Spritzgiessen, Spritzguss: Hintergründe hier im Vordergrund

Viele Dinge im Leben scheinen selbstverständlich. Wie wertvoll sie sind, merken wir oft erst, wenn sie fehlen. In diesem Blog möchte ich auf eine Dienstleistung im Formenbau eingehen, die uns im Alltag näher ist, als wir denken: Spritzguss respektive Spritzgiessen.

Diese Themen erwarten Sie in diesem Artikel:

Hergestellt durch Spritzguss, Spritzgiessen: Schlüssel
Dinge des Alltags, hergestellt durch den sogenannten Spritzguss, resp. Spritzgiessen

Produkte aus Kunststoff verwenden wir täglich

Wir arbeiten mit ihnen. Im Geschäft, zuhause, überall. Sie machen uns in der Regel das Leben leichter. Nur selten fragen wir uns, wie diese Produkte überhaupt hergestellt werden. Zum Beispiel Handys und Telefone. Sie sind so selbstverständlich geworden. Einzigartig, jedes in einer anderen Form und mit einem eigenen Design.

Handlichkeit und modernes Aussehen, das wir schnell mal kaufen und nutzen.

Bis neue Geräte kommen. Dann verkaufen oder entsorgen wir das alte wieder. Telefone und Handys. Diese erhalten ihr Aussehen in der Regel durch eben diesen Spritzguss.

Wie spritzgiessen funktioniert? Hier ein kleiner Überblick:

Grundlage für den Spritzguss: Granulat
Grundlage für den Spritzguss: Granulat

Gegenstände aus unterschiedlichen Kunststoffen herstellen

Spritzgiessen ist ein Verfahren, wodurch Gegenstände wie das eben erwähnte Handy, aus unterschiedlichsten Kunststoffen mit hoher Genauigkeit und in kurzer Zeit hergestellt werden können.

Materialien und Oberflächenstruktur können beliebig gewählt und angepasst werden. Die Spritzgiess-Maschine verflüssigt die gewünschte thermoplastische Masse und spritzt sie in einen entsprechend geformten Hohlraum, auch Negativform genannt. Diese bestimmt auch die Oberfläche des Produktes. So werden Kunststoffteile in annähernd beliebigen Formen und jeder Grösse auch in grosser Stückzahl hergestellt.

Hochwertige Spritzgiessmaschinen als Voraussetzung

Ein solches Verfahren erfordert technisch komplexe Anlagen, die auf dem neuesten Stand sind. Je nach Menge der Formmasse und je nach Druck, mit der diese eingespritzt werden soll, variiert die Technik dieser Spritzguss-Maschinen und auch ihre Grösse.

Hochwertige Kunststoff-Spritzgiessmaschinen sind die Grundvoraussetzung für die Herstellung von Qualitätsprodukten aus Kunststoff.

Mit der Dienstleistung Spritzguss erhalten angehende Produkte ihre eigene Form. Zugegeben, das sind wir uns wirklich zu wenig bewusst. In einer Zeit, wo alles schneller und billiger produziert werden kann, ist das ja auch kein Wunder. Oder?

Das Thema Spritzgiessen im Web

Autor und redaktionelle Leitung raeber-blog.ch

Andreas Räber, Marketingspezialist
Andreas Räber, Marketingspezialist

Andreas Räber ist GPI®-Coach und Online-Marketing-Spezialist, kreativer Querdenker, sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Industrie und Leben. Er ist Inhaber der Ratgeber und Webplattformen industrie-produkte.ch und kmu-marketing-blog.ch .

 

 

© raeber-blog.ch/29.4.2014 – überarbeitet 1.3.2022/ar

Man baut nur einmal

Das erste Mal baut man für seinen Feind, das zweite Mal für einen Freund und das dritte Mal für sich selbst. Wenn man jedoch plant, nur einmal zu bauen, sollte man sich professionelle Bauberater zur Seite stellen.

Als Bauherr verfügt man nur selten über die nötige Fachkompetenz, um Mängel und Probleme beim Bau auf Anhieb erkennen zu können. Häufig findet man erst, wenn man den Wasserschaden an der Schlafzimmerwand sieht, heraus, dass beim Verlegen der Badezimmerfliesen nicht ordentlich gearbeitet wurde. Die Gewährleistungsgarantie der Handwerker ist bis dahin abgelaufen.

Dank professioneller Bauabnahme versteckte Schäden finden!
Dank professioneller Bauabnahme versteckte Schäden finden!

Überforderte, gestresste Bauherren sind an der Tagesordnung

Wenn man baut, hat man eigentlich einen unbezahlten, unendlich stressigen Nebenjob. Vor der Arbeit, in der Mittagspause, nach der Arbeit rast man auf die Baustelle und versucht nach dem Rechten zu sehen, streitet mit dem Polier darüber, ob die Wand da steht wo sie hingehört und diskutiert mit dem Elektriker darüber, dass man wirklich alle Steckdosen benötigt, die im Bauplan eingezeichnet sind. Und merkt erst, wenn alle Wände verputzt sind, dass man in der Küche nur zwei freie Steckdosen für Elektrokleingeräte übrig hat. Eine für die Kaffeemaschine. Küchenmaschine, Wasserkocher, Toaster und Mikrowelle müssen sich die andere Steckdose teilen.

