Gleichwertigkeit: Was passiert, wenn wir uns auf unsere Mitmenschen einlassen.

Alfred Adler, der berühmte Wiener Psychologe, sah bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts die absolute Gleichwertigkeit des Menschen. Das ist insofern erstaunlich, als diese Zeit durch starke Hierarchien und durchaus salonfähigen Rassismus geprägt war. Doch Adler war der Zeit (und vielleicht auch unserer Zeit?) voraus – und betrachtete den Menschen als Ganzes, ungeachtet dessen, wie er gesellschaftlich positioniert war. Konkret heisst das: Mitarbeiter und Chef sitzen am selben Tisch und sprechen miteinander auf Augenhöhe. Auch der Angestellte hat Mitspracherecht. Das war revolutionär – und ist es in seiner ganzen Konsequenz noch heute.

 

Gegenseitiger Respekt, Grundlage für das Zusammenleben
Gegenseitiger Respekt, Grundlage für das Zusammenleben

Vor 100 Jahren revolutionär – und heute aktueller denn je

Wer sich mit den 100 Jahre alten Überlegungen Adlers auseinandersetzt, stellt immer wieder fest, wie aktuell diese Gedanken heute wieder sind. Ein festes Selbstvertrauen und gleichzeitig empathisches Einfühlungsvermögen waren Werte, an denen sich Alfred Adler orientierte.

Ziel der Individualpsychologie war damals wie heute die Fähigkeit, «mit den Augen eines anderen zu sehen, mit den Ohren eines anderen zu hören, mit dem Herzen eines anderen zu fühlen». Und das gilt nicht nur für die Freunde, sondern eben auch für die Feinde.

Mit den Feinden an einem Tisch

Das Überzeugt-Sein von der Gleichwertigkeit des Menschen hat zur praktischen Folge, dass der erwähnte Dialog auf Augenhöhe auch mit Widersachern, Konfliktparteien und Feinden geführt werden soll.

Probleme und Streitigkeiten sollen am gleichen Tisch zu gleichen Bedingungen diskutiert und gemeinsam gelöst werden.

Adlers Art, den Menschen ganzheitlich zu betrachten, dessen Wohlbefinden als Resultat eines ausgeglichenen Zusammenspiels der Lebensbereiche Arbeit – Liebe – Gemeinschaft zu verstehen, schlägt sich in einem erfolgreichen Konflikt-Management nieder.

Machen wir uns nichts vor!

Letztlich ist es simpel. Geboren werden wir alle gleich. Beim Sterben sind wir wieder alle gleich.

Und für die Zeit dazwischen ist es Alfred Adler und der von ihm begründeten Individualpsychologie gelungen, die Gleichwertigkeit des Menschen bewusst zu machen, auf den Boden und an einen Tisch zu bringen.

Machen wir uns nichts vor: Die Kooperation mit anderen Menschen kommt uns allen zugute. Springen wir über unseren eigenen Schatten und nehmen wir das Gespräch auf!

© raeber-blog.ch, 25.11.2014, Andreas Räber, GPI®- und Enneagramm-Coach, Wetzikon

Bauen will gelernt sein – Mit der richtigen Investition Zeit, Geld und Ärger sparen

Den Alptraum verhindern. Diese Aussage ist beim Bau eines Traumhauses nicht ganz ungerechtfertigt. Wenn wir bauen, träumen wir in gewisser Hinsicht. Wir haben nichts Handfestes und was auf dem Papier schön erscheint, kann in der Realität anders aussehen. Unsere Vorstellung kann uns hinters Licht führen. Ähnlich, wie wenn wir einen Sonnenuntergang fotografieren. Beim Betrachten des Fotos stellen wir fest: So war es nicht! Das soll uns beim Hausbau nicht passieren!

Wer möglichst wenig Frust erleben will, informiert sich im Vorfeld umfassend. Je konkreter man Traumhaus-Beispiele in echt gesehen hat, desto näher wird das Haus an Ihre Wirklichkeit herankommen.

Beim Bauen extrem wichtig: Unterstützung durch Kompetenzen
Bauen: Für den Laien zu umfangreich. Daher empfielt sich den Beizug eines Bauberaters.

