Ein einfaches Buchhaltungsprogramm für KMU

Immer wieder begegnen mir KMU-Unternehmer, die erzählen, dass Sie Mühe mit der Buchhaltung haben. Das ist nachvollziehbar. Zahlen zu ordnen, aktuelle Gesetze und Richtlinien zu kennen, das kann mitunter sehr aufwendig sein. Dabei schwingt untergründig die Angst mit, etwas falsch zu verbuchen. Und Fehler in der Buchhaltung suchen, ist sehr mühsam.

Wunsch vieler KMU-Unternehmer: ein einfaches Buchhaltungsprogramm
Wunsch vieler KMU-Unternehmer: ein einfaches Buchhaltungsprogramm

Was muss ein einfaches Buchhaltungsprogramm für KMU den erfüllen?

  • Telefon- und Mail-Support
  • Übersichtlicher Blog mit Support Anfragen
  • Schritt für Schritt Anleitung möglichst ohne Fachjargon
  • Die Möglichkeit, ein Feedback geben zu können, welches ernst genommen wird.
  • Die Maske auf dem Bildschirm enthält nur die Angaben, die es zu der aktuellen Buchung braucht.
  • Man kann eine Übersicht über Aufwand und Ertrag, eventuell sogar bis auf Projektebene per Knopfdruck holen und als PDF ausdrucken.
  • Per Knopfdruck die MwSt. abrechnen und ausdrucken können

Aus den aufgeführten Punkten, ergeben sich natürlich noch weitere. Beim Telefon-Support muss man auch «dumme» Fragen stellen können. Eine freundliche und sachkundige Stimme ist die beste Werbung für eine Buchhaltungssoftware.

Buchhaltungsprogramm: so einfach wie möglich
Buchhaltungsprogramm: so einfach wie möglich

Was bedeutet «einfaches Buchhaltungsprogramm»?

Die Wortkombination «einfaches Buchhaltungsprogramm für KMU» hat nicht für alle Anwender die gleiche Bedeutung. Insbesondere unter «einfaches» kann man vieles verstehen. «Einfach» ist auch auch abhängig von Bildung und Wissen. In der heutigen Informationsgesellschaft haben Produkte, die in der Anwendung einfach sind, gute Chancen auf Erfolg.

Das Paradebeispiel ist die Suchmaschine Google. Als die beiden Gründer Larry Page und Sergej Pryn mit Google starteten, war nur ein einfaches Suchfeld auf dem Bildschirm. Doch die Resultate und die Geschwindigkeit waren es, die die zahlreichen Nutzer von Google überzeugten

«Einfach» zu definieren, kann schwierig sein …

«Einfach» zu definieren ist schwierig. Während für den einen KMU-Unternehmer alles klar ist, scheint für den anderen die kleinste Anforderung Unsicherheit auszulösen.

Für Anbieter einer einfachen Buchhaltungssoftware sind darum Feedbacks sehr wichtig. Werden diese regelmässig ausgewertet, können diverse Anforderungen laufend angepasst werden.

Stichwort Kundenorientierung und Marketing. Das ist ein möglicher Weg zum einfachen Buchhaltungsprogramm, man könnte sagen, es ist der beste!

© raeber-blog.ch, 7.2.2013, überarbeitet am 24.5.2022/ar

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Werkzeugbau und was dahinter steckt

Es gibt Begriffe, die fallen einem irgendwie auf. Man hört sie und überlegt sich dann, was dahinter stecken könnte. Ein solches Beispiel ist der Werkzeugbau.

Eigentlich ein einfacher Begriff. In erster Linie denkt man hier an die Produktion von Werkzeugen wie Hammer, Schraubenzieher etc. Die Richtung stimmt zwar, aber es steckt weit mehr dahinter.

Werkzeugbau - Anwendung in der Automobilbranche
Werkzeugbau – Anwendung in der Automobilbranche

Werkzeuge für kostengünstige und schnelle Herstellung von Massenprodukten

Der Werkzeugbau produziert in der Regel komplexe Werkzeuge, für die Anwendung bei Produktionsverfahren für Gegenstände für Technik, den Haushalt u. a. Er garantiert hohe Standzeiten der Werkzeuge, da sie durch gezielten Einsatz des speziell ausgewählten Materials und mit bewährter Härte- und Oberflächenbehandlung hergestellt werden.