Mögliche Probleme: Falsche Werkstoffe, versteckte Mängel

Häufig werden Bauvorschriften versehentlich nicht eingehalten. Obwohl flammhemmende Baustoffe und spezielle Mauersteine vorgeschrieben sind, werden die günstigeren Steine verwendet. Nicht, weil man die vorgeschriebenen Materialien nicht nehmen möchte. Sie sind einfach gerade nicht an Lager und der Maurer nimmt kurzum das Material, das verfügbar ist. Er ist sich der möglichen Auswirkungen einfach nicht bewusst. Bei der Bauabnahme durch den Sachverständigen fällt das Versehen auch nicht auf. Der Bauherr merkt nur durch Zufall auf der Rechnung, dass der verbaute Baustoff nicht dem fakturierten entspricht.

Ein Bauberater spart Zeit, Geld und Nerven

Wenn man einen Bauberater einsetzt, hat man nur einen Ansprechpartner auf der eigenen Baustelle. Man muss nicht mehr tagtäglich zahlreiche Telefonate führen, sich mit den vielen Vorarbeitern ärgern oder andauernd zwischen dem Architekten und den Handwerkern vermitteln.

Ein Bauberater ist vom Fach und hoch kompetent. Er kennt die Baubranche und eine grosse Anzahl von Baufirmen. Er kennt sich mit den Bauvorschriften und SIA Normen aus. Er baut nicht nur einmal und er baut auch nicht zum ersten Mal und kann auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Er kennt die bisherigen Leistungen der Handwerker und kennt seine «Pappenheimer».

Mit einem Bauberater an der Seite kann man unnötigen Aufwand, Zeit und Stress vermeiden. Am Ende hat man mehr Freude am Objekt, als wenn man völlig entnervt und völlig verunsichert in das neue Eigenheim einzieht.

Der Bauberater kostet zwar etwas, das ist jedoch allemal besser, als am Ende für Mängel zu zahlen, die der Profi entdeckt hätte.

Selbst ist der Mann

Fliesen verfugen, Klickparkett legen, Wände tapezieren, Decken streichen. So mancher Bauherr denkt, es lässt sich Geld sparen, wenn man es selbst macht. Häufig geht die Rechnung nicht auf.

Um das Parkett perfekt rund um den Heizkörper verlegen zu können, bricht versehentlich das Heizungsrohr direkt unter dem Estrich. Es ist Wochenende. Der Sanitär-Notdienst kostet letztlich mehr als das Parkettlegen durch den Profi.

Der Freund, der beim Streichen hilft, nimmt im Kinderzimmer die teure grün eingefärbte Deckfarbe und streicht die Decke damit. Schliesslich heisst die Deckfarbe ja Deckfarbe. Da hilft auch keine Diskussion über das «Warum und Wieso».

Hätte sie nur einen Bauberater gehabt…

Meine Schwester hat im Jahr 2010 ihr Einfamilienhaus in Winterthur fertig gebaut. Ein Niedrigenergiehaus.

Die Fenster haben keine Fensterbänke, um beispielsweise Blumen abzustellen.

Ausserdem sind die Fenster so hoch eingebaut, dass man nur als Hüne oder mit Hilfe einer Trittleiter die Möglichkeit hat, aus dem Fenster zu schauen. Das hatte man dem Bauplan als Laie leider nicht angesehen.

Die Wärmepumpe hat letztes Jahr pünktlich zu Weihnachten ihren Dienst eingestellt. Beim Luftansaugrohr hatte man ein Sieb vergessen. Daraufhin hatte eine Kröte versucht, dort zu überwintern. Erst der dritte Notdienstmitarbeiter konnte das Problem finden; bis dahin war die Pumpe, der Motor und viele weitere Bauteile bereits ausgetauscht worden. Sie wollen nicht wissen, wieviel Geld und Nerven das gekostet hat.

Die Krönung der Fehlplanung ist jedoch ein Lampenanschluss in der Galerie. In luftiger Höhe (6 Meter über Boden) hängt seit über vier Jahren eine Baufassung mit Glühbirne an der Decke. Es gibt keine Chance, mit Leitern ranzukommen. Man müsste ein Baugerüst anmieten und im Wohnzimmer aufbauen, um den Lampenanschluss zu erreichen. Noch brennt das Licht. Aber auch Energiesparlampe halten nicht ewig.

Kennen Sie das?

Noch Monate nach dem Einzug wartet manche Hausherrin darauf, dass die Leisten endlich auch an den Treppen angebracht werden. Regelmässig erinnert sie den Bauherrn daran, dass sie die Vorhänge erst aufhängen kann, wenn die Vorhangstangen über den Fenstern festgemacht sind. Im Wohnzimmer hängen an der Stelle, wo man den Dimmerschalter für die moderne Kristall-Lampe anbringen will, noch Monate lang Kabel aus der Wand.

Die Bauabnahme verhindert Schlimmeres

Ein Haus zu bauen kostet viel Geld, Zeit und Nerven. Darum ist es sehr wichtig, das die Bauabnahme am Ende professionell, am besten durch einen Experten, durchgeführt wird. Dieser kennt aus Erfahrung die kostenintensiven Schwachstellen eines Baus. Er kennt die SIA-Normen und setzt sich für den Bauherren ein. Ein Bauabnahme-Experte beizuziehen lohnt sich darum.