Bauratgeber im Internet und / oder ein Bauberater

Wege zu relevanten Informationen, was es zum Bauen alles braucht, gibt es viele. Infos werden oft im Internet bereitgestellt und zwar von Baufirmen, Banken etc. Nehmen Sie sich Zeit, diese Infos rund ums Bauen gut durchzulesen.

Je mehr Sie wissen, desto geringer die Chancen auf Enttäuschungen. Sie als potenzieller Bauherr können von Erfahrungen von Baufachspezialisten profitieren, wobei es sich sicher lohnt, mehrere Quellen beizuziehen.

Die Bauratgeber-App von der hbq bauberatung GmbH in Jona, zum Beispiel, bietet relevante Infos im kurzen Überblick.

Die im ersten Moment teurer wirkende Variante ist, von Anfang an einen Bauberater beizuziehen. Die Argumente liegen auf der Hand:

Der Fachmann kennt die Schwachstellen im Bausektor. Schwachstellen, die der Laie gar nicht erfassen kann.

Das gilt auch im Vertragsrecht. Was unterschrieben ist, gilt als akzeptiert und abgenommen. Wenn Baumängel nicht rechtzeitig als solche erkannt werden, kann das vor allem bei der Bauabnahme enorme Kosten zur Folge haben.

Wertevolle Bauratgeber vom erfahren Bauprofi – Beispiel

Kostenlose Bauratgeber PDF
Kostenlose Bauratgeber PDF der hbq bauberatung

Kosten sparen ja, aber am richtigen Ort

Manchmal neigen wir dazu, am falschen Ort Geld zu sparen. Jede Leistung hat ihren Preis, wobei es Ausnahmen gibt. Um Offerten vergleichen zu können, gilt es unter anderem, neben dem Blick auf die Kosten, das Bauchgefühl sprechen zu lassen.

Welcher Anbieter macht den vertrauenswürdigsten Eindruck?

Denn dies entscheidet im Endeffekt über die Begleitung während des Baus und die Qualität des Endresultats. Immer wieder gibt es Beispiele, bei denen am falschen Ort gespart wurde. Kostengünstige Lösungen, die am Schluss wesentlich teurer zu stehen kamen …

Letztendlich kann günstig enorm teuer werden.

Beispiel aus dem WWW für Infos rund ums Bauen

Gartenbau Ideen: Planen, Wachstum sehen und (richtig) überrascht werden

Der Garten ist für mich ein Übungsfeld, um Geduld zu lernen. Er hat in Sachen Geduld, warten und sehen, etwas ganz Spezielles an sich. Du säst etwas, und du weisst nicht, ob und wie es wächst. Der Vergleich zu anderen Themen im Leben liegt nahe. Zum Beispiel bei der Kindererziehung: Säen und nicht wissen, wie, was und wann das Resultat sichtbar wird …

Doch zurück zum Thema Gartenbau Ideen. Als wir vor Jahren als Familie in unser Eigenheim eingezogen sind, haben wir uns auf unseren kleinen Garten gefreut. Meine Frau kaufte Pflanzensamen und bekam auch von Nachbarn und Verwandten noch einige Jungpflanzen.

Unsere Vorstellungen, wie der Garten mal aussehen sollte, waren im Kopf ziemlich klar definiert.

Inzwischen sind einige Jahre vergangen und wir haben viel gelernt. Beispiel: Die Natur ist schön, hart und oft nicht planbar.

Gartenbau und Gartengestaltung: Professionell unbeständiges Wachstum mit der Hilfe des Gartenbauers planen
Gartenbau und Gartengestaltung: Professionell unbeständiges Wachstum planen

Wachstum: Ausnahmen schaffen Überraschungen

Wir haben gepflanzt und gewartet. Manchmal gediehen die Pflanzen, manchmal liessen sie sich Zeit und kamen erst im zweiten Jahr zur Blüte. Etliche Wenn wir uns nicht notiert hatten, wo etwas gepflanzt wurde, war die Überraschung gross, als plötzlich längst vergessene Pflanzen doch noch wuchsen. Auch der umgekehrte Fall geschah. War da nicht mal eine eine Clematis? Das geplante Gartenbild hatte sich eigenständig verändert. Dann sind da noch diese lästigen Schnecken. Obwohl sie als langsam gelten, haben sie uns manche Pflanze innert Kürze noch vor der Blüte still und leise weggefressen.

Dieses unbeständige Leben im Garten nimmt man erst wahr, wenn man sich damit auseinandersetzt.

Gartenpflege: Prävention durch Tipps vom Gartenbauer

Garten wächst zwar von selbst, man muss ihn aber begleiten (pflegen). Wo Wohn- und Lebensraum enger werden, kann man sich nicht einfach nach Belieben ausbreiten. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für zahlreiche Gartenpflanzen. Die gute Nachricht: Man kann vieles beeinflussen.

Tipps von Gartenbauer lohnen sich.

Am besten zieht man den Rat eines professionellen Gartenbauers zu.

Pflegeleichte Pflanzen reduzieren den Aufwand beim laufenden Unterhalt. Wer Kinder hat, sollte auf ungiftige Pflanzen achten. Auch Pflanzen haben Eigenarten. Die einen wachsen schneller, die anderen langsamer. Die einen brauchen mehr Licht, die anderen weniger. Wiederum andere wachsen in die Breite, andere in die Höhe. Je nach Pflanze oder Gehölz wird auch der Winterschnitt ein Thema. Der Gartenbauer aus der Region ist daher ein guter Tipp. Lieber jetzt etwas mehr bezahlen, als später unendlich viel Zeit zu investieren.

Fazit: Gartenbau sorgt für Überraschungen. Die schönen sind blühende Pflanzen und ein wunderschöner Garten, eine Oase der Erholung, direkt vor der Haustür. Die herausfordernden sind Unkraut, Schnecken, schlechtes Gedeihen etc. Die meisten davon lassen sich durch den professionellen Rat des Gartenbauers verhindern, bzw. eingrenzen.

(c) überarbeitet am 10.9.2019 (ar)


Weitere Blogs vom gleichen Autor:


Gartenprofis aus der Region Zürich / Werbung

Baustellen-Webcam: eine sinnvolle Überwachung

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr überwacht wird. Google, Facebook, Apple sind Paradebeispiele. In den genannten Beispielen geht es um zielgerichtete Werbung und um ganz viel Geld. Grosse Firmen werden mit der erfassten Daten grösser und reicher. Und wir? Wir werden immer abhängiger von diesen Grossunternehmen. Überwachung kann aber auch sinnvoll sein. Zum Beispiel auf der Baustelle.

Wer Daten sammelt, kann dank moderner und immer besser werdender Programmiermöglichkeiten Werbung gezielt steuern. Überwacht werden, damit müssen wir wohl oder übel leben und umgehen lernen. Doch das Wieviel sollten wir mitbestimmen können. Zumindest dort, wo wir aktiv im Internet sind.

Die Bauleistung mit einer Webcam überwachen.
Wo gebaut wird, können Fehler passieren. Überwachung der Leistung durch eine Baustellenkamera hilft herauszufinden, wo Fehler passiert sind.

Dass Überwachung an öffentlichen Stellen, zum Beispiel wegen Vandalismus, Sinn macht, wird eher akzeptiert. Oder die Bewachung einer Baustelle. Das ist allerdings ein ganz anderer Ansatz, was Überwachung angeht. Dort geht es um Schutz und um die nachträgliche Beweisbarkeit.

Baustellen Webcam bzw. Baustellenkamera: eine sinnvolle Überwachung
Mit einer Baustellen-Webcam Kosten sparen und Vandalismus verhindern.

Die Baustelle: Protokollierung und Dokumentation

Manchmal braucht es eine gewisse Kontrolle, um den Ablauf zu dokumentieren und um später allfällige Schäden eruieren zu können. Dabei geht es nicht um Umsatz, sondern um Kostenverringerung und um die Garantie auf die Qualität einer versprochenen Leistung. Das ist auf Baustellen, wo spezielle Webcams zum Einsatz kommen, der Fall. Bei Baustellen-Webcams geht es also um eine saubere Dokumentation und um die Verringerung allfälliger Kosten. Wer eine Baustellen-Webcam einsetzt, bekommt mehrere Bilder gleichzeitig. Datenschutzkonforme und hochauflösende Bilder bis 5 Megapixel, das schreibt der Webcam-Spezialist avisec aus dem aargauischen Remetschwil.