Für die Produktion beim Werkzeugbau haben diverse Faktoren einen Einfluss. Ein Beispiel: Um die Wirtschaftlichkeit eines Werkzeuges zu optimieren, ist die geplante Produktionsmenge bedeutend. Diese Werkzeuge dienen der kostengünstigen und schnellen Herstellung von Massenprodukten.

Werkzeugbau und die Branchen

Es geht um die Massenproduktion von Teilen und es geht um Präzision. Hergestellt wird es mit CAD, computer-aided Design (rechnerunterstütztes Konstruieren) und eingesetzt wird es in der Automobilbranche, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt-Industrie und zahlreichen anderen Branchen.

Bevor ein Werkzeug produziert wird, entsteht ein Prototyp. Dieser wird im sogenannten Rapid Prototyping Verfahren hergestellt. Ist alles korrekt, entsteht ein Musterwerkzeug. Bis das definitive Werkzeug entsteht, vergeht eine ganze Weile. Präzision muss getestet werden. Das Endprodukt muss zuverlässig sein.

Werkzeugbau ist ein einfaches Wort, hinter dem mehr steckt als einem bewusst ist.

Das Thema Werkzeugbau im Web

Gebäudebeschriftung: auffallen kostet

Die Schweiz ist ein Land mit vielen Gesetzen. Das muss man sich bewusst sein, bevor man zur Tat schreitet. Der Tagesanzeiger berichtete im Artikel: «Teure Zürcher Luft» vom Haus zum Rüden, dem Sitz der Gesellschaft zur Constaffel. Dieses wurde renoviert. Mit eingeplant gewesen, wäre auch ein neuer Schriftzug an der Fassade, der auf Restaurant und Bar hinweist, wie der Tagi berichtete.

Ohne Bewilligung läuft nichts

Gebäudebeschriftungen und Leuchtreklamen haben einen Einfluss auf das Stadtbild
Gebäudebeschriftungen und Leuchtreklamen haben einen Einfluss auf das Stadtbild

Die Bauherren mussten aber offensichtlich feststellen, dass aus einer Beschriftung ohne Bewilligung nichts wird. Das Hochbau-Departement der Stadt hatte ein Gesuch und eine genaue Darstellung des Projektes verlangt.

Der Schriftzug hätte drei Zentimeter von der Wand ins Freie herausgeragt. Das bedeutet, die Gebäudebeschriftung hätte in den «öffentlichen Raum» geragt.

Und genau das kostet. Das würden die Vorschriften über das Anbringen von Reklameanlagen im öffentlichen Grund aus dem Jahr 2008 verlangen, ist im Tagi Artikel nachzulesen.

Genehmigungspflichtig seien nicht nur Megaposter, Gebäudebeschriftungen und Reklameanlagen, sondern auch Klebefolien, die von aussen an Schaufenstern angebracht sind – auch sie beanspruchen die öffentliche Luftsäule.

Jede Stadt hat ihren Charme

Warum diese Reglement für Gebäudebeschriftungen, Leuchtreklamen, Megaposter etc. so ist, dazu hat die Stadt Zürich das PDF «Gesamtkonzept Aussenwerbung» veröffentlicht.

Jede Stadt habe ihren Charme, heisst es darin. Zürich sei lebendig und in der ganzen «Vitalität» trotzdem geordnet. Dies müsse sie auch im Umgang mit dem öffentlichen Raum widerspiegeln.

Kommt dazu, dass Emissionen, die von Werbeanlagen ausgehen, von der Bevölkerung zunehmend als störend empfunden werden. Megaposter zum Beispiel seien «zeitlich befristet» und hätten «Brachzeiten einzuhalten». (Quelle: Stadt-Zuerich.ch PDF Gesamtkonzept Aussenwerbung).

Fassadensanierung und Gebäudebeschriftung: Weil Pflege das Image aufbaut.
Fassadensanierung und Gebäudebeschriftung: Weil Pflege das Image aufbaut.

Als Unternehmer tut man darum gut daran, sich an einen Spezialisten zu wenden, der diese Regelungen versteht und sich darin gut auskennt. Dass an gut frequentierten Plätzen ohne diese Regelungen ein Chaos entstehen kann, ist nachvollziehbar. Bilder mit einer chaotischen Anordnung von Leuchtreklamen und Gebäudebeschriftungen sind aus andern Kulturen bestens bekannt.

Mit Chaos ist aber letztendlich niemandem gedient. Dann fällt die Werbung nicht mehr auf und teures Geld ist falsch investiert.