Mehr Infos zum Thema Bauabnahme auf raeber-blog.ch

 

Videoüberwachung – der rechtliche Aspekt in der Öffentlichkeit und Privat

Wir leben in einer Zeit in der viel überwacht wird. Die Abhörskandale können einem nicht kalt lassen. Deshalb wollte ich von Reto Ramstein, Jurist, wissen, wie der rechtliche Aspekt zum Beispiel bei einer Videoüberwachung aussieht.

Zunehmende Videoüberwachung

In der Schweiz wird zunehmend mit Videokameras und Webcams überwacht.  Dies auf öffentlichen Plätzen, in Geschäften, sowohl vom Staat wie von Privatpersonen. Auch der eidgenössische Datenschutzbeauftragte muss sich vermehrt mit den rechtlichen Aspekten einer verbreiteten Videoüberwachung beschäftigen. Insbesondere muss er gegen Google kämpfen, das mit Street View virtuelle Fahrten durch die Schweiz ermöglicht.

(Quelle: Der Beobachter, Überwachung Sie werden gerade gefilmt, Beobachter.ch/justiz-behoerde/gesetze-recht/artikel/ueberwachung_sie-werden-gerade-gefilmt/).

Schutz der Persönlichkeitsrechte (Videoüberwachung als Eingriff ins Persönlichkeitsrecht)

Der Schutz der Persönlichkeitsrechte hat in der Schweiz traditionsgemäss einen hohen Stellenwert. Die Videoüberwachung bzw. das Aufnehmen von Personen stellt diesbezüglich ein erheblicher Eingriff in das Persönlichkeitsrecht dar (Schutz der Privatsphäre). Deshalb regeln die Datenschutzgesetze die Voraussetzungen für eine zulässige Videoüberwachung. (Quellen: Datenschutzbeauftragter Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Videoüberwachung im öffentlichen Raum, kdsb.ch und Der Beobachter, Überwachung Sie werden gerade gefilmt, Beobachter.ch).

Videoüberwachungssysteme: Ob Privat oder als Unternehmen
Überwachungskamera aussen – wann erlaubt und wann nicht?

Staatliche Videoüberwachung

Der Staat darf nur unter den folgenden Voraussetzungen eine Videoüberwachung vornehmen:

  • Es sind keine milderen Massnahmen möglich (z. B. baulicher Art, Alarmsystem etc.)
  • Die Delikte (z. B. Vandalismus), die mit einer Videoüberwachung aufgezeichnet bzw. verhindert werden sollen, sind nicht unbedeutend (z. B. Ruhestörungen etc.)
  • Die Videoüberwachung muss auf das absolute Minimum beschränkt werden (zeitlich/örtlich).
  • Die Videoüberwachung und der Gebrauch der Aufnahmen (z. B. Aufbewahrung) ist ein einem Reglement geregelt.
  • Die betroffenen Personen müssen auf die Überwachung aufmerksam gemacht werden.

(Quelle: Der Beobachter, Überwachung Sie werden gerade gefilmt).

Private Videoüberwachung

Die meisten Videokameras werden jedoch durch Privatpersonen installiert und betrieben. Z. B. Überwachungskameras von Hauseigentümern, Geschäftsbesitzern, oder Webcams, die ungeliebte Gäste aufzeichnen, um damit z. B. Sachbeschädigungen zu verhindern oder bestimmte Marktdaten zu erfassen (z.B. für eine zielgruppengerechte Werbung). Private Videoüberwachungen unterstehen dem Bundesgesetz über den Datenschutz, wenn auf den Aufnahmen bestimmte Personen erkennt werden können. Für eine zulässige Überwachung müssen deshalb die Prinzipien der Rechtmässigkeit und Verhältnismässigkeit auch berücksichtigt werden:

  • Die Überwachung ist durch ein öffentliches oder privates Interesse gerechtfertigt. Sie darf nur dem Schutz von Personen oder Sachen dienen (ein Geschäft schützt sich z. B. gegen Diebstahl).
  • Die installierte Videokamera kann diesen auch Zweck erreichen (Prinzip der Verhältnismässigkeit).
  • Eine mildere Massnahme, die den gleichen Zweck erreicht, ist nicht möglich (z. B. Alarmsystem etc.)
  • Die Betroffenen müssen mit einem gut sichtbaren Hinweisschild informiert werden, dass sie überwacht werden (sog. «Erkennbarkeit der Videoüberwachung»; am besten vor dem Betreten in das Aufnahmefeld).
  • Die aufgezeichneten Daten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt und sobald als möglich gelöscht werden.

(Quellen: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), Videoüberwachung durch Private Personen, edoeb.admin.ch); augenreiberei.ch, Videoüberwachung: Häufige Missachtung des Datenschutzgesetzes, Augenreiberei.ch/2009/07/21/videouberwachung-haufige-missachtung-des-datenschutzgesetzes/; Der Beobachter, Überwachung Sie werden gerade gefilmt, Beobachter.ch).

Wie kann man sich als Privatperson gegen eine Videoüberwachung schützen?

Jeder Kanton hat ein kantonales Datenschutzgesetz erlassen. Er verfügt damit über einen kantonalen Datenschutzbeauftragten, der Beschwerden gegen Überwachungen von kommunalen und kantonalen Institutionen behandelt. Für Beschwerden gegen Überwachungen durch den Bund ist der eidgenössische Datenschutzbeauftragte zuständig (vgl. Der Beobachter, Überwachung Sie werden gerade gefilmt). Nach Art 15 des eidgenössischen Datenschutzgesetzes (vgl. Bundesgesetz über den Datenschutz, admin.ch) kann die betroffene Person – bei einer staatlichen und privaten Videoüberwachung -verlangen, dass

  • die Datenbearbeitung gesperrt wird,
  • keine Daten an Dritte bekannt gegeben oder
  • die Personendaten berichtigt oder vernichtet werden.

Schliesslich kann unter Umständen auch eine Strafanzeige nach Art. 179quater StGB in Frage kommen, wenn der Geheim- oder Privatbereich der betroffenen Person – ohne deren Einwilligung – durch die Videoaufzeichnung verletzt wird (vgl. Schweizerisches Strafgesetzbuch StGB, Gesetze.ch).

Autor: Reto Ramstein, Jurist

Einleitung: Andreas Räber, Geschäftsführer räber marketing & internet GmbH, Bäretswil


Webtipps zum Thema Überwachung und Sicherheit


Überarbeitet 11.7.2018

Eine faire Entwicklung

Ich habe zwar erst kürzlich einen Blog zum Thema Fair Trade geschrieben. Das Thema finde ich sehr aktuell, zumal ich ein neues Produkt, das diesem Begriff zuzuordnen ist in der Hand halte. Das ist der Grund, für diesen fairen Blog.

Der Begriff Fair Trade etabliert sich immer mehr.

Mein Test bei Google wenn ich fair und .ch eingebe, gibt einen Eindruck, wieviel Firmen mit dem Begriff fair inzwischen Dienstleistungen anbieten. TRANSfair, eine Sozialfirma mit doppelter Zielsetzung. Vereinfair, das sich für die Sensibilisierung von Jugendlichen einsetzt, Bio-Fair.ch, Geschäfte mit bio und Fair-Trade-Baumwolle und viele andere. Bei den meisten Fair-Trade Produkten handelt es sich um Esswaren oder Kleider. Doch der Fair-Virus hat nun auch die Elektronik, sprich den Smartphone-Markt erfasst.

Fairphone, das Fair Trade Smartphone
Fairphone, das Fair Trade Smartphone

Fairphone: Fairändern des Bewusstseins beim Anwender

In meinen Händen liegt das Fairphone, das nach Angaben des Herstellers das Verständnis für Smartphone ändern will. Dieses Modell ist schlank und hat nicht schon unnötige Apps enthalten. Jeder gestaltet sein Fairphone beziehungsweise die Anzahl und das Angebot der Apps selbst. Ein weiteres Ziel: Fairphone will die Herstellung der Smartphones transparent machen und so das Bewusstsein der Nutzer für Herstellung und Rohstoffe verändern.

Mein fairphone macht mir Freude. Es sieht nicht nur gut aus, es zeigt mir, dass ein Produkt entstehen kann, ohne in erster Linie auf den Profit zu zielen. Es wird durch seinen schlanken Inhalt individualisiert und hat keine Apps, die man einfach nicht mehr wegbringt. Vorprogrammierte Werbung ist auch nicht enthalten. Es ist mein Ding, mein Smartphone! Kein Schnickschnack, sondern eben nur das Wichtigste. Das macht es sympathisch, das macht es einzigartig und eben sehr fair.

Fair Trade hilft fair zu fairändern

Diese faire Haltung bräuchten wir nicht nur bei den Smartphones. Ehrlichkeit, Transparenz und schonender Umgang mit Ressourcen ist ein dauerhafter und ganzheitlicher Auftrag. Den Mitmenschen wahrnehmen, ihm die Möglichkeit geben, dass er eine eigene Existenz aufbauen kann, Reichtum auf mehrere Schultern verteilen nützt der ganzen Gesellschaft. In dem Sinne hilft Fair Trade eben fair zu verändern …

Weiterführende Links zum Thema Fair Trade

Schneeräumen in der Winterzeit: Profis schaffen Sicherheit

Die kalte Jahreszeit ist ein ewig Sorgenkind. Alle Jahre wieder kommt die Kälte und die Dunkelheit und bringen Regen, Schnee und Eis. Wer ein eigenes Grundstück bewohnt kriegt im Winter dank Wind und Wetter unliebsame Zusatzaufgaben auferlegt. Als Wohneigentümer trägt man die Verantwortung für ein Mindestmass an Sicherheit auf dem eigenen Grundstück. Dazu gehört auch die Zufahrtswege.

Winterdienst, Schneeräumung: Viel Aufwand, viel Stress und viel Verantwortung
Winterdienst, Schneeräumung: Viel Aufwand, viel Stress und viel Verantwortung

Mit Eigentum kommt Verantwortung – auch in Form von Winterdienst

Wenn der erste Schnee fällt, heisst es also: Schnee räumen und Salz streuen. Sonst droht Bussgeld und im schlimmsten Fall, wenn sich jemand auf dem Grundstück verletzt, gar ein Strafverfahren.

Gleichzeitig aber ist gerade die Winterzeit für die meisten eine überaus strenge Zeit. Hohe Belastung am Arbeitsplatz und Verspätungen im öffentlichen Verkehr kommen hinzu. Dann ist es morgens und abends auch noch dauerdunkel, was der persönlichen Gefühlslage nicht gerade zugutekommt. Kurz: Der Winterdienst ist ein notwendiges Übel, für das eigentlich keine Zeit und Energie vorhanden ist.

Kompetente Profis stehen für Sie früh auf

Dafür gibt es Gartenbauprofis, die kompetenten Winterdienst anbieten. Schneeräumung, Unterhalt von Strassen und Wegen, Treppen und Einfahrten, Streudienst und die Räumung von Terrassen und Eingängen.

Mit den richtigen Maschinen und dem entsprechenden Know-how ist diese Arbeit schnell und dazu gründlich getan. Und selbst ist man aus dem Schneider raus und hat somit weniger Stress in der Winterzeit.

Überhaupt ist die Zusammenarbeit mit Gartenbauprofis ein grosser Gewinn und schlagender Vorteil. Sie ermöglicht eine optimale – visuelle und praktische – Gestaltung des eigenen Grüns. Pflanzen, Blumen und Hecken können ideal ausgewählt und gepflanzt werden und von Spezialisten durch das Jahr hindurch gepflegt gedeihen.

Der Gartenprofi, nicht nur im Winter, sorgt für einen schönen und gesunden Garten
Der Gartenprofi, nicht nur im Winter, sorgt für einen schönen und gesunden Garten

Mein Garten: sich zuhause wohl und sicher fühlen

Der eigene Garten ist ein wunderbarer Rückzugsort, eine Oase der Ruhe im hektischen Alltag. Wer seinen Garten pflegt, der pflegt seine Seele und tut sich selbst und seiner Familie etwas Gutes.

Um sorgenfrei und entspannt durch den Winter zu gehen, lohnt es sich, Profis den Winterdienst zu überlassen. Das sorgt für wertvollen Freiraum in der eisigen Winterzeit und befreit von den ungeliebten Verpflichtungen des Winterdiensts.

Winterdienst Region Zürich

 

Fair einkaufen ist soziales Denken und Handeln

Unsere Welt lebt vom Geben und vom Nehmen. Menschen leben davon, dass sie einem Beruf nachgehen und sich selbst versorgen können. Das geht, indem sie sich gegenseitig unterstützen. Sie kaufen und verkaufen. Wird das nicht mehr gemacht, hat das Folgen, die unterschätzt werden. Ein Beispiel: Kauft niemand mehr im Dorfladen ein, wird dieser früher oder später eingehen. Auf den ersten Blick scheint das verkraftbar. Es gibt ja in der Regel genug Grossverteiler in der Nähe. Das geht so lange auf, wie man mobil ist und den Weg zum weiter entfernten Supermarkt problemlos auf sich nehmen kann.

Fair einkaufen ist soziales Denken und Handeln
In der Region einkaufen, ist fair einkaufen, schützt Umwelt und unterstützt Menschen aus meinem Dorf.

Kaufe ich bewusst im eigenen Quartier ein, unterstütze ich meine Mitmenschen aus dem Ort,  so dass Lebensmittel innerhalb der Dorfgemeinschaft auch von nicht mobilen und älteren Menschen eingekauft werden können, ganz zu schweigen von den Arbeitsplätzen. Gleichermassen leiste ich auch noch einen Beitrag zum Umweltschutz. Das sind faire Denkansätze, die das Zusammenleben langfristig unterstützen.

Auch weltweit fair denken

Die Denkweise des fairen Einkaufs kann auch weltweit angewendet werden. Indem man Produkte kauft, die aus fairem Handel produziert worden sind. Das Prinzip ist eigentlich das gleiche, wie im oben aufgeführten regionalen Beispiel. Man unterstützt den Produzenten, damit er für sich und seine Familie den Lebensunterhalt finanzieren kann. Dadurch wiederum kann der Produzent seinen Kindern eine Ausbildung ermöglichen, die dann hilft, dass auch diese sich selbst ernähren und eine eigene Existenz aufbauen können. Fairer Handel fördert die Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Modell des fairen Handels hat noch weitere Vorteile. In der Regel sind Produkte wie Fair Trade Biokaffe oder Fair Trade Schokolade etwas teurer als die gängigen Produkte. Was mehr kostet, wird sorgfältiger gepflegt – vielleicht sogar mehr genossen, als billige Massenware. Wo ein Einsatz aus Überzeugung stattgefunden hat, genau da geht man bewusster mit den Ressourcen um.

Fair denken und handeln ist eine soziale Grundhaltung, die nicht in erster Linie den übermässigen finanziellen Reingewinn fördert. Profitieren tun aber alle.

Gartengestaltung – da steckt mehr dahinter!