Baustellen-Überwachungskameras: Damit versprochene Leistung gewährleistet wird ...
Baustellen-Webcam für den Bauherrn rund um die Uhr im Einsatz

Wo wird die Webcam installiert?

Auf avisec.ch sind 12 Bilder von Webcams aufgeführt, wie und wo die Kamera installiert werden könnte und welche Sicht man damit einfangen kann. 12 Bilder aus der Praxis. So könnte es aussehen. Ein guter Überblick, der jederzeit über den aktuellen Stand der Baustelle informiert. Das Gute: Es gibt weniger störende Nachbargebäude im Bild. Diese können dank stufenlosen Zoom- und Weitwinkel Wechselobjektiven von ca. 7° bis 135° ausgegrenzt werden. Die Installation ist laut avisec einfach und auch ab Internet-Anschluss des Nachbarn möglich. Eine Konfiguration der Firewall ist nicht notwendig.

Fazit:

Der Kauf einer Baustellenkamera gehört in die Rubrik «Vorbeugen ist besser, als sich nachträglich ärgern» – und das ist gerade im Bauwesen leider oft der Fall.

Im Nachhinein muss man nicht klüger sein. Manchmal hilft schon vorausdenken …

Artikel überarbeitet am 11.7.2018

Die Vorteile eines persönlichen Fitness Trainers

Seit gut einem Jahr gehe ich monatlich zur Instruktion ins Fitness Training. Eigentlich geht es mir nicht um Fitness, sondern um meine Körperhaltung. Dafür kann man nie genug tun. Der Körper braucht Pflege, braucht Übungen, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt. Die nimmt nämlich mit dem Alter ab. Zugegeben, so alt bin ich auch wieder nicht. Und doch so alt, dass regelmässige Bewegung wichtiger wird.

Gezielte Übungen mit einem persönlichen Trainer
Muskeln gezielt fördern, dank einem persönlichen Trainer.

Mein persönlicher Fitness-Trainer

Da ist zum Beispiel mein Arbeitsweg. Täglich gehe ich zwei Mal zu Fuss ins Geschäft und wieder zurück, was eine Stunde Bewegung bedeutet. Dann ist da noch unser Hund. Der will am Abend auch nochmals Gassi gehen, sodass ich wohl auf 1,5 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag komme. Ich weiss, viele würden jetzt sagen, das ist mehr als genug. Ja und nein. Es ist so, wie wenn wir beim Fahrrad nur den Sattel pflegen würden und dabei vergessen, dass es noch andere Teile gibt, die gewartet werden müssen. Das ist auch beim Körper so.

Auf Wissenkompakt.blogspot.ch bin ich auf folgende Info gestossen: Die Muskeln machen etwa 30 bis 40 % der Körpermasse aus, wobei sich Männlein und Weiblein wie so oft unterscheiden. Ein gesunder Mensch habe 656 Muskeln, wobei der Rückenmuskel flächenmässig der Grösste ist. Grösse habe nichts mit Kraft zu tun, auch bei den Muskeln nicht. Der Kaumuskel ist der stärkste, so Wissenkompakt.blogspot.ch. Muskeln sind in erster Linie für unsere Bewegung zuständig.

«Gebrauche es oder du verlierst es.»

Muskeln sind für mich so etwas wie die Garantie für Bewegung. «Use it or loose it.» «Gebrauche es oder du verlierst es.» Diese Aussage trifft auf Muskeln in höchstem Mass zu. Und die bestehen eben nicht nur aus denen, die helfen zu gehen. Hier kommt der dritte persönliche Trainer ins Spiel: mein Personal-Trainer. Er begleitet mich in meinem Training. Zeigt mir, wie ich welche Übung richtig machen kann. Gibt mir Tipps für Übungen im Alltag. Dabei geht nicht darum, ein Muskelprotz zu werden. Sondern Beweglichkeit zu erhalten und Muskeln für meine Körperhaltung zu trainieren. Nebeneffekt: Auch das Gemüt profitiert von mehr Bewegung. Gerade für depressiv veranlagte Menschen ist regelmässige Bewegung unerlässlich.

Seit ich mich regelmässig mehr bewege, fühle ich mich rundum wohler. Das alles kostet: Geduld, Zeit und Geld. Logisch. Die Vorstellung, mich im Alter kaum mehr bewegen zu können, behagt mir nicht. Auch wenn ich wie bei vielem anderen keine Garantie habe, setze ich mich lieber heute für meine Gesundheit ein, nicht erst im hohen Alter. Dann wird der Aufbau schwieriger. Dann braucht er einiges länger. Und wird ebenfalls Zeit und Geld kosten, und mehr Geduld.

Lesetipp auf Raeber-Blog.ch zum Thema Fitness

Fitness und Coaching: Dran bleiben macht stark

Werbung:

Einbruchschutz: Die Sicht und Interessen der Einbrecher kennen

Man glaubt es kaum. Inzwischen ist es bereits um 20 Uhr dunkel und schon bald ist Weihnachten. Es geht schnell. Manchmal fast zu schnell. Schon wieder neigt sich der Sommer dem Ende zu. Nun kommt die Herbstsaison, die natürlich auch ihre schönen Seiten hat. Mit ihr und ihren wunderschönen Farben in der Natur kommt eine weitere Saison: die Einbruchsaison.

Einbruchschutz: Fenster schliessen
Offene Fenster sind eine Einladung für Einbrecher. Auch wenn diese im 1. oder 2. Stock sind.

Raffinierte Einbrecher

Auch der Beobachter hat sein EXTRA-Magazin vom 5. September dem Schwerpunkt «Einbrecher» gewidmet. In der «sicheren» Schweiz wird 170-mal pro Tag eingebrochen. Laut Beobachter ist das alle 8 Minuten einmal. Liest man diesen Artikel, stellt man schnell fest, dass unsere Vorstellung von Einbrechern etwas überholt ist. Zumindest meine. Einbrecher kommen nämlich nicht bei Nacht, sondern wenn das Haus sich selbst überlassen wird. Tagsüber und in der Dämmerung. Dann, wenn niemand zu Hause ist. Statt Angst vor unbekannten Menschen zu haben, lohnt es sich, sich in die Situation der Diebe zu versetzen.

Eigentlich ist es logisch

Laut Statistik werden nicht zwingend Wohnungen im Parterre bevorzugt, wie man oft meint, sondern die in den mittleren Stockwerken. Kriterium: Dort, wo mehr Fluchtmöglichkeiten bestehen. Das gilt auch für die Lage des Zielobjekts. Je näher die Autobahn oder ein Autobahnkreuz, desto attraktiver ist es für Diebe. Einbrecher wollen sich nicht verletzen und darum möglichst keine Fensterscheibe einschlagen. Blutspuren könnten verräterisch sein. Doch weil wir unsere Fenster gerne kippen, braucht es die Zersplitterung der Fenster schon gar nicht. Einbrecher können diese laut dem Beobachter im Handumdrehen öffnen. Zudem gelten gekippte Fenster bei den Versicherungen als offene Fenster. Präsentierter häuslicher Reichtum ist eine Einladung. Denn Villen seien beliebt. Eben dort, wo man das schnelle Bargeld riechen kann. Fernsehgeräte sind heute schwierig zum Absetzen.

Einbruchschutz: Das eigene Verhalten anpassen

Manchmal braucht es nur kleine Signale, um den Einbruchschutz zu verbessern. Keine Türe mehr offen lassen, auch nicht für kurze Zeit. Gelüftet wird nur, wenn jemand zu Hause ist. Sich mit dem Nachbarn absprechen. Verdächtiges melden. Und zu guter Letzt ist der eigene Hund eine treue Seele, wenn es darum geht, Alarm zu schlagen. Zugegeben, das macht er auch bei allen Menschen, die sich in seine Nähe begeben. Doch lieber einmal zu viel als zu wenig.

Weiterführende Links zum Thema Einbruchschutz

 

Bauberatung: Sorgenfrei in Richtung Eigenheim.

Manchmal spart man, wenn man Investiert. Zum Beispiel Zeit, Nerven und sogar Geld.

Ob Sanierung, Renovierung oder Neubau – das Thema Bauen ist komplex, teuer und kann durchaus heimtückisch sein. Kleinste Fehler können massive Kosten verursachen. Für den Laien ist es daher ratsam, sein Projekt durch den wachsamen Blick eines Bauexperten begleiten zu lassen. Mit einem unabhängigen Berater, der auf dem Bau «zuhause» ist, sind Fragen der Erschliessung, des Wasser- und Gasleitungsbaus, der elektrischen Versorgung oder energetischen Sanierung leichter zu begegnen.

Bauberatung beanspruchen. Denn der Profi weiss mehr.
Bauberatung beanspruchen. Denn der Profi weiss mehr.

Verträge prüfen und Risiken eindämmen

Besonders schwerwiegende Folgen können Unachtsamkeiten bei Verträgen, die mit Bauleitern, Handwerkern oder Architekten abgeschlossen werden, mit sich bringen. Ist ein solches Papier einmal unterzeichnet, so gelten die darin enthaltenen Bedingungen – auch im Konkursfall der Baufirma beispielsweise. Ein Szenario, das gar nicht so selten eintritt, wie man meinen könnte. Ein professioneller Bauberater ist sich diesen Dingen bewusst. Er überprüft Vertragsabschlüsse sorgfältig und stellt sicher, dass Sie nicht über den Tisch gezogen werden, beziehungsweise unkalkulierbare Risiken eingehen.

Rechnungen: Die Kontrolle behalten im Zahlungschaos

Auch das Überprüfen von Rechnungen in der Bauphase ist ein entscheidender Punkt, mit dem viele private Einzelkämpfer überfordert sind. Während des Bauens werden unübersichtlich viele Rechnungen gestellt, wobei im Einzelnen kaum überprüfbar ist, welche Leistungen zu diesem bestimmten Zeitpunkt effektiv erfüllt sind und welche nicht. Eine professionelle Baubegleitung bietet hier Schutz: Rechnungen werden separat überprüft und, wenn nötig, entsprechende Massnahmen unternommen. So, dass Sie ruhig schlafen und sich auf das neue Heim sorgenfrei freuen können.

Ein lohnendes Investment!

Baubegleitung kostet etwas. Aber die Ausgaben, die dadurch vermieden werden können, übersteigen diese Kosten bei Weitem. Doch nicht nur finanziell zahlt sich die Begleitung durch einen Experten aus: Die innere Anspannung, die Angst, Fehler zu machen und die natürliche Unsicherheit, die bei einem solchen Grossprojekt aufkommt, wird durch das Mitwirken eines Bauberaters beruhigt. So dass die Freude über das Entstehende ungetrübt gedeihen kann. Ein lohnendes Investment!

Beispiel eines Bauberaters, der bereits im SRF TV als Spezialist beigezogen wurde: hbq-bauberatung.ch

Unbekannte Reiseziele – Badeferien in Myanmar

Das Internet bietet bekanntlich viele Vorteile. Wo sonst erhält man innert Sekunden Informationen, zum Beispiel über nahe und ferne Feriendomizile. Das muss man nutzen, auch wenn es nur aus reiner Neugier geschieht. Gesagt, getan. Ich habe mich sozusagen aufgemacht und mich über Myanmar näher informiert.

Unbekannte Reiseziele - Badeferien in Myanmar
Unbekannte Reiseziele – Badeferien in Myanmar

Myanmar = früher Birma oder Burma

Wer Myanmar nicht kennt, der horcht vielleicht eher bei den Namen Birma oder Burma auf. So ist es mir zumindest ergangen. Laut Wikipedia.org ist Myanmar ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen. Ein Land, das ganz weit weg von der Schweiz liegt. Die kürzeste Flugzeit von Zürich nach Myanmar, die ich herausgefunden habe, dauert knapp acht Stunden. Natürlich kommt es darauf an, welche Flugroute man wählt.

Wie sieht die politische Lage aus?

Wer in ein fernes Land geht, möchte natürlich auch wissen, wie die politische Lage dort aussieht. Denn Ferien sind zur Erholung da. Eine Flucht aus einem unbekannten Land wird definitiv nicht eingeplant. Wie sieht das nun bei Myanmar aus? Eda.admin.ch weist darauf hin, dass sich die innenpolitische Sicherheitslage mit dem seit März 2011 laufenden Demokratisierungsprozess vordergründig beruhigt hat. Gewisse Spannungen bleiben jedoch bestehen. Es könne vorkommen, dass die lokalen Behörden über einzelne Gebiete kurzfristig den Ausnahmezustand verhängen und/oder Reisen dorthin untersagen. Kurzfristige Änderungen der Reisepläne müssen einkalkuliert werden (Stand Oktober 2013).

Ferien-Traumland mit endlosem Traumstrand

Bilder vom Meer und einem wunderschönen Sandstrand verlocken. Trotz der etwas unsicheren politischen Lage. Badenferien mit zusätzlichem Kribbeln, so könnte man Myanmar als Reisedomizil beschreiben. Man darf sich sicher nicht zu sehr von der politischen Lage beeinflussen lassen. Man muss es einfach wissen und sich im Land verantwortungsbewusst verhalten. Allerdings gehe ich davon aus, wer unbekannte ferne Länder besucht, weiss, worauf er sich einlässt. Zudem frage ich mich, ob die Meldungen betreffend politischer Lage nicht ähnlich zu bewerten sind, wie die Wettervorhersagen. Lieber zu viel warnen, als dann zur Verantwortung gezogen werden.

Nichtsdestotrotz, das Leben hat nun mal zahlreiche Risiken. Das müssen wir uns bewusst sein und es gilt, sich wirklich gut zu informieren. Und dann ist noch ein anderer wichtiger Punkt: Reiseanbieter wie Barrom.travel suchen sich die Hotels bewusst aus. Man kann davon ausgehen, dass auch die Sicherheit ein Aspekt dieser Auswahl ist. Auch Länder wie Myanmar leben von Touristen. Es muss daher in ihrem Interesse sein, für grösstmögliche Sicherheitsgarantie zu sorgen.

WeiterführendeTipps

Der Wohn- und Arbeitsraum Büro

Büroeinrichtung, die motivierende Ambiente fördert

Es ist kein Geheimnis. Wir verbringen viel Zeit in unserem Büro, vor allem, wenn wir einen Beruf haben, der dies erfordert. Das Büro ist ein ganz besonderer Lebensraum. Hier geht es um Ordnung. Um Organisation, um Übersicht, um die richtigen Tools zum Arbeiten und um sinnvolle und optimale Nutzung der Zeit. Mit modernen Büormöbeln und Bürobedarf-Utensilien kann eine motiverende Ambiente der ganzen Einrichtung gestaltet werden.

Büromöbel und Bürobedarf haben einen grossen Einfluss auf die Motivation.
Büromöbel und Bürobedarf haben einen grossen Einfluss auf die Motivation.

Eine gute Büroorganisation steigert die Effizienz

Nichts regt mich persönlich mehr auf, als wenn ich etwas suche und es nicht finde … Unter Zeitdruck ärgert mich das umso mehr. Wer gut organisiert ist, kann mehr leisten. Kann sich auf seine Aufgaben konzentrieren. Eine überzeugende Büroorganisation hat auch grossen Einfluss auf den Eindruck auf Kunden.

Mensch und Atmosphäre, sie prägen den Ersteindruck.

Die Bürogestaltung lässt sich nicht verallgemeinern im Sinne von Bürotisch und Stühle – That’s it. Auch hier sind Kunden als Zielgruppen mit einzubeziehen. Denn Kunden äussern sich zu der Büroeinrichtung. Sie ordnen eine Firma entsprechend ihrer Vorstellung aufgrund des Gesehenen ein … Ist diese Firma vertrauenswürdig? Stimmen Image und Leben überein?

Jeder Arbeitsplatz verdient eine besondere Büroeinrichtung. Weil wir so viel Zeit dort verbringen.
Raum für die Arbeitsplatzgestaltung haben

Arbeitsplatzgestaltung

Ein Blick in einen Bürobedarf-Onlineshop zeigt mir, es gibt viele Möglichkeiten für die Arbeitsplatzgestaltung. Meistens sind diese Shops nach dem gleichen Raster gestaltet. Beispiel-Rubriken sind:

  • Ordner, Registratur
  • Toner, Tintenpatronen
  • Büropapiere, Blöcke
  • Büromöbel, Einrichtungen
  • Schreibgeräte
  • Präsentation, Konferenz
  • Kalender, Agenden

Als ich ein Teenager war, habe ich mein Zimmer regelmässig umgestellt. Die Vorstellung, das optimale Zimmer zu gestalten, hatte mich fasziniert. Das tut sie auch heute noch.

Jedes Mal nach der Umstellung war ich motivierter und genoss die neue Ambiente.

Büroeinrichtungen mögen auf den ersten Blick teuer erscheinen. Aber ihr Einfluss auf Kunden und Mitarbeiter darf definitiv nicht verkannt werden.

Tipp für Büroeinrichtungen und Bürobedarf:

Office-Trade.ch: Alles für Büro und Betrieb

Personaltraining – körpergerechtes Training mit einem persönlichen Trainer

Statt Massenprodukt, Individualität der Menschen anerkennen.
Der Mensch als gesichtsloses Massenprodukt? Nein! Individualität und persönliches Training fördern unsere Originalität.

Jeder Mensch ist einzigartig. Das ist beim Körperbau so, das ist auch bei unserem Denken, Handeln und Fühlen so, das ist bei unserem Körperbau so. Einzigartigkeit bräuchte eine entsprechend individuelle Betreuung, wie zum Beispiel durch spezifisches Personaltraining. Nun leben wir in einer Welt, in der es unmöglich ist, in allen Bereichen auf diese Einzigartigkeit einzugehen. In der Schule, an der Arbeit und überall da, wo wir uns in Gruppen bewegen, müssen wir uns an allgemeingültigen Regeln ausrichten und nicht umgekehrt. Das geht nicht bei allen Menschen. Ein Beispiel ist die Leistung.

Unterschiedliche Leistung möglich

Wer Kinder hat, weiss, nicht jedes Kind kann gleich viel leisten. Darum ist es manchmal wichtig, dort zu investieren, wo es persönliche Betreuung ganz einfach braucht! Ich greife darum in diesem Blog besonders das Thema Körper auf. Aufgebaut durch das bereits erwähnte Personaltraining.

Fitness, so viel wie der Körper es im Moment zulässt

Ein Personaltraining ermöglicht ein optimales Training, das auf den Körper, dessen Möglichkeiten und (!) Grenzen ausgerichtet ist. Eine gute Sache also. Allerdings ist sie nicht ganz kostenfrei. Sie kostet Überwindung und Geld. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass dieses Personaltraining mit einem persönlichen Trainer sehr viel bringt. Ich konnte meine Körperhaltung stabilisieren, sie aufbauen und habe viel weniger Rückenschmerzen. Durch gezieltes und individuelles Training habe ich die Muskulatur aufbauen können, die für mein Ziel, die Körperhaltung zu korrigieren, wichtig ist.

Körperaufbau dank individuellem Personaltraining
Vorher, nachher. Personaltraining hilft ein individuelles Fitnessprogramm zu finden.

Die Vorteile eines Personaltrainings

Dass man etwas für seinen Körper, für die Haltung tun muss, verdrängt man (leider) meistens. Erst durch einschneidende Erlebnisse ist man bereit, respektive gezwungen, Zeit und Geld in gezielte Fitness zu investieren. Ich selbst hatte kürzlich mit den Rollerblades einen schmerzhaften Sturz. Durch das regelmässige Personal-Training konnte ich trotzdem ohne grosse Probleme gehen und meinen Körper, dank Muskelaufbau am richtigen Ort, besser stützen. Trage ich einen schweren Rucksack, habe ich am anderen Tag keine Rückenschmerzen. Das war früher anders.

Das Mass der Dinge auch im Training

Für mich ist es wichtig, das Training in vernünftigem Masse anzugehen. Vernünftig darum, weil die Chance das Training auch wirklich regelmässig zu tun, so viel grösser ist. Einmal im Monat treffe ich mich mit meinem Personaltrainer im Fitnesszentrum. Dann überprüft er, ob ich die Übungen richtig mache und zeigt mir auch neue, die wiederum auf meinen Körper und meine Ziele abgestimmt sind. Alles andere mache ich Zuhause. In meinem Alltag. So halten sich die Kosten in Grenzen und ich lerne, selbstverantwortlich die Übungen umzusetzen. Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist Personaltraining. Das macht Sinn.