Weiterführende Tipps zum Thema Gebäude, Fassade, Werbung

 

Achtung: bei Dämmerung Einbrüche

Es dunkelt früher ein. Die Hochsaison für Einbrüche steht vor der Tür. Auf Polizeinews.ch ist immer wieder zu lesen, dass die Polizei vermehrt «Einschleiche- und Einbruchdiebstählen in Einfamilienhäuser und Wohnungen» zu verzeichnen hat. Die Einbrecher würden laut die Abwesenheit der Bewohner von Einfamilienhäuser oder Wohnungen nutzen. Fehlendes Licht signalisiere Abwesenheit.

Tipps der Polizei für einen wirksamen Einbruchschutz:

  • Bevor man sein Haus verlässt, sollte man immer eine Art «Sicherheitscheck» machen. Den Schliesszylinder kann man mit einer Sicherheitsrosette schützen.
  • Einbrecher stehen nicht gerne im Rampenlicht! Deshalb empfiehlt sich, bei Anbruch der Dunkelheit am Wohnhaus die Aussenbeleuchtung brennen zu lassen. Ganz wichtig: Bei der Installation von automatischen Lichtschaltern (Infrarot-Bewegungsmelder) sollte darauf geachtet werden, dass diese «mindestens 3 Meter über dem Terrain, oder noch besser, unter dem Dachvorsprung montiert werden».
  • Im Innern des Hauses eine oder mehrere Lampen brennen lassen und eventuell auch den Fernseher oder ein Radiogerät. Das Auto am besten auf dem Vorplatz parkieren. Das sind alles Massnahmen, um Anwesenheit zu signalisieren. Einbruchschutz: Verhindern von Einbrüchen, signalisieren des Vorbereitet-seins.
  • Mitbewohner und Nachbar sind gute Beobachter und können verdächtige Geräusche, Personen und Fahrzeuge notieren. Das Thema Einbruchschutz im Quartier aufgreifen, genau diskutieren und umsetzen.
  • Im Falle eines Verdachtes auf einen Einbruch: Notruf 117 oder 112.

Weitere Blogs zum Thema Einbruchschutz:

Raeber-Blog.ch: Einbruchschutz: Die Sicht und Interessen der Einbrecher kennen

Umzug und Einlagerungen frühzeitig und genau planen

Es gibt sie immer wieder die Zeiten im Leben, wo Veränderung angesagt ist. Das kann nach einem Schulabschluss sein, nach einer Beziehung, wenn man einen lieben Menschen verloren hat oder auch wenn eine berufliche Veränderung angesagt ist, die als Konsequenz einen Umzug erfordert.

Umzug planen

Umzüge und Einlagerungen frühzeitig planenWer einen Umzug plant, braucht die richtigen Instrumente  und Fachkräfte dazu. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Helfer zu haben, sondern solche mit Erfahrung. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld genau Gedanken zu machen, was es alles braucht. Hier eine kleine Umzug-Checkliste:

  • Gut erhaltene Bananenschachteln
  • Stopfmaterial für zerbrechliche Materialien
  • Fahrzeuge, die sich für einen Umzug eignen (evtl. entsprechende Transportfahrzeuge dazu mieten)
  • Räume für eine eventuelle Einlagerung (wer länger auf Reisen geht)
  • Genügend Klebeband, Getränk, Essen für zwischendurch
  • Pausen bewusst einplanen
  • Alles, was man vorher selbst erledigen kann, ist erledigt.
  • Für die Reinigung sollten genügend Helferinnen und Helfer dabei sein. Am besten solche, die schon nach einem Umzug gereinigt haben.
  • Nicht vergessen die Schriften rechtzeitig auf der alten Gemeinde zu holen und sich am neuen Ort anzumelden.

Planen Sie auch Unvorhergesehenes ein

  • Was tun, wenn es in Strömen regnet. Sind Sie vorbereitet?
  • Was tun, wenn sich Helfer kurzfristig abmelden?
  • Was tun, wenn ein wichtiges Auto ausfüllt.
  • Was tun, wenn die neuen Räumlichkeiten trotz mehrmalig vorheriger Anfragen nicht fertig ist?

Auffahrt: Da war doch was?

Auffahrt – was steckt hinter diesem christlichen Feiertag, der auf den ersten Blick nicht so richtig einzuordnen ist?  Ein Versuch Unvorstellbares besser einordnen zu können.

Die Themen in diesem Artikel:

Auffahrt: Da war doch was?
Auffahrt: Da war doch was?