Kennen Sie das auch? Sie sehen einen Garten, der Ihnen gefällt. Schon entstehen Ideen für den eigenen Garten. Bald einmal stellt man fest, da steckt viel Arbeit hinter dieser natürlichen Schönheit. Mein Kollege Alex Mörgeli hat sich darum mit dem Thema Gartengestaltung näher befasst.

Gartengestaltung ist das eine, Gartenpflege, das andere
Gartengestaltung , da steckt mehr dahinter

Hinter Gartenplanung steckt viel Arbeit!

Sonntägliche Entdeckungen

Auf sonntäglichen Spaziergängen mit der Familie durchstreiften wir oft die Dorfquartiere. Dabei führte unsere Route an Gärten und Gartenanlagen unterschiedlicher Grösse und Gestaltung vorbei. Bei den einen handelt es sich um mehr oder minder gepflegte Gemüsegärten und bei anderen um kunstvoll angelegte Blumengärten, die mit Gartenzwergen, Plastiktieren und anderen Ziergegenständen geschmückt waren.

Das absolute Highlight auf diesen Streifzügen war aber jedes Mal der Besuch jener Gartenanlage, auf deren künstlich angelegtem Hügel ein stolzes Miniaturdorf stand. G

anz besonders erfreuten wir uns an der Eisenbahn, die sich durch diese Anlage schlängelte. Nur mit Mühe und der Aussicht auf ein Dessert konnten uns die Eltern jeweils dazu bewegen, weiterzugehen.

Freude am gepflegten Garten

Wie dieses Beispiel einer einzigartigen Gartengestaltung zeigt, erfreut ein gepflegter Garten nicht nur den Besitzer, sondern auch Nachbarn und daran vorbeigehende Spaziergänger. Ein solcher Garten will gepflegt sein. Deshalb ist die gründliche Planung des eigenen Gartens besonders wichtig. Hilfreich kann hier eine Checkliste sein. Will ich einen Blumen-, Gemüse- oder einen Kombigarten mit Blumen und Gemüse? Oder soll es sich vielleicht mehr um einen «Erholungsgarten» mit gepflegtem Rasen, Sträuchern, Gehweg und eventuell einem Gartenteich sein?

Die Lage entscheidet mit

Liegt der Garten an einer belebten Strasse und möchte man trotzdem den Gartensitzplatz geniessen, kann ein Sicht- und Schallschutz angebracht sein. Hier stellt sich die Frage, ob diese Abgrenzung aus einem Holz-, Kunststoff- oder Metallzaun bestehen soll, oder ob man den Schutz eines lebendigen Heckenzauns bevorzugt. Hier wiederum muss die Frage geklärt werden, welche Naturhecke am besten geeignet ist. Zu berücksichtigen bleibt auch, dass eine Naturhecke zwar meist schöner anzuschauen ist als ein toter Zaun, jedoch regelmässig gepflegt werden muss. Zurückschneiden, jäten und formen der Hecke, nicht zu vergessen das Laubräumen im Herbst.

Auch an «später» denken

In die Planung der Gartenanlage sollten auch zeitliche Aspekte miteinbezogen werden.

Wie viel Arbeitsaufwand kann und will ich für meinen Garten aufbringen?

Ein gesunder und fitter Mensch vermag mehr Gartenarbeit zu leisten als eine kränkelnde Person. Zudem sollte bedacht werden, dass die Pflege einer Naturhecke mit fortschreitendem Alter immer beschwerlicher werden kann.

Gartenplanung: Hilfe vom Fachmann, damit es gut kommt
Gartenplanung: Hilfe vom Fachmann

Fachmännische Hilfe

Für die Klärung all dieser Fragen empfiehlt es sich, den Rat einer Fachperson einzuholen. Gartenfachgeschäfte wie z. B. GGZ-Gartenbau.ch oder Keller-Meier.ch bieten Lösungen für sämtliche Wünsche und Budgets an. Meist lohnt es sich auch, sich von einer Gartenbaufirma ein Gesamtkonzept vorschlagen zu lassen.

Vor Wintereinbruch erledigen

Jetzt im Herbst sollte man daran denken, allfällige Reparaturen an Gehwegen, Umzäunungen und Gartenwerkzeugen vorzunehmen, sodass man im Frühjahr keine unliebsamen Überraschungen in Kauf nehmen muss. Ausserdem sollten im Herbst nicht winterfeste Kübelpflanzen zum Überwintern in Keller oder Scheune gebracht werden, damit sie vor Frost und Wind geschützt sind. Sträucher und Bäume sollten vor Wintereinbruch zurückgeschnitten werden. Dies hilft den Pflanzen, im Winter wertvolle Energie zu sparen, damit sie im Frühjahr wieder mit voller Kraft spriessen können.

Weiterführende Tipps zu Garten, Gartengestaltung und Gartenpflege:

Autor: Alex Mörgeli

Überarbeitet am 10.9.2019 ar

Elternberatung: Hilfe zur Selbsthilfe

Manche Paare setzten sich schon früh und gezielt mit Familienplanung auseinander, bei andern ändert sich die Situation manchmal unerwartet: Die Frau wird unverhofft schwanger, ein Kind kommt zur Welt und beglückt die traute Zweisamkeit des Paares. Aber, erfahrene Eltern wissen es schon, auch mit Kindern ist nicht immer alles nur Eitel Sonnenschein, das Leben wird durch ein Kind komplexer und vieles verändert sich. Verzichten und loslassen sind zwei Eigenschaften, die es besonders für die neuen Eltern zu lernen gibt. 

Elternberatung: Hilfe zur Selbsthilfe
Eltern: Im Spannungsfeld von externen Einflüssen und der eigenen Erziehung.

Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein dagegen sehr

Manche Paare wachsen ganz natürlich in die Rolle als Eltern hinein. Andere tun sich schwerer und finden sich mit der neuen Situation, gleichzeitig Paar und neu auch Eltern zu sein, nicht wirklich zu Recht. Oder sie fühlen sich sogar überfordert. Sei es wegen eigener Probleme, oder solcher der Kinder oder Schwierigkeiten in der Partnerschaft, die in scheinbar unlösbare Familien- oder Beziehungs-Konflikte führen können.

Grosse Erwartungen

Gerade an Feiertagen, die man oft mit der Familie zusammen verbringt, wie Weihnachten oder Ostern, werden hohe Erwartungen gestellt: Man wünscht sich ein gelungenes Fest und ein harmonisches Zusammensein. Wo Erwartungen sind, sind auch Enttäuschungen. Das liegt in der Natur der Sache. Enttäuschung heisst auch «aufdecken». Darum kommt in solchen Situationen oft einiges hoch, was schon lange unter dem Deckel brodelte. Das traute Zusammensein endet in einem spannungsgeladenen Streit. Und man weiss nicht mehr, wie man da wieder herauskommen soll. Alle Versuche scheitern kläglich.

Wenn man es nicht mehr alleine schafft

Manchmal geht es dann nicht mehr ohne aussenstehende Hilfe. Diese findet man zum Beispiel bei der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF), die Eltern ganz praktisch im Alltag unterstützt. Diese Unterstützung wird auf vielfältige und kreative Art eingesetzt. Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe.

Dazu orientiert sich die SPF individuell an der jeweiligen Situation und an Veränderungs-wünschen der Familie.

Sonnenenergie – Wie geht’s weiter?

Der Schock nach Fukushima sass tief. Plötzlich war uns allen wieder schmerzlich präsent, welche Risiken wir in Kauf genommen hatten – für billigen und vor allem für viel Strom. Lange Zeit ging die Atomfrage im politischen Tagesgeschehen unter – nun war sie wieder topaktuell. Die Bundeskanzlerin beschloss einen radikalen Kurswechsel und den Atomausstieg des Wirtschaftsriesen Deutschland. Und in der Schweiz ging die Diskussion um Mühleberg bei Bern und Fessenheim im Elsass in ihre bisher hitzigste Phase.

Sonnenenergie ist keine Frage der Rendite, sondern ein berechtigter Anspruch für unsere nachfolgende Generation
Hallo Politik: Sonnenenergie ist keine Frage der Rendite, sondern ein berechtigter Anspruch für unsere nachfolgende Generation

Die grösste Energiequelle überhaupt

Parallel zu diesen Debatten gibt es aber auch eine Menge Menschen, die sich währenddessen fleissig und kompetent um Alternativen zum Atomstrom bemühen. Zu unserem Glück! Denn wir dürfen nicht vergessen: Rund 40 % des schweizerischen Stromverbrauchs wird aus AKWs gespeist, hingegen bloss 5 % aus erneuerbaren Energien. Wenn sich das ändern soll, muss schnell, intensiv und effizient an Alternativen gearbeitet werden. Allen voran bei der Nutzung der grössten Energiequelle überhaupt: der Sonne.

Photovoltaik erobert die Welt

Sonnenenergie kann quasi kosten- und vor allem gefahrlos überall auf der Welt genutzt werden. Ist eine Photovoltaik-Anlage einmal installiert, produziert sie während 30 Jahren zuverlässig Strom und verursacht dabei praktisch keine Wartungskosten. Die Idee, Energie aus Sonnenstrahlen zu beziehen, stösst immer breitflächiger auf Anklang. Gründe dafür sind neben der Atomkatastrophe in Japan: Sinkende Modulpreise, staatliche Zuschüsse und die Möglichkeit einer sicheren Anlage, die hohe Renditen verspricht.

Die Zukunft liegt in Photovoltaik und Sonnenenergie
Die Zukunft liegt in Photovoltaik und Sonnenenergie

In den 60er Jahren wurde die Photovoltaik erstmals in der Raumfahrt eingesetzt – heute finden wir sie in Taschenrechnern, an Fassaden, auf Hausdächern und bei Parkscheinautomaten.

Mit der Sonne schaffen wir die Wende

Die Energie der Zukunft kommt von der Sonne. Hier muss jetzt mit grossem Engagement seitens der Entwickler, Anbieter und Käufer investiert werden, sonst ist «die Wende» nicht zu schaffen. Deutschland geht hier übrigens vorbildlich und mutig voraus und verzeichnet zur Zeit die weltweit höchste Photovoltaik-Steigerungsrate, gefolgt von Italien, USA, China und Japan. In der Schweiz liefern Solarstromanlagen heute Strom für über 6’000 Haushalte. Solarzellen bedecken eine Fläche von insgesamt 225’000 Quadratmetern.

