen und Vorgaben

Sicherlich haben Sie bereits bevor Sie einen Umbau angehen klare Vorstellungen, wie Sie Ihr Haus gerne in ein neues, perfektes Zuhause verwandeln wollen. Diese Träume und Vorgaben helfen in der Zusammenarbeit mit einem Architektur- und Planungsbüro bei der Planung und Erstellung eines neu umgebauten Heims.

Die Experten nehmen Ihre Ideen auf und steuern Fachwissen und Erfahrung bei. Dann können die Ideen kombiniert werden und etwas Neues kann entstehen. Die gemeinsame Ideenfindung steht stets zu Beginn eines Bauprojekts.

Anhand Ihrer Vorstellungen und finanziellen Vorgaben können die Baufachleute die technischen Möglichkeiten ausloten und die Kosten für das Bauvorhaben berechnen.

So stellen Sie sicher, dass das Projekt sich im gesteckten Rahmen bewegen kann.

Bauerhaus, Haus umbauen, neuer Wohnraum entsteht
Bauerhaus, Haus umbauen, neuer Wohnraum entsteht

Machbarkeit und Kompromisse beim Haus Umbau

Manchmal sind Technik, Statik oder Denkmalschutzvorschriften ein limitierender Faktor beim Umbau bestehender Bausubstanz, ein anderes Mal gibt das Budget einen engen wirtschaftlichen Rahmen vor. In solchen Fällen können gemeinsam mit den Bauspezialisten Kompromisse für ein zufriedenstellendes Ergebnis gefunden werden.

Das Ergebnis ist teilweise atemberaubend. Ein niedriger, vielleicht noch nicht ausgebauter Dachstock bietet durch eine Aufstockung grosszügigen Platz.

Eine kleine, dunkle Küche und ein enges Esszimmer verwandeln sich dank eines Umbaus in einen einladenden, freundlichen Lebensraum.

Ein altes, sanierungsbedürftiges Bad wird zu einer schönen Wellness-Oase. Altmodische Häuser werden zu modernen Gebäuden mit niedrigem Energieverbrauch und gesteigertem Komfort umgestaltet. Dabei sollte man darauf achten, dass Ressourcen geschont werden und bestehende Bausubstanz erhalten bleibt.

So kann durch eine Kombination von Altem mit Neuem etwas Schönes, Neuartiges entstehen.

Mehr zum Thema umbauen und renovieren auf:

raber-blog.ch, 22.2.2019, überarbeitet 3.4.2023/ar

Bio Jumbo-Mandelkerne aus Europa: Visionen, handeln, ernten

(Paid Content)

Wenn wir Bilder von einem Profifotografen betrachten, sind wir uns oft nicht bewusst, welch riesiger Aufwand hinter dem beeindruckenden Endprodukt steckt. Dieses Bild gilt auch für die einzigartigen Bio-Mandeln von Vitapower. Nachfolgend Hintergründe im Vordergrund. 

Seit über 15 Jahren unterstützt Vitapower das Projekt «Comunidad Valenciana» für ökologischen Anbau von Mandeln im Pinoso- und Villena-Tal (Region Alicante, Spanien), wo die feinen Mandeln im wahrsten Sinne des Wortes gehegt und gepflegt werden.

Es ist eine Geschichte von Menschen mit Mut, Visionen, Hartnäckigkeit und dem Glauben, dass der Anbau von geschmackvollen und gesunden Naturprodukten auch unter widrigen Umständen möglich ist. Trotz oft schwieriger Umstände bildet der Anbau von Bio-Mandeln heute die Existenzgrundlage für Familienbetriebe und sorgt sogar für den regionalen Wüstenstopp.

Bio-Mandeln, ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Anbau trotz Klimawandel!

Bio Jumbo-Mandelkerne aus Europa, Provinz Alicante
Die Provinz Alicante ist eine trockene Klimazone.

Was scheinbar unmöglich erscheint, hat sich erfolgreich entwickelt

Die Provinz Alicante ist eine trockene Klimazone und bedeutet eher schlechte Zukunftsaussichten für die regionalen Landwirte.

1994 wurde auf persönliche Initiative einiger Agronomen, in Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten, der ökologische Landbau in dieser Provinz eingeführt.

Das Projekt konzentrierte sich auf die natürlichen Gegebenheiten in der Region, die auf Regenfeldbau basiert.

Regenfeldbau bedeutet, dass mit der natürlichen Niederschlagsmenge gewirtschaftet wird, ohne zusätzliche Bewässerung.

Mandelblüte im Januar, Provinz Alicante
Mandelblüte im Januar, Provinz Alicante

Bio-Mandeln: Chancen und Aufgaben einer ganzen Region

Heute sind mehr als 1’500 Mandel-Produzenten beteiligt, dies auf einer ökologischen Anbaufläche des von ca. 15’000 Hektaren. Ein Gemeinschaftswerk, das nur unter bestimmten Voraussetzungen wachsen kann.

1. Ökologische Bodenbearbeitung

Je nach Bodenbeschaffenheit erfolgt die Bearbeitung mit Grubbern und Bodenbearbeitungsgeräten, die den Boden oberflächlich maximal 15 bis 20 mm abtragen.

Diese Methode ermöglicht es,

  • Unkraut oder Wildwuchs zu beseitigen und/oder zu vergraben.
  • die Durchlüftung des Bodens und
  • die Wurzelentwicklung der Mandelbäume, insbesondere bei jungen Anpflanzungen zu fördern.

2. Förderung von Biodiversität

Wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht (mindestens 2.000 m3/ha pro Jahr), kann die Methode der Dauerbegrünung in Betracht gezogen werden. Dabei werden die wild wachsenden Kräuter lediglich ab und zu gemäht.

Diese Methode trägt wesentlich zur Biodiversität bei, da die Wildkräuter Nahrung und Unterschlupf für diverse nützliche Insekten bieten. Dies unterstützt das gesamte Ökosystem.

3. Organische Düngungsmethode mit Rücksicht auf die Natur

Die Düngepraxis basiert im Allgemeinen auf kompostiertem Schafsmist. Zusätzlich zu dieser organischen Düngung werden andere Düngemittel auf der Basis von Algen- oder anderen Pflanzenextrakten durch Blatt- oder Tropfbewässerung ausgebracht. Diese Dünger sind mit den Zertifizierungen Naturland, Biosuisse und anderen spezifischen Zertifizierungen zugelassen.

Alle Düngemassnahmen werden immer unter Berücksichtigung der Bodenart, der Bewässerungsmöglichkeiten, des Vegetationszustandes der Pflanzen und der klimatischen Bedingungen durchgeführt.

4. Rücksichtsvoller Baumschnitt

Der vegetative Zustand der Pflanzen variiert je nach Standort. Darum steht beim ökologischen Anbau ein Gleichgewicht zwischen der Produktion und dem Wachstum der Bäume im Vordergrund.

Das Ziel dabei ist, für ausreichend Licht und Belüftung zu sorgen, wobei stets auch die natürliche Wuchsform berücksichtigt wird.

5. Bienen zur natürlichen Bestäubung von Mandelblüten

Insekten wie Bienen und Hummeln sind für die Bestäubung der Mandelbäume von grundlegender Bedeutung. Eine natürliche Ansiedlung von Insekten wird durch einfache Massnahmen wie Wasserstellen gefördert.

Die Umweltverschmutzung und die konventionelle Landwirtschaft (mit aggressiven Behandlungen) dezimieren die Bienenpopulationen und wirken sich äusserst schädlich auf die Imkerei aus.

Aus diesem Grund wird daran gearbeitet, eigene Bienenstöcke in einer Grössenordnung von 1 oder 2 Kästen/ha aufzustellen.

6. Natürliche und ökologische Schädlingsbekämpfung

Das kontinental-mediterrane Klima im Landesinneren trägt mit seiner geringen Luftfeuchtigkeit und trockenen Winden natürlicherweise zur Bekämpfung von Krankheiten und Pilzen bei. Dies ist einer der Gründe, warum dieses Gebiet ein Vorreiter für den ökologischen Anbau von Mandelbäumen ist.

Wo Schädlinge und Krankheiten bekämpft werden müssen, geht es um eine umfassende Umstellung des Pflanzen- und Schädlingsmanagements.

In Zusammenarbeit mit den öffentlichen Verwaltungen konzentrieren wir uns auf die Förderung von Schulungen für Landwirte zum ökologischen Pflanzenschutz.

Wasser richtig nutzen – offene Kommunikation mit den Behörden

Das Pinoso- und Villena-Tal (wo unser Projekt angesiedelt ist) verfügen je nach Gebiet über unregelmässige Wasserressourcen.

Für die Behörden hat die Nutzung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Vorrang. Häufig wird diese wertvolle Ressource jedoch für den Tourismus, für Golfplätze, Ferienhäuser genutzt. Dies führt zu Wasserknappheit im Landesinneren.

Die Verfügbarkeit von Wasser für die Grundbewässerung der Produktion oder für die Hilfs- und Entlastungsbewässerung (wenn die Ernte dies erfordert oder sich die klimatischen Bedingungen verschlechtern) wird so unnötig eingeschränkt.

Das Projekt Comunidad Valenciana weist die Behörden offen auf Wasserknappheit hin, die durch den Missbrauch von Wasser verursacht wird.

Grossartige Züchtung über Generationen: unsere Jumbo-Mandeln

Die Mandelsorten von Vitapower wurden durch traditionelle Selektion über viele Generationen hinweg natürlich gezüchtet.

Vitapower setzt seit mehr als 20 Jahren auf Sorten wie «Guara» und andere spät blühende Sorten.

Diese haben einen guten Nährstoffgehalt, sind von hoher geschmacklicher Qualität, feiner Textur und lieblicher Süsse. Unsere Jumbo-Mandeln sind extra gross, nämlich ca. 16 mm lang (statt gewöhnlich 12 bis 14 mm).

Dieses Label verdient Vertrauen:

Die spät blühenden Sorten werden gemeinsam als «Valencia Organic Spanish Natural Almond Kernel» bezeichnet.

Mandelkerne aus Europa, Alicante, Spanien

 

Gesundheit leben zahlt sich aus …

… und warum wir der Wirkung von Kaffee mehr zutrauen als der von Kokosöl

Ich gebe zu, diesen Titel habe ich aus einem Prospekt stibitzt. «Superfoods und Gesundheitshelfer» lautet Titel der Broschüre von infovita. Gesundheit wird wohl von allen Menschen als höchstes Gut gesehen. Zumindest ab dem Zeitpunkt, wo sie nicht mehr einfach da ist. Dem stimme ich zu. Immer mehr. Denn je älter man wird, desto sensitiver wird man in Sachen Gesundheit.

Was müssen wir uns unter Gesundheit vorstellen? Kann man sie mit lebensfähig und gestaltend, bezogen auf die Handlungsfähigkeit, benennen? Und was hat Gesundheit mit unserer Psyche zu tun? Fakt ist, Körper und Psyche sind für unser Wohlbefinden wichtig. Beide!

In diesem Artikel fokussiere ich mich mehr auf die körperliche Gesundheit. Wie können wir diese nebst(!) der täglichen Fitness und einer ausgewogenen, natürlichen Ernährung unterstützen? Hier meine eigenen, sich je nach Stand der Gesundheit wechselnden Nahrungsergänzungen:

Da sind die

  • Vitamine,
  • schwarzer Knoblauch für den Blutdruck,
  • Omega-3 für eine gesunde Hirnfunktion,
  • Echinacea oder Vitamin C zur Stärkung der Immunabwehr,
  • Hagebuttenpulver zur Darmpflege
Gesunde Ernährung: Auch Kaffee wirkt positiv, wenn der Verzehr im vernünftigen Rahmen bleibt.
Gesunde Ernährung: Auch Kaffee wirkt positiv, wenn der Verzehr im vernünftigen Rahmen bleibt.

«… und auch der grösste Optimist weiss, dass dies nicht die Halbzeit ist» singt der deutsche Liedermacher Reinhard Mey in seinem Lied “50! Was, jetzt schon?”.

Wie wahr! Doch Gesundheit bewusst leben zahlt sich aus. Um uns möglichst gesund und leistungsfähig zu erhalten, stehen uns zahlreiche Superfoods wie auch viele natürliche Nahrungsergänzungsmittel zur Verfügung. Nochmals Infovita, nochmals ein Zitat, das mich innehalten lässt:

«Gendefekte laden die Waffe, schlechte Gewohnheiten lösen den Abzug aus. »

Dr. Murdoch, med. Fakultät Loma Linda, Kalifornien

Es sind also nicht nur eventuelle Gendefekte, die mich belasten können. Auch meine Lebensgewohnheiten leisten einen grossen Beitrag an meine Gesundheit.

Gewohnheiten: Zu viel Genuss, kann belastend wirken
Gewohnheiten: Zu viel Genuss kann belastend wirken

Ich trage also eine Verantwortung und kann, positiv ausgedrückt, auf meine Gesundheit Einfluss nehmen. Die Frage lautet:

«Welche Faktoren verlängern unser Leben oder verbessern die Lebensqualität?»

Ich widme mich diesem Thema, weil ich noch möglichst lange leben möchte. Und das am liebsten gesund. Infovita redet Klartext, volles Rohr:

  • 7 – 8 Stunden Schlaf,
  • keine Zwischenmahlzeiten,
  • regelmässig gesundes Frühstück,
  • Idealgewicht halten,
  • regelmässige Bewegung,
  • mässiger Alkoholkonsum oder Verzicht,
  • nicht rauchen.

Damit lebt man, gemäss einer von Infovita erwähnten Studie mit 7000 Kaliforniern, die über 9 Jahre begleitet wurden, länger.

Gesunde Ernährung hat nicht immer den besten Ruf. Wir lieben nun mal hochkalorische Köstlichkeiten. Gesunde Ernährung erfordert manchmal etwas Umdenken oder Verzicht und was gut schmeckt, ist nicht immer gesund. Auf der anderen Seite gibt es natürlich unzählige gesunde Gaumenfreuden, die es zu entdecken gilt. Vernunft gepaart mit Lust prägen hier meine Entscheidungen. Wie auch bei vielen Dingen in meinem Leben.

Das Fazit der oben genannten Studie ermutigt mich. Gute Gewohnheiten können das Leben verlängern und die Lebensqualität verbessern. Garantie ausgeschlossen! Männer, die in ihrem Alltag nur 3 der 7 genannten Gewohnheiten praktizierten, hatten altersbereinigt eine um fast 4-mal höhere Sterblichkeit als Gleichaltrige, die alle 7 Gewohnheiten regelmässig ausübten (Quelle: Infovita).

Wir vertrauen der Chemie mehr als der Wirkung natürlicher Lebensmittel
Vertrauen wir der Pharmaindustrie mehr als der Wirkung natürlicher Lebensmittel?

Bewusster leben – Stress reduzieren und Dinge umso mehr geniessen

Bewusster zu leben ist eines der wichtigsten Themen, die ich im Coaching unterstütze und fördere. Bewusstsein gibt dem Leben Inhalt. Ich bin mir bewusst, wer ich bin und welche Stärken ich habe (Selbstvertrauen).

Bewusstheit gilt auch beim Essen.

Es ist unglaublich, was wir unserem Körper oft zumuten, denken wir nur an all die künstlichen Hilfsstoffe in unserer Nahrung. Dabei wissen wir längst, dass es krebserregende Stoffe in unseren Lebensmitteln gibt. Nun möchte ich hier nicht den Besserwisser markieren. Das sei ferne. Es geht um die klaren Dinge. Um unseren Körper. Um äussere Stressfaktoren. Vieles hat einen Einfluss auf unser Leben. Nicht «nur» diese 7 Gewohnheiten. Was zählt, ist unsere innere Einstellung, unser «natürliches Benzin» (Ernährung) und dass wir anfangen, etwas zu unternehmen.

«Was gut schmeckt, wird mit der Menge nicht besser»

Dies ist eine Aussage meiner Frau. Sie ist eine Geniesserin. Ich auch, sofern ich nicht im Stress bin. Ob ich nun eine Reihe Schokolade verschlinge oder zwei, spielt in Sachen Genuss keine Rolle.

Das gilt beim Wein genauso. Mehr davon macht mich nicht glücklicher.

Damit will ich sagen, wenn ich meine Gewohnheit durch mein Denken ändere, geniesse ich bewusster und lebe so automatisch gesünder. Statt viel und schnell zu essen, lieber innehalten und die Aufmerksamkeit immer wieder aufs Essen lenken. Das fördert den Genuss und die Aufnahme von wertvollen Nährstoffen im Körper.

Nicht nur Kaffee wirkt: Superfoods unter der Lupe

Ich liebe Kaffee. Er fördert meinen Gedankenfluss und weckt in mir das Gefühl von Lebendigkeit. Kaffee enthält Substanzen, die nachweislich stimulierend auf das zentrale Nervensystem wirken. Das weiss jedes Kind. Pfefferminztee hilft verdauen und Hagebutte ist gut für die Nieren. Dies sind alltägliche Produkte, die den Körper natürlich unterstützen.

Grund genug, wenn immer möglich auf natürliche (Lebens)mittel zuzugreifen.Nachfolgend ein Beispiel eines laut Rückmeldungen von Konsumenten sehr erfolgreichen Produkts: Bio Kokosöl.

Gesundheit, dank Superfoods wie Kokosöl?
Gesund leben zahlt sich aus

Bio Kokosöl

Kokosöl fördert laut einigen Studien die Fettverbrennung und vermindert die Fetteinlagerung  im Körper. Kokosfettsäuren können zudem Bakterien, Viren und Pilze hemmen oder gar abtöten. Im Bereich Alzheimer erzählen vor allem Anwender von einer Verbesserung der gesundheitlichen Situation.

So berichtet eine Angehörige (Mary Newport, Ärztin) eines Alzheimerpatienten, dass ihr Mann nach 6 Monaten der Einnahme von Kokosöl wieder lebendiger und aufgeweckter sei und wieder mehr am Leben teilnehmen kann.

Eine andere Angehörige erzählt, dass eine Betroffene nach der täglichen Einnahme von kalt gepresstem Kokosöl wieder zu sprechen und zu grüssen anfing (Quelle: Infovita.ch).

Wahrnehmen. Dabei sein. Bewusst leben. Das möchten wir alle. Das gehört zu unserem Menschsein.

Hinweis: Die Ärztin Mary Newport hat mittlerweile zahlreiche positive Erfahrungen mit Kokosöl bei Demenzpatienten gemacht. Selber betroffen durch die Erkrankung ihres Mannes, setzt sie sich heute engagiert für eine natürliche Prävention und Therapie gegen Alzheimer ein. 

In ihrem Buch Alzheimer vorbeugen und behandeln (VAK Verlag) berichtet Dr. Mary Newport über ihre persönliche Geschichte mit ihrem Mann und über natürliche Therapieansätze. 

Vieles im Leben müssen wir erst entdecken. Ich bin überzeugt, dass die Natur uns in Sachen Ernährung noch vieles bieten kann, das wir noch nicht wissen!

Nahrungsergänzung wie Kokosöl sinnvoll in die Ernährung integrieren.

Nahrungsergänzung wie Bio Kokosöl macht Sinn
Nahrungsergänzung wie Kokosöl sinnvoll in die Ernährung integrieren.

Tipps:

(c) raeber-Blog.ch – überarbeitet am 13.11.2018/24.3.2023 ar, Lektorat: Tabea Räber


Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach und Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten. Er gehört zu den Menschen, die natürliche Nahrungsergänzung aus persönlicher Überzeugung in ihre Ernährung integriert haben.Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Fussball Camps: Hier werden die Stars von morgen geformt

Wir sehen einen Cristiano Ronaldo mit Vorzeige-Dribbling. Wir sehen einen Lionel Messi mit Bilderbuch-Kopfball. Wir sehen einen Manuel Neuer mit Traumparade. Wir sehen Top-Stars, die Elite des Weltfussballs. Doch blicken wir auch einmal hinter die Fassade? Fragen wir uns auch einmal, wie sie zu dem geworden sind, was sie heute sind? Wer sie auf ihrem Weg zur Spitze unterstützt hat?

Sehen wir genauer hin. Reisen wir zurück in die grossen und kleinen Fussball Camps in Europa und gehen wir auf Tuchfühlung mit den Stars von morgen.

Fussball Camps: Hier werden zukünftige Stars geformt
Fussball Camps: Hier werden zukünftige Stars geformt

Fussball Camps: Was bedeutet das eigentlich?

Seien wir ehrlich: Nur die Wenigsten haben schon einmal von Fussball Camps gehört – geschweige denn selbst eines besucht. Dabei ist das Trainingslager ein Sprungbrett für junge Talente. Hier wird die Nachwuchselite gefunden und geformt. Grund genug, dem Sehnsuchtsort ein paar Zeilen zu widmen.

Ein Fussball Camp ist wie eine Art Ferienlager für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren. Das Besondere:

Die Teilnehmer am Fussball Camp eint eine ganz besondere Leidenschaft – die Leidenschaft für den Fussball.

Sie alle haben ein Faible für das runde Leder.

Ein Glück, dass sie dieses Faible nach Lust und Laune im Fussball Camp ausleben können. Denn unter Gleichgesinnten macht es auf dem Platz doch gleich noch mehr Spass. Mit vereinten Kräften feilen sie an ihren Techniken – sei es am Dribbling, Blockig oder Elfmeterschiessen. Hier ist das Einmaleins des Fussballs zu Hause.

Und nach getaner Arbeit stellen sie ihre neu gewonnenen Fähigkeiten unter Beweis. Denn wie liessen sich die Finessen des Fussballs besser trainieren als auf dem Platz?

Selbstverständlich geht es auf Fussballreisen aber nicht einzig und allein um den Sport. Auch das soziale Miteinander spielt eine Hauptrolle. Man lernt neue Fussballbegeisterte kennen, tauscht sich aus und knüpft enge Freundschaften – manchmal sogar Freundschaften fürs Leben. Dies gilt sowohl zwischen Spieler und Spieler als auch zwischen Spieler und Trainer.

Nicht ohne Grund gelten Fussball Camps häufig als eine Schatztruhe für junge Talente. Hier machen sie wertvolle Bekanntschaften, die ihnen später Türen in die spannende Welt des Profifussballs öffnen. Ganz nach dem Motto: Hereinspaziert, vielleicht wirst Du ja der nächste Messi.

Fussball Camps fördern spätere Profis.
Fussball Camps fördern spätere Profis.

Warum lohnen sich Fussballreisen?

Fussball rund um die Uhr? Was soll das bringen? Eine ganze Menge sogar. Hier sind die grössten Vorteile einer Fussballreise auf einen Blick:

  • Übung macht den Meister: Von nichts kommt beim Fussball nichts. Nur, wer ständig an sich arbeitet, wächst über sich hinaus. Und wo könnten junge Talente besser über sich hinauswachsen als im Fussball Camp?
  • weg mit der Ablenkung: Hausaufgaben, Freunde, Familie – der Alltag hat es manchmal in sich. Wie soll man sich da auf den Fussball konzentrieren? Die Lösung: ausbrechen. Fussballreisen schaffen ein ruhiges und entspanntes Umfeld, das sich voll und ganz dem Sport widmet. Ablenkung kommt hier absichtlich zu kurz.
  • Bewegung, Bewegung, Bewegung: Fernsehen und Social Media verwandeln Kinder und Jugendliche in kleine Bewegungsmuffel. Sport? Nein danke! Dabei ist Bewegung das A und O für eine gesunde Entwicklung. Sie fördert nicht nur den Muskelaufbau und das Knochenwachstum, sondern schult auch noch die motorischen Fähigkeiten. Und genau hier setzen Fussball Camps an. Sie holen Kinder und Jugendliche runter vom Sofa und hinauf auf den Platz.
  • Ernährung mit Köpfchen: Neben Bewegung achten Fussballcamps genauso auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Hier kommen sportgerechte Mahlzeiten auf den Tisch, in denen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Omega-3-Fettsäuren und «gute» Kohlenhydrate den Ton angeben. Zucker hingegen hat Hausverbot – natürlich auch in den Getränken.
  • Fair Play: Ein respektvoller Umgang ist leider keine Selbstverständlichkeit. Aber zum Glück kann ihm der Fussball auf die Sprünge helfen. Denn was auf dem Platz gilt, gilt auch im Alltag. Respekt, Toleranz, Rücksicht.
  • Aus Fehlern lernen: Wir haben panische Angst vor Fehlern. Dabei sind Niederlagen ein wertvoller Ratgeber. Wir können viel von ihnen lernen. So müssen wir unsere Scheu vor Fehlern endlich beiseiteschieben und wo ginge das besser als im Fussball? Niederlagen gehören zum Spielalltag einfach dazu. Wir müssen sie akzeptieren und erwachsen damit umgehen.
  • gezieltes Training: Fussballcamps können mit den verschiedensten Kursen dienen. Das reicht vom Allgemeintraining für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren bis hin zu Spezialeinheiten für Torhüter oder Stürmer – hier ist für jeden Fussballgeschmack etwas Passendes mit dabei. So können Nachwuchstalente in Ruhe an ihrem Können arbeiten und besondere Talente fördern.
  • wertvolle Freizeitgestaltung: Viel zu viele Kinder und Jugendliche vergeuden ihre Ferien immer noch vor dem Fernseher, Tablet, PC oder Smartphone. Wie wäre es stattdessen mit sinnvollen Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Fussball? Hier machen sie etwas aus ihrer freien Zeit. Sie bewegen sich an der frischen Luft, verbringen Zeit mit Gleichaltrigen, lernen neue Orte kennen und machen sich mit den positiven Werten des Fussballs vertraut. Was wollen Eltern mehr?
  • an den schönsten Orten Europas kicken: Hin und wieder braucht der Kopf einfach einen Tapetenwechsel. Da kommen Fussball Camps gerade recht. Denn wer würde nicht gerne ein paar entspannte Tage an den schönsten Plätzen Europas verbringen? Wie wäre es zum Beispiel mit einem Fussballcamp in der Schweiz, Deutschland oder Österreich? Allein für die malerische Naturkulisse lohnen sich die Fussballreisen. Lust auf ein paar Sonnenstrahlen? Auch in Italien oder Spanien werden die Fussballferien zum unvergesslichen Erlebnis.

© raeber-blog.ch, Autorenteam, Jana Winter – 13.3.2023

Das Thema Fussball-Camps im Web

Übersicht in der Buchhaltung – damit Zahlen Wahrheit aufzeigen

Buchhaltung gehört nicht zwingend zu meinen Themen als GPI®-Coach, doch es gehört vielfach auch die berufliche Selbstständigkeit dazu. Für Start-ups ist eine korrekt geführte Buchhaltung überlebenswichtig! Selbstständigkeit erfordert eine laufende Kontrolle der Finanzen. In diesem Artikel mehr zu der Wichtigkeit der Buchhaltung und was eine gut geführte Buchhaltung Unternehmern und Mitarbeitenden bieten kann.

Die Themen im Überblick:

Buchhaltungssoftware als Hilfe
Buchhaltung nebst Kundenaufbau und Unternehmensführung selbst machen?

Führung durch Information

Führungsentscheidungen. Als Vorgesetzter eines Teams ist  Führungskompetenz gefragt. Mitarbeiterführung, Teambuilding und Teamentwicklung können eine Herausforderung sein. Menschen brauchen klare Vorgaben und positive Sicherheitsgefühle. Vorgesetzte müssen darum wissen, wie ihr «Schiff» auf Kurs ist. Auch finanziell!

Übersicht gelingt, wenn man eine qualitativ hochstehende Buchhaltungssoftware zur Verfügung hat. Damit können Daten zu Zielen, Marketing und Finanzen erfasst werden.

Die richtigen Kennzahlen helfen, wegweisende Entscheidungen treffen zu können. Je wichtiger die anstehenden Herausforderungen sind, desto genauere Zahlen sind erforderlich.

Im finanziellen Bereich sind es Daten, die den Geschäftsverlauf, den Erfolg, Verlust und Gewinn, kurz-, mittel- und langfristiges Vermögen etc. aufzeigen.

Eine sauber geführte Buchhaltung liefert wertvolle Zahlen, die die aktuelle finanzielle Situation aussagekräftig darstellen.

Vergangenheit und Gegenwart kennen, Zukunft gestalten

Nachfolgend einige Beispiele, was eine Buchhaltung alles aufzeigen kann.

  • Wo waren die grössten Aufwände und Erträge?
  • Umsatz, Gewinn, ROI (Return of Investment)
  • Welche Produkte und Warengruppen haben am meisten Gewinn abgeworfen?
  • Wo sind wofür Rückstellungen vorgenommen worden?
  • Überblick über kurz-, mittel- und langfristige Fremdfinanzierung
  • Debitoren- und Kreditoren-Entwicklung
  • Zahlungsfristen
  • Entwicklung Personalaufwände
  • Etc.

Welche Trends lassen sich aus den Zahlen, zum Beispiel pro Quartal, herauslesen?

Spezifische Zahlen helfen, den aktuellen Geschäftsgang richtig einzuordnen. Auch im Zusammenhang mit von uns nicht beeinflussbaren wirtschaftlichen Ereignissen, denen wir ausgeliefert sind. Wo können wir im Unternehmen selbst ansetzen und wo sind es äussere beeinflussbare oder nicht beeinflussbare Einflüsse? Im Guten wie im herausfordernden Bereich.

Zahlen und deren Entwicklung fortlaufend zu überwachen, ist für eine Unternehmung unerlässlich. Verlaufen sie positiv oder negativ? Um wieder zu unserer eingangs geschilderten Mitarbeiterführung zu kommen: Haben einige dieser Daten Einfluss auf Mitarbeitende? Bedenken Sie den Wunsch von Mitarbeitenden nach Sicherheit.

Eine korrekt geführte Buchhaltung ist nicht nur für das Fällen von strategischen Entscheidungen und die Mitarbeiterführung wichtig, sondern wird auch vom Gesetzgeber verlangt.

Die Buchhaltung kann interne und externe Zusammenhänge aufdecken. Dazu wird eine passende Buchhaltungssoftware benötigt.
Die Buchhaltung kann interne und externe Zusammenhänge aufdecken.

Kmu.admin.ch führt die wichtigsten Kennzahlen zur Unternehmensüberwachung auf:

Liquiditätskontrolle, Debitorenkontrolle, Lagerhaltung und Rentabilität

Der Gesetzgeber fordert Klarheit über die Finanzen und Geschäftsabläufe.

Unordnung ist ein Grund für falsche Interpretationen. Falsche Interpretationen können ins Fiasko führen.

Firmen, die Konkurs gingen, hatten oft die Buchhaltung nicht korrekt geführt. Eine Buchhaltung soll die gesetzlich verlangte Wahrheit der Geldflüsse aufzeigen.

Buchhaltungssoftware als wertvolle Unterstützung

Dank ausgeklügelter Software ist Vieles möglich. Infos können sehr schnell abgerufen und/oder als Statistiken ausgedruckt werden.

Eine Buchhaltungssoftware ist eine echte Hilfe, sofern die Daten korrekt abgefüllt werden.

Wenn sie dann auch noch richtig analysiert und bewertet werden, steht dem Erfolg meistens nichts mehr im Weg!


Meinung: Buchhaltung muss einfach!

Ein Kommentar aus der Reihe «Auch das noch!» von Andreas Räber, GPI®-Coach

Professionell: Wer in der IT arbeitet, braucht eine gute IT-Infrastruktur. Wie ein Gärtner gutes Werkzeug und Maschinen. So ist es auch in der Buchhaltung, wo Wissen, Software und leicht verfügbarer Support wichtig sind. Unterstützend wirkt eine professionelle Buchhaltung. Professionell bezogen auf die Möglichkeiten.

Einfach: Jeder von uns kennt die Situation: Wir haben uns eine Software heruntergeladen und erhoffen uns eine möglichst einfache und schnelle Hilfe. Und dann der Frust. Zuerst muss das Programm noch verstanden werden. Man verliert viel Zeit und wenn man sie nicht täglich anwendet, muss man sich immer wieder neu hineindenken. Insbesondere dort, wo Buchhaltung im Teilzeitbetrieb oder durch den ohnehin schon gestressten Chef gemacht wird, ist das mühsam.

Ein Buchhaltungsprogramm muss einfach verständlich sein!

Übersicht: Der Gesetzgeber verlangt zu Recht eine Buchhaltung, die alle Geschäftsabläufe aufzeigt. Nachvollziehbarkeit verhindert Gesetzesübertretungen. Doch nicht nur. Sie hilft Vorgesetzten, ein Unternehmen nicht nur finanziell (!) zu führen. Insbesondere als KMU ist man dankbar, wenn man schnell die Übersicht hat. Mit zur Übersicht gehört auch ein schneller Support. Damit allfällige Verständnisfragen möglichst schnell geklärt werden können.

Besonders bei KMU ist Zeit (noch mehr) Geld. Da man im Aufbau ist und vieles alleine erledigen muss. Und da sind Support, Einfachheit und Verständlichkeit extrem wichtig.

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon
Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Andreas Räber, GPI®-Coach und fundierter Querdenker. Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten. Inhaber der Webplattformen ausbildung-tipps.ch, berufliche-neuorientierung.ch und coaching-persönlichkeitsentwicklung.ch.

Seit über 14 Jahren Begleitung von Menschen bei Themen wie berufliche Neuorientierung, Standortbestimmung, berufliche Selbstständigkeit wagen, Persönlichkeitsentwicklung etc. Mehr über Andreas Räber erfahren.


Das Thema Buchhaltung im Web …

… und auf raeber-blog.ch

 

© überarbeitet raeber-blog.ch – 23.06.2017, übearbeitet am 2.3.2023, Andreas Räber, Lektorat: Tabea Räber

Vapor Smoothing – von A bis Z

Vapor Smoothing? Was ist das denn? Etwas was in der Kunststoffprototypen-Herstellung relevant ist – ja die übliche Qualität revolutioniert! Was ist das Geheimnis einer erfolgreichen Serienproduktion? Lange Zeiten waren es schnelle und effiziente SLS-Anlagen sowie eine grosse Materialvielfalt. Doch das ist heute nicht mehr genug. Der hart umkämpfte Markt verlangt nach innovativeren Lösungen. Eine dieser innovativen Lösungen: Die Produktion von seriennahen Bauteilen beginnt bereits in der Prototypenphase. Und genau hier kommt Vapor Smoothing in Spiel. Die Weltneuheit hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Sie will bisherige SLS-Anlagen verfeinern und damit die Serienproduktion revolutionieren.

Das Problem

SLS-Teile haben meist eine raue Oberfläche. Und genau diese raue Oberfläche kann gelegentlich für funktionale Probleme sorgen – ganz besonders im Medizinbereich. Die grösste Sorge: Die rauen, leicht porösen Oberflächen sind wie ein Paradies für Keime und Bakterien. Hier fühlen sie sich pudelwohl. Aber zum Glück lässt sich dieses Schlaraffenland einfach und schnell zerstören.

Mithilfe von modernster Technologie lassen sich feine, spritzgussähnliche Oberflächen herstellen, die Schmutz, Keimen und Bakterien vehement den Weg versperren.

Ähnliche Probleme mit rauen Oberflächen sind bei luft- und fluidführenden Teilen zu beobachten. Der grosse Nachteil: Die Strömungswiderstände und Turbulenzen nehmen besorgniserregend zu. Hinzu kommt die mühsame Reinigung der Membran.

Nicht selten lässt sie sich nicht vollständig säubern, was Anwendungsprobleme zur Folge hat.

Nicht aber nur die Funktionalität spielt bei SLS-Bauteilen eine Rolle. Auch die Ästhetik ist längst nicht mehr zu unterschätzen. Feine, spritzgussähnliche Oberflächen sind gefragter denn je.

Vapor Smootning; Ein Volltreffer für homogene und hydrophobe Oberflächenqualität
Vapor Smootning; Ein Volltreffer für homogene und hydrophobe Oberflächenqualität

Vapor Smoothing hat die Lösung

Vapor Smoothing will SLS-Bauteile nachhaltig verbessern – sowohl funktional als auch ästhetisch. Das Konzept: Mit den hochmodernen Anlagen lässt sich eine neue homogene und hydrophobe Oberflächenqualität erzielen. So kann das innovative Postprocessing die gesamte Serienproduktion revolutionieren.

Eine spiegelglatte und hydrophobe Oberfläche ohne Fremdstoffauftrag? Das ist ohne chemische Glättung gar nicht denkbar. Umso wertvoller ist Vapor Smoothing.

Die fortschrittliche Technik entfernt erfolgreich die Rissinitiierung. Das wünschenswerte Resultat: Die Ermüdungsfestigkeit und die Bruchdehnung der unterschiedlichen Baustoffe verbessert sich nachhaltig.

Ein weiteres Plus: Für viele Anwendungen braucht es eine wasserabweisende Oberfläche, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Und genau darum kümmert sich Vapor Smoothing. Sämtliche Oberflächen der SLS-Bauteile lassen sich mit der neuen Technik versiegeln und wasserdicht machen – selbst Oberflächen im Inneren.

Und wie sieht es bei filigranen Formpartien aus? Bestens, selbst feinste Gebilde sind mit der Vapor Smoothing-Technik ohne Probleme zu glätten. Mit Trowalisieren war ein derartiger Effekt bislang nicht umsetzbar.

Die Vapor Smoothing-Vorteile auf einen Blick

  • feine und geschmeidige Oberflächen, die für eine besonders angenehme Haptik sorgen – vergleichbar mit Spritzgussteilen
  • Oberflächen mit höchsten Hygienestandards dank mikroskopisch glatter Strukturen
  • hervorragende Gleitfähigkeit
  • eine gleichmässigere und ästhetischere Einfärbung (Die Oberflächen saugen die Farbpigmente beim Tauchfärben sichtbar stärker ein.)
  • Bauteile mit spürbar stärkerer Biege- und Zugfestigkeit
  • dichte Teile ganz ohne Infiltration dank hydrophober Strukturen
  • einfachere Veredelung durch Tauchfärben oder Lackieren
  • neue innovative Möglichkeiten im Lebensmittel- und Sanitärbereich dank wasserabweisender, hygienischer Oberflächen

Nachgefragt: Wo genau kommt die moderne Vapor Smoothing-Technik eigentlich zur Anwendung?

  • bei der Herstellung seriennaher Prototypen in sämtlichen Industriesektoren
  • bei der Produktion von Bau- und Anbauteilen in der Medizinaltechnik, wo feine und hydrophobe Oberflächen dringend gebraucht werden. Weshalb? Sie sollen die Verbreitung von Keimen und Bakterien verhindern und die Reinigung mit Alkohol und anderen Desinfektionsmitteln vereinfachen. Dies gilt insbesondere für Knochen, Schädel und chirurgische Geräte in der Lehre.
  • bei der Herstellung von sanitären Baustücken – vor allem bei Fittings und Rohrverbindungen. Im Idealfall weisen diese Erzeugnisse nämlich eine genauso feine und hydrophobe Oberfläche wie PVC auf.
  • bei der Fertigung von Bestandteilen von Kaffeemaschinen-Prototypen, die eine besonders feine und wasserabweisende Oberfläche erfordern. Dies gilt speziell für Bauteile, die Extremtemperaturen von 170 Grad und aufwärts standhalten müssen wie zum Beispiel Venturidüsen oder Brüheinheiten.
  • Postprocessing bei der Geschirrproduktion im Kulinarikbereich. Der grosse Vorteil: Die feinen Oberflächen lassen sich selbst von hartnäckigen Verschmutzungen wie Ketchup und Sossen mühelos befreien.
  • bei der Fertigung von Greifern im Bereich Robotik: Durch den modernen chemischen Glättungsprozess lassen sich feinkristalline Pulverkörner besser binden, sodass andere Bestandteile nicht kontaminiert werden.
  • im Medicalbereich, insbesondere beim Einfahren automatisierter Abläufe

Tipps für ein starkes Design

Nicht nur die Funktionalität, auch das Design spielt eine Rolle. Umso wichtiger ist ein ordentliches Äusseres. Doch wie gelingt dieses ordentliche Äussere? Wie genau funktionieren die Veredelungsprozesse? Hier sind die besten Design-Tipps kurz zusammengefasst:

  • nicht «überglätten»: An scharfen Innenkanten darf es ein kleiner Radius sein. So lassen sich störende Hohlräume effektiv umgehen.
  • Als Wandstärke bietet sich mindestens 1 Millimeter an. Nur so können Defekte und Deformationen ausgeschlossen werden.
  • Ideal sind gleichmässige Wandstärken wie beim Spritzguss.

Gesundheits- und Sicherheitstests mit Bravour bestanden

Was haben die Medizin-, Kosmetik-, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie gemeinsam? Sie alle müssen hohe Sicherheits- und Gesundheitsstandards erfüllen.

Ansonsten könnten sie das Wohl des Konsumenten in Gefahr bringen. Nicht ohne Grund durchlaufen sämtliche Produkte regelmässig umfassenden Sicherheits- und Gesundheitstests. Dies gilt selbstverständlich auch für die neue Vapor Smoothing-Technologie. Auf Herz und Nieren wurde sie bereits geprüft und das Ergebnis ist eindeutig: Der moderne Ansatz besteht alle Prüfungen mit Bravour. So ist es offiziell: Die Technik ist nicht nur fortschrittlich, sondern auch sicher. Kund*innen können sie bedenkenlos im Arbeitsalltag verwenden.

Der Beweis: In mikrobiologischen Tests wurden 6 rohe SLS-Teile aus PA12 und 6 bearbeitete SLS-Bauteile aus PA12 auf grampositive und gramnegative Bakterien untersucht (MRSA bzw. E. coli). Und die Bilanz fällt positiv aus: Die geglätteten, antimikrobiellen Teile geben Grund zur Freude. Sprich:

Das Bakterienwachstum hat sich an den chemisch geglätteten Teilen spürbar verringert.

Anders sieht es bei den unbehandelten Teilen aus. Sowohl MRSA- als auch E.coli-Bakterien nahmen im Laufe der Zeit merklich zu. Somit beweisen die Studien, dass die Vapor Smoothing-Technik das Bakterienwachstum auf bearbeiteten Flächen deutlich senkt.

© raeber-blog.ch – Autorenteam, Jana Winter, 17.11.2022

Vapor Smoothing im Web

Gartengestaltung – was tun, wenn der Raum immer enger wird

Die Schweiz ist ein kleines Land. Nicht selten höre ich, dass in einem Dorf nur noch wenig Bauland zum Kaufen vorhanden ist. Der Lebensraum wird enger. Es wird dichter und höher gebaut. In mittlerweile engen Gassen hört man gut, was der Nachbar mit seiner Frau bespricht, weil der Hall die Gespräche zu den andern trägt. Wo die Fläche enger wird, bleibt noch das vertikale Ausweichen. Auch beim Garten. Gartengestaltung in der Herausforderung.

Wir möchten Bohnen aus dem Garten

Unser Garten ist sehr klein. Vielleicht 3,5 mal 12 Meter gross. So, dass es für einen kleinen Rasen und ein paar Blumen reicht. Doch eigenes Gemüse wäre auch cool – Bohnen vor allem. Doch wie umsetzen?

Gartengestaltung auf so engem Raum ist eine Herausforderung.

Jede Pflanze hat so ihre Eigenheiten, braucht Lebensraum und mehr oder weniger Wasser und Licht. Meine Frau hatte dann die Idee für einen Bohnen-Sichtschutz-Sitzplatz.

Originelle Gartenplanung Bild 2: Den biologischen Sichtschutz am Boden fixiieren
Bild 1: Den biologischen Sichtschutz am Boden fixiieren – (c) Foto: Andreas Räber

Gartenplanung einfach gemacht – der natürliche Sichtschutz

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus auf Parterreebene. Im ersten und zweiten Stock wohnt eine andere Familie. Damit wir Bohnen optimalen Lebensraum ermöglichen können, und sie uns Sichtschutz geben, haben wir unsere Nachbarn gefragt, ob wir ein Schnurgespann an ihrem Balkon befestigen dürfen. Dieses haben wir mit stabilen Stöcken im Boden befestigt (Bild 1). Diesen Schnüren entlang sind die Bohnen nach oben gewachsen (siehe Bild 2).

Originelle Gartenplanung Bild 2: Sichtschutz mit Bohnen
Bild 2, Schnüre am Balkon des Nachbars montiert – (c) Foto: Andreas Räber

Weiter hinten am Balkon haben wir unsere Hängesessel montiert und können so Natur und Garten aus nächster Nähe geniessen. Weil unsere Wohnung im Parterre liegt, befinden wir uns im Sichtfeld der Nachbarn aus dem Mehrfamilienhaus vis-à-vis. Mit den Kletterbohnen konnten wir einen natürlichen Gartensichtschutz schaffen, der uns ein bis zweimal pro Woche frisches Gemüse garantiert und auch ästhetisch einfach genial ist (Bild 3).

Originelle Gartenplanung Bild 3: Aussenansicht des Sichtschutzes
Bild 3: Aussenansicht des Gartensichtschutzes mit Händesesseln im Hintergrund – (c) Foto: Andreas Räber

Dieses Experiment zeigt mir, das Gartengestaltung etwas ganz Spannendes und Originelles sein kann.

Manchmal braucht es einfach den besonderen Blick und das Loslösen von festgefahrenen Meinungen. Statt Gründe zu finden, warum etwas nicht geht, neue Möglichkeiten entdecken.

Unser Bohnen-Sichtschutz-Plätzchen ist ein Beweis, dass auch im Garten mehr möglich ist, als man glaubt.

Ein Wort zum Gartenprofi

Manchmal findet man selbst Ideen, wie man Garten gestalten kann. Manchmal braucht es den Gartenprofi. Unser Projekt war glücklicherweise noch keinem Gewitter ausgesetzt. Davor habe ich immer ein bisschen den Bammel.

Ein Gartenbauer, Gartenarchitekt kennt die Voraussetzungen wesentlich besser als wir Laien.

Wer sich nicht sicher ist oder ein grösseres Gartenumbau-Projekt hat, wendet sich mit Vorteil an einen professionellen Gartenplaner.

(c) überarbeitet am 10.9.2019/25.10.2022/ar

Hier ein paar ausgesuchte Gartenplaner und -bauer aus der Region Zürich:

Die Powerfrucht Hagebutte im Fokus

Pfefferminze, Lindenblüten, Hagebutten, Kamillen: Im Zusammenhang mit den gängigsten Kräuterteesorten sind Hagebutten wohl jedermann bekannt. Ebenso begegnen einem die leuchtend roten Früchte, die genau genommen nur Scheinfrüchte sind, im Herbst auf einem Waldspaziergang. Hagebutten nennt man die sogenannten Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten. Beim Begriff Hagebutten sind jedoch meist diejenigen der Hundsrose, Rosa canina, gemeint, auch bekannt als Hecken-, Hag- oder Wildrose. Sie ist die gewöhnlichste aller gewöhnlichen Rosen, sozusagen hundsgewöhnlich. Aber sehr effektiv. Die Hagebutte hier im Fokus.

Standort von wilden Rosen

Heckenrosen sind vielerorts zu finden. Ursprünglich stammen die stacheligen (*) Sträucher aus Europa und Asien, haben sich aber durch Einbürgerung auch weit über Nord- und Südamerika verbreitet. Man findet sie in Hausgärten, Hecken und Hainen, an Böschungen, Waldrändern und lichten Stellen im Wald. Hagebuttensträucher werden 3 bis 4 Meter hoch und wachsen gerne an sonnigen bis halbschattigen Standorten, vorzugsweise in lehmigem Boden. Hagebutten sollten in keinem naturnahen Garten fehlen, da sie die Biodiversität in optimaler Weise unterstützen und fördern. Wildrosen bieten den verschiedensten Tierarten Schutz, Brutraum und wertvolle Nahrung bis in den Winter hinein.