Was bedeutet Auffahrt und was steckt genau dahinter? Wie bei den meisten christlichen Feiertagen wird uns eine Geschichte überliefert, die herausfordert.

Auffahrt, «wie er gen Himmel fuhr»

Um zu wissen, was an der Himmelfahrt passiert ist, werfen wir einen Blick in das Buch der Bücher, die Bibel. In der Apostelgeschichte Kapitel 1, Vers 10 steht: «Und als sie ihm nachsahen, wie er gen Himmel fuhr, siehe, da standen bei ihnen zwei Männer in weissen Gewändern.»

Die Auffahrt ist ein Teil von der Lebensgeschichte von Jesus Christus. Natürlich gehören die restlichen Feiertage wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern etc. auch zur Auffahrt. Im Vorfeld dieses in der Weltgeschichte wohl einzigartigen Abschieds, hat Christus viel Zeit und intensive Erlebnisse mit seinen Jüngern und den damaligen Menschen erlebt. Schwer kranke Menschen wurden von ihren Krankheiten geheilt.

Lebenssinn und Dasein erhielten durch die provokativen Ansagen von Jesus Christus andere Sichtweisen und dadurch neue Perspektiven. Man spürte: Da muss mehr sein …

Christus fuhr gen Himmel?

Aus dieser gemeinsamen intensiven Zeit entstand vielleicht eine fundierte Vertrauensbasis zu Christus im Sinne von einem stärkenden «Wir-Gefühl». Dann kam der Moment, wo er «gen Himmel fuhr». Dieses Bild kann man sich nur schwer vorstellen. Es ist definitiv eine Herausforderung, die wir wohl nie ganz klären werden können.

Eine Herausforderung war nicht nur die Himmelfahrt, sondern die plötzliche innere Leere seiner Freunde, als Christus fort war. Wer verliert schon gerne Vertrauenspersonen oder einen sehr guten Freund?

Auffahrt, ein bedeutender christlicher Feiertag
Auffahrt, ein bedeutender christlicher Feiertag

Pfingsten: Es geht weiter!

Die Geschichte von Auffahrt ist aber nicht zu Ende. Christus kündigte im Vorfeld einen Stellvertreter an, der als der Heilige Geist bekannt wird. Ein Geist mit sichtbaren Auswirkungen.

Er soll, einfach erklärt, Gläubige durch das Leben begleiten. Er soll helfen, damit umzugehen und Perspektiven über den Tod hinaus zu vermittelten. Auch hier stehen wir ehrlicherweise wiederum an.

Unser Vorstellungsvermögen wird sehr gefordert. Wie kann dieser Geist verstanden, beziehungsweise erklärt werden? Doch vermutlich ist der christliche Glaube darum ganz einfach Glaube. Weil es eine Art andere Welt ist, geprägt von einer christlichen Denkweise. Christus selbst hat klar deklariert. «Ich bin nicht von dieser Welt.» Da muss mehr sein …

Fazit: praktische Lebenshilfe und Perspektiven über den Tod hinaus

Nun bleibt am Ende meines Beitrags noch der Versuch ein Fazit zu präsentieren. Da ist Auffahrt, ein Feiertag, der schwer nachvollziehbar ist und der unser Vorstellungsvermögen fordert. Da wir nicht alle Dinge im Leben erklären können, lassen wir diese Tatsache wohl am besten stehen und werfen wie die Kommissare in den TV-Serien einen zweiten Blick auf die Hintergründe, in unserem Fall auf den Bibeltext. Da sind Zusagen zwischen den Zeilen. Ganz praktische.

Zusammengefasst wäre das: Hilfe im Diesseits (Heiliger Geist) und Perspektiven für das Jenseits (Leben nach dem Tod).

Auffahrt, da war doch was …

Das Thema Auffahrt im Web und auf raeber-blog.ch

© raeber-blog.ch, 10.5.2012 – überarbeitet am 7.4.2022 / Andreas Räber

Personaltraining: Regelmässigkeit vor Spitzenleistung

Immer mehr Leistung im Spitzensport fördert immer höhere Ziele – auch im privaten Gebrauch. Entweder es wird keine Fitness betrieben oder eben das andere Extrem, zu viel. Jüngstes Beispiel ist der italienische Fussballprofi Piermario Morosini, der während des Spiels seiner Mannschaft AS Livorno in Pescara zusammengebrochen und später im Spital gestorben ist. Wie viel Sport muss es sein und in welcher Dosis? Eine sinnvolle Lösung ist ein Personaltrainer, der gezielt mit individuellen Übungen arbