Prozessoptimierung – Altes analysieren, Neues entdecken = Kosten senken

Wer kennt das nicht: Seit Jahren sind die täglichen Abläufe gleich. Wir gewöhnen uns schnell an Abläufe und sie werden zu Ritualen. Das es daran vielleicht etwas zu ändern gibt, fällt uns im Alltagstrott ganz einfach nicht ein. Gerade für Unternehmen ist es aber wichtig, die internen Prozesse immer mal wieder zu analysieren und zu hinterfragen. Hilfestellung bietet zum Beispiel eine Buchhaltungssoftware. 

Prozessoptimierung, so lautet die Massnahmen, die Festgefahrenes aufdeckt, Neues fördert und so auch Kosten senkt. Einfach gesagt wird so die Rentabilität gesteigert. Im Prinzip können alle Bereiche einer Firma profitieren. Auch der Kundennutzen. Dann nämlich, wenn der Ablauf vereinfacht wird und die Lieferung schneller erfolgt. Oder wenn die Reklamationen einfacher abgehandelt werden.

Mit Prozessoptimierung Kosten senken

Mit Vorteil wird eine Prozessoptimierung mit den betroffenen Mitarbeitern durchgeführt.

Diese wissen genau, wo und was man ändern könnte. Ihre Ideen können berücksichtigt werden. Weiter wird so auch eine gewisse Verantwortung übertragen. Das bedeutet, die Prozessoptimierung wird von den betroffenen Mitarbeitern mitgetragen und wird so schneller und qualitativer umgesetzt. Die Herausforderung in einem Prozess ist wie bei allen Dingen, die in der Zukunft liegen: Was der Mensch nicht schon erlebt hat und als gut befunden hat, dem steht er kritisch gegenüber. Altes scheint bewährter und vermittelt eine scheinbare Sicherheit. Doch es gilt nach vorne zu schauen, Mitarbeiter mit einer entsprechenden professionellen Beratung in die Prozessoptimierung mitzunehmen und zu begleiten.

Tipp: Buchhaltungssoftware erleichtert das Fakturieren

Einen Prozess optimieren, kann auch bedeuten in eine entsprechende Software zu investieren. Beispiel: Ein Faktura Software für Kleinunternehmen. Statt manuell Rechnungen zu schreiben, geschieht dies über diese Buchhaltungssoftware. Damit hat man schneller den besseren Überblick.

Mitarbeiter bei einer Prozessoptimierung mit einbeziehen
Foto © Monkey Business – Fotolia.de – Mitarbeiter bei einer Prozessoptimierung mit einbeziehen

Nothilfe – Schnelligkeit, Organisation und Überzeugung

Die Welt ist in Bewegung – zum einen werden wir von einer sich enorm wandelnden Technikentwicklung mit unglaublichen Möglichkeiten im Bereich der Kommunikation überrollt, zum anderen stellen intensive Naturkatastrophen diesen Fortschritt, immer wieder in den Schatten. Nothilfe geht uns alle an!

Wenn die Erde bebt, Häuser zusammenbrechen, wenn Überschwemmungen ganze Landschaften zerstören, ist es auf einmal nicht mehr wichtig, mit der ganzen Welt online zu sein. Dann zählt die gelebte Nothilfe. Der Nachbar, die «Kirche» im Dorf, die Freunde, Bekannten und Verwandten, die gerettet werden sollten. Fällt der Strom aus, ist keine Kommunikation via Facebook und Co mehr möglich. Dann  gilt es die biologischen Möglichkeiten zu aktiveren. Aufstehen, hingehen, helfen!

Nothilfe – Schnelligkeit, Organisation und Überzeugung
Nothilfe: Schnelligkeit, Organisation, Ausdauer und Überzeugung

Nothilfe braucht persönliche Überzeugung

Gut, das es Hilfswerke gibt. Ein schon im Vorfeld gut organisiertes Hilfswerk kann schneller Hilfe bringen. Auch hier zählen die Kontakte, die Aufbauarbeit in einem potenziellen «Katastrophengebiet», die im Vorfeld gemacht werden müsste – und es zählt die persönliche Überzeugung, Menschen zu retten. Ohne Überzeugung in ein Land zu reisen, das zerstört ist, Opfer zu bergen und Trauerarbeit zu leisten, das ist fast nicht möglich. Nothilfe braucht Überzeugung!

 

Weihnachtszeit – sinnvoll Spenden-Zeit

Sinnvoll spenden. Das macht definitiv Sinn. In der heutigen Flut von Spendenbriefen in der Vorweihnachtszeit tut man gut daran zu überlegen, wo man spenden will. Sprich: Prioritäten setzen. Immer mehr Spendenwerke möchten immer mehr Spenden. Dass sich Menschen aus Überzeugung für Notleidende einsetzen, und das meist kostenlos, ist lobenswert. Für den Spender selbst, bleibt oft die Frage: «Wen soll ich jetzt unterstützen?»

«Das eine tun und das andere nicht lassen», so lautet ein bekannter Spruch

Geben gehört zu den enorm wichtigen sozialen Aufgaben unserer Gesellschaft. Eine fixe Richtlinie gibt es nicht, ausser, dass jede Hilfe, jede noch so kleine Unterstützung zählt. Sinnvoll Spenden bedeutet, ich setze mich mit meinen Möglichkeiten auseinander, ebenso mit dem vorhanden Angebot. Dabei macht es auch mal sind, Spendenwerke in der Schweiz zu unterstützen. Sinnvoll spenden, warum nicht?