* Rosen, und somit auch Hagebuttensträucher, haben botanisch gesehen tatsächlich Stacheln und keine Dornen. Die Unterscheidung liegt darin, dass Dornen dem verholzten der Pflanze entspringen, während Stacheln diesem nur aufsitzen.

Hagebutte und ihre Wirkung hier im Fokus
Hagebutte und ihre Wirkung hier im Fokus

Superfood Hagebutte

Auch für den Menschen sind Hagebutten äusserst gehaltvoll / nützlich / wertvoll. Die leuchtend roten Früchte sind sehr vitamin- und nährstoffreich und neben Sanddorn der grösste einheimische Vitamin C Lieferant. Die Hagebutte wird auch Zitrone des Nordens genannt, da sie ein Mehrfaches an Vitamin C enthält als Zitronen und Orangen.

Vitamin C spielt bei der Immunabwehr eine wichtige Rolle und ist auch an den Prozessen zum Aufbau von Bindegewebe, Knochen und Zähnen beteiligt. Als Antioxidans schützt Vitamin C die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

Für Vegetarier ist besonders wichtig, dass Vitamin C die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessert. Eisen ist wichtig für die Versorgung der Organe mit Sauerstoff und die Produktion von roten Blutkörperchen.

Am besten verzehrt man Hagebutten roh. Sie können nach dem ersten Frost direkt vom Strauch gegessen oder zu Marmelade, Mus, Likör, Essig, Tee und Pulver verarbeitet werden. Die Ernte und Verarbeitung erfordern Zeit und Geduld, doch die Mühe lohnt sich!

Die Tabelle von www.css.ch zeigt, was in der heimischen Vitamimbombe steckt.

Nährwerttabelle

Nährstoff   pro 100 g (% des Tagesbedarf) % des Tagesbedarf 
Energie 104 kcal 4%
Eiweiss 3,6 g 6%
Fett 0,6 g 1%
Kohlenhydrate 20 g 6%
Nahrungsfasern 6 g 12%
Eisen 360 µg 3%
Vitamin A 400 µg 44%
Vitamin C 1’250 mg 1’250%

Hagebutten enthalten ebenso zahlreiche Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium sowie die Spurenelemente Eisen, Mangan, Selen, Bor und Zink.

Mineralstoffen und Spurenelementen kommt insbesondere im Stoffwechsel eine wichtige Funktion zu.

Calcium, Magnesium und Eisen tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Zink unterstützt den Kohlenhydrat-Stoffwechsel, den gewöhnlichen Stoffwechsel der Makronährstoffe sowie den Fettsäurestoffwechsel. Zink ist ebenso wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem.

Ernte

Hagebutten beginnen im Sommer zu reifen und können ab Ende September geerntet werden. Geben sie einem leichten Druck mit dem Finger nach, sind sie reif. Zu diesem Zeitpunkt sind sie meist noch fest genug und können aufgeschnitten und von ihren inne liegenden Kernen und Härchen befreit werden.

Man kann sie jedoch auch erst nach Eintritt des Frostes pflücken, denn Frost bewirkt, dass noch mehr Süsse gebildet wird. Allerdings sind die Früchtchen dann weich und das Ausschaben wird zur Geduldsprobe. In diesem Fall ist es einfacher, die Hagebutten mit etwas Wasser weich zu kochen und anschliessend durch ein Sieb zu streichen.

Das so gewonnene Mus lässt sich danach mühelos zu weiteren Köstlichkeiten verarbeiten. Der Trester kann getrocknet und zu wärmendem oder erfrischendem Hagebuttentee zubereitet werden.

Hagebuttentee ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen und zur Erkältungsprophylaxe.

Hinweis: Beim sammeln und pürieren können die Wirkstoffe kaputt gehen.

www.a.vogel.ch liefert ein Rezept für einen urtümlichen Hagebuttentee

Hagebuttentee

Den besten und gesündesten Hagebuttentee stellt man aus dem Fruchtfleisch und den zerstossenen Kernen (auch Samen oder Nüsschen) selber her. Werden die Kerne mitverwendet, neutralisiert sich die Säure des Fruchtfleisches.

  1. Pro Tasse Tee wird 1 TL Hagebutten (Fruchtfleisch und Kerne) mit 150 ml Wasser einige Stunden oder über Nacht kalt angesetzt.
  2. Dann seiht man die Hagebutten ab und bringt das abgegossene Wasser zum Kochen. Das Fruchtfleisch und die Kerne überbrüht man mit dem kochenden Wasser, lässt sie 10 bis 15 Min. ziehen und seiht sie anschliessend ab.

    Hagebuttepulver und seine Anwendung
    Hagebuttepulver und seine Anwendung

Schmerzmittel reduzieren dank Hagebuttenpulver

Im SRF-Ratgeber vom 9.11.2017 berichtet der Drogist und Apotheker Peter Portmann über eine positive Wirkung von Hagebutten bei der Behandlung von entzündlichen Prozessen.

Mit Hagebuttenpulver habe er sehr gute Erfahrungen gemacht bei dessen Verwendung gegen entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis und teilweise auch bei Arthrose. Hagebuttenpulver dämmt die Entzündung und somit auch die Schmerzen im Gelenk.

Quelle: srf.ch

Hagebutten in der Forschung

Forschergruppen aus Dänemark konnten in den 90iger Jahren einen Wirkstoff aus der Hagebutte isolieren: das sogenannte Galaktolipid, eine Zucker-Fettsäure-Verbindung. Insbesondere der Galaktolipid-Vertreter «GOPO» ist in höheren Konzentrationen im Hagebuttenpulver zu finden. Bei Temperaturen über 40°C zerfallen die Galaktolipide jedoch unwiderruflich. Somit ist die Wichtigkeit einer äusserst schonenden Herstellung von Hagebuttenpulver auf der Hand.

Galaktolipide sollen dazu beitragen können, den CRP-Wert, welcher eine Infektion bzw. eine Entzündung im Körper anzeigen kann, zu senken. In-vitro-Studien weisen auf eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung von Hagebuttenpulver hin. Eine weitere Studie zeigt jedoch, dass die Entzündungswerte nicht innerhalb von 28 Tagen gesenkt werden.

Das lässt darauf schliessen, dass erste Effekte des Hagebuttenpulvers frühestens nach einem Monat regelmässiger Einnahme zu erwarten sind.

Hagebuttenpulver, Wohltat für Gelenke

Mehrere Studien und zahlreiche Erfahrungsberichte zeigen auf, dass rohes  Hagebuttenpulver (kalt gemahlen) bei Gelenkentzündungen effizient und wirkungsvoll helfen kann. Hagebuttenpulver erwies sich als hilfreich bei der Eindämmung von Entzündungen am

  • Fuss- oder Kniegelenk
  • Hüftgelenk
  • Hand- oder Fingergelenk
  • Ellbogen
  • Rücken- und Halswirbel

Studie: Weniger Rückenschmerzen dank Hagebuttenpulver

Untersucht wurden 89 Patienten mit entzündlichem Rheuma durch ein Ärzte-Team des Universitätsspitals Charité in Berlin. Die Doppelblindstudie dauerte sechs Monate. Die Patienten erhielten täglich 5 g Hagebuttenpulver aus Dänemark oder ein Scheinmedikament (Placebo):

Die Ärzte konnten bei Patienten, die täglich Hagebuttenpulver einnahmen, eine deutliche Verbesserungen der rheumatischen Beschwerden (Rücken) feststellen.

  • Hagebuttenpulver halbierte bei 60% der Patienten die Rückenschmerzen.
  • In der Kontrollgruppe mit einem Placebo (Scheinmedikament) verschlechterte sich gleichzeitig der Zustand der Patienten.

Erfahrungsbericht: «Hagebuttenpulver ersetzte meine Schmerzmittel (Polyarthritis)»

«Ich habe in den Handgelenken polyarthritische Beschwerden (Autoimmunerkrankung). Seit ich täglichen Hagebuttenpulver nehme sind die Beschwerden deutlich weniger geworden. Vorher musste ich starke Schmerzmittel nehmen, diese benötige ich heute nicht mehr. Hagebuttenpulver tut mir einfach gut, es stärkt mein Immunsystem.»