Das Potenzial der Sonnenenergie ist in der Schweiz noch lange nicht ausgeschöpft: Würden hierzulande nur die Dachflächen mit der stärksten Sonneneinstrahlung mit Solarzellen bestückt, könnte damit ein Drittel des landesweiten Strombedarfs mit ungefährlicher und kostengünstiger Solarenergie gedeckt werden …

Zunehmen und Abnehmen in der Schwangerschaft

Zunehmen und Abnehmen in der Schwangerschaft
Zunehmen und Abnehmen in der Schwangerschaft – Leben verändert

Schönheit zählt. In jeder Lebensphase. Sie ist temporär «in Gefahr», wenn eine Frau schwanger wird. Allerdings muss hier gleich eine Fussnote platziert werden. Denn Schwangerschaft ist grundsätzlich etwas Schönes. Nur passen ihre Auswirkungen nicht unbedingt ins Idealbild dessen, was man allgemein unter Schönheit versteht: die Idealfigur. Darum habe ich meine Kollegin Jasmin Taher damit beauftragt, zum Thema «Zunehmen und Abnehmen in der Schwangerschaft» einen Blog zu schreiben.

Eine Schwangerschaft ohne Gewichtszunahme ist eigentlich nicht möglich

Jede werdende Mutter (gleiches gilt natürlich auch für den werdenden Vater) sollte sich darauf einstellen, dass eine Schwangerschaft ohne Gewichtszunahme eigentlich nicht möglich ist. Das wachsende Baby, der wachsende Uterus, die Plazenta, das Fruchtwasser, um nur einige Dinge zu nennen, führen dazu, dass das Gewicht der Mutter bis zur Entbindung steigt. Warum manche Väter während der Schwangerschaft ebenfalls eine Gewichtszunahme erleben, ist wissenschaftlich noch nicht abschliessend erforscht.

Wie viel nimmt man in der Schwangerschaft zu?

Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft hängt stark mit dem Gewicht der Mutter vor der Schwangerschaft zusammen. Der Körper einer untergewichtigen Frau wird deutlich mehr an Gewicht zulegen als der Körper einer normal- oder gar übergewichtigen Frau.

Eine untergewichtige Frau mit einem BMI unter 19 (zum Beispiel einem Körpergewicht von weniger als 55 kg bei einer Grösse von 170 cm) wird im Durchschnitt 18 Kilogramm zuzunehmen. Hingegen wird eine Frau mit einem BMI über 30 (zum Beispiel einem Gewicht von mehr als 87 kg bei einer Grösse von 170 cm) durchschnittlich nur 6 Kilogramm Körpergewicht zulegen.

Gesunde Ernährung trotz Übelkeit, Sodbrennen und Heisshunger

Eine gesunde Ernährung ist vor allem für Frauen in der Schwangerschaft sehr wichtig. Obst und Gemüse dürfen auf dem täglichen Speiseplan nicht fehlen. Man sollte als Schwangere jedoch auf seinen Körper hören: Heisshungerattacken auf Himbeerjoghurt, salzige Schokolade und die berüchtigten Cornichons mit Vanille-Glacé sind für eine werdende Mutter in angemessenem Rahmen erlaubt.

Abnehmen in der Schwangerschaft

Die hormonell bedingte Übelkeit, die vor allem zu Beginn der Schwangerschaft auftritt, wirkt automatisch gewichtsregulierend. Gegen Ende der Schwangerschaft sorgt der Fötus – dadurch, dass er immer mehr Raum im mütterlichen Bauch einnimmt – dafür, dass die Mutter nicht mehr so viel essen kann. Zudem kommt es häufig zu Sodbrennen, das zum Beispiel durch Fruchtsäfte, Limonaden oder stark gewürzte, scharfe und fettige Speisen begünstigt wird.

Eine Diät zum Abnehmen sollte in der Schwangerschaft nicht durchgeführt werden, da Schadstoffe vom Fettabbau in den Blutkreislauf des Babys gelangen könnten. Jede schwangere Frau sollte auf jeden Fall auf eine gesunde und bewusste Ernährung achten, denn der Fötus benötigt für seine gesunde Entwicklung neben Kohlenhydraten und Proteinen auch Fette, Vitamine und Mineralien.

Schwangerschaft zunehmen. Abhilfe, abnehmen durch gesunde Fitnessübungen.
Schwangerschaft: Schneller zu- als abgenommen …

Sport und Bewegung in Massen schaden nicht

Sportliche Betätigung der Schwangeren ist nicht nur für die werdende Mutter gut, sondern auch für das Ungeborene. Ferner sind für eine körperlich fitte Frau mit starkem Herz eine Geburt und die Rekonvaleszenz nach der Entbindung deutlich besser durchzustehen. Zudem dient ein regelmässiges Workout dazu, Rückenschmerzen zu minimieren und das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes zu senken. 

Anmerkung der Autorin:

Auch Ungeborene machen bereits im Bauch der Mutter fleissig Turnübungen. Das kann sich dann wie eine Magenverstimmung, rumpelnde Blähungen oder drohender Durchfall anfühlen.

Quellenangaben:

Interessanter Link zum Thema:

Autorin: Jasmin Taher