Sonja aus dem Emmental; 19. Januar 2016 (Quelle: Infovita.ch)

Fazit: Ob als Tee, Marmelade, Likör, Essig oder Pulver wie auch Kapseln: die Hagebutte hat es definitiv in sich – für Mensch und Tier!

25.10.2022 – raeber-blog.ch – Autorenteam Elisabeth Giger Uebersax

Ein Ferienhotel auswählen: die Qual der Wahl – Tipps

Tipps zur Auswahl des passenden Ferienhotels

Bei der Ferienplanung ist die Wahl des passenden Domizils immer eine spannende Herausforderung. Ob ein Hotel im Tessin oder ein Hotel im Berner Oberland, es gibt für jede Art der Feriengestaltung ideale Möglichkeiten. Genügend Zeit nehmen für die Recherche ist dabei ebenso hilfreich, wie ein strukturiertes Vorgehen anhand verschiedener Reisearten, beispielsweise Familienferien oder Wanderferien.

Gemeinsames Brainstorming zu Beginn

Wer nicht alleine reist, sollte sich zu Beginn der Ferienplanung mit allen Beteiligten zusammensetzen und die wichtigsten gemeinsamen Eckpunkte festlegen. Bereits hier zeigen sich häufig sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Die einen wünschen sich ein Hotel in Seenähe, wie beispielsweise das Paladina Hotel im Tessin, andere träumen von einem Aufenthalt in einem idyllischen Bergdorf, wie etwa im Jungfraublick Hotel im Berner Oberland.

Es ist hilfreich, bei der Reiseplanung darauf zu achten, die Interessen aller Beteiligten abzubilden. Wer im Freundeskreis reist, wird ein Hotel brauchen, das für Gruppenferien perfekt geeignet ist. Wenn Kinder mitkommen, ist ein Hotel an einem Ort wichtig, der für Kinderferien besonders ausgestattet ist und entsprechend genügend Abwechslung und Unternehmungsmöglichkeiten bietet.

Ein Ferienhotel auswählen: die Qual der Wahl - Tipps
Ein Ferienhotel auswählen: die Qual der Wahl – Tipps

Reisen ins Berner Oberland

Das Berner Oberland ist für seine enorm grosse Vielfalt bekannt, vor allem in Bezug auf die reichhaltige Natur.

Es gibt Hunderte Seen, grandiose Panoramaaussichten von zahlreichen Berggipfeln und jede Menge Wandermöglichkeiten.

Darüber hinaus ist ein Hotel im Berner Oberland sehr gut geeignet für Menschen, die nach einer Option für Mountenbike Ferien suchen. Es gibt mehr als 500 Kilometer ausgewiesene Wege, die sich fürs Radfahren und auch für aktives Wandern eignen. Wintersportfans kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Hotels offeriert gerade sportaffinen Gästen alle erdenklichen Annehmlichkeiten.

Ob Entspannung oder Aktivurlaub, Kultur oder Gourmetreise, im Berner Oberland gibt es für jeden Geschmack das passende Ferienhotel. Von klein und familiär bis gross und opulent, entscheidend ist, wonach den Reisenden der Sinn steht. Wer sich viel Ruhe und wenig Trubel wünscht, ist mit einem urigen und zurückgezogen gelegenen Hotel im Berner Oberland gut beraten. Steht der Wunsch hingegen nach viel Abwechslung rund um Sightseeing und Abendgestaltung, ist die Stadt Thun sicher ein Highlight in der Ferienregion.

Ferien im Tessin

Ein Hotel im Tessin bedeutet Ferien mit einem südländischen und italienischen Flair. Der Lago Maggiore wie auch der Luganer See bieten beste Möglichkeit für einen Badeurlaub. Ob wunderschöne Palmen entlang der Uferpromenaden oder Alpen in nördlicher Richtung, das Tessin ist eine milde Region mit einem nahezu monatelangen Frühling. Hier lassen sich Kinderferien ebenso verbringen wie Familienferien. Hotels mit animierten Kinderprogramm und Wellness direkt am See, es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Die Grenze zu Italien erlaubt bei Bedarf auch Tagesausflüge ins Nachbarland und hat damit eine grosse Anzahl an eindrucksvollen Ausflugsmöglichkeiten.

Ob als Bergsteiger*in abseits der touristischen Pfade hinauf zum Gletscher wandern, eine mondäne Shoppingtour in Lugano planen oder zum Filmfest die Stadt Locarno besuchen, das Tessin hat viel zu bieten.

Eine Menge Aktivitäten lassen sich so kombinieren, dass auch Familien vollständig auf ihre Kosten kommen. Entspannung, Baden, Sport, Schlemmen, Bummeln oder Sightseeing, das Tessin kann alles und hat für jeden Anlass und Geschmack das richtige Hotel in der besten Lage.

Ferien in der Schweiz: welches Hotel ist geeignet
Ferien in der Schweiz: welches Hotel ist geeignet

Checkliste für die passende Hotelauswahl

Die Bedürfnisse und Wünsche an ein Hotel sind meist sehr unterschiedlich. Den einen reicht ein kleiner Raum mit Bett, Tisch und Schrank, weil die meiste Zeit von Tag und Abend ausserhalb stattfindet. Andere wünschen sich Platz für das Ausklingen lassen des Abends bei einem Film ohne dabei im Bett liegen zu müssen. Es gibt Angebote für jeden Geschmack und Bedarf. Die folgende Checkliste zeigt relevante Punkte auf, die bei der Auswahl des Ferienhotels bedacht werden sollten.

1) Nähe zu touristischen Attraktionen und Ausflugsmöglichkeiten
2) Zimmergrösse (Nutzung nur zum Übernachten oder gerne reichlich Platz)
3) Mietwagen verfügbar
3) All inclusive Buffet oder nur Frühstück
4) Top-Lage mit Aussicht (teurer) oder etwas abgelegen (meist günstiger)
5) Ausstattung mit Pool und Wellnessbereich oder eher schlicht
6) Anzahl der Sterne
7) Wlan verfügbar
8) Komfort des Hotels (Anzahl der Sterne)

Tipps zur Einschätzung eines geeigneten Ferienhotels

In der Regel bietet ein Ferienhotel immer sehr gute Serviceleistungen und legt viel Wert darauf, die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste zu erfüllen. Wenn es auf den Betrag nicht ankommt, sind Häuser mit einem hohen Standard die beste Wahl. Sie lassen in der Regel keinerlei Wünsche offen, bieten einen exzellenten Service und eine gehobene Ausstattung.

Wer über ein klar begrenztes Budget verfügt, sollte vor einer Hotelwahl die Gesamtkosten im Blick behalten. Die täglichen Nebenkosten in den Ferien können erheblich ins Geld gehen, vor allem die Kosten für Eintritte, Restaurantbesuche und Souvenirs. Hier ist es sinnvoll, vorab gut zu kalkulieren und feste Beträge zu planen für das Hotel, die Freizeitgestaltung und Extras.

Hotels leben davon, sich im Internet positiv und überzeugend zu präsentieren. Ob die Selbstbeschreibung mit der Realität übereinstimmt, lässt sich meist anhand von Bewertungen feststellen, die Reisende über ihr Hotel bei den diversen Bewertungsportalen hinterlassen.

Bei den Rezensionen sind immer auch einzelne dabei, die weniger über das Hotel als die Rezensent*innen aussagen. Dennoch ermöglicht gerade eine höhere Anzahl an Bewertungen einen guten Überblick. Dabei ist es ratsam, vor allem die positiven Rückmeldungen genauer zu lesen. Sie vermitteln den besten Überblick über die lohnenswerten Besonderheiten eines Ferienhotels.

Bei der Hotelauswahl ist die Berücksichtigung der Art der Gäste wichtig. Eine Familie mit Kindern entscheidet sich für ein Hotel, das besonders familien- und kinderfreundlich ist. Wird hingegen viel Ruhe gewünscht und möglichst wenig Lärm, kann dies vorab beim Hotel erfragt werden.

raeber-blog.ch, Autorenteam, R. A. Diva, 12.10.2022

Das Thema Ferien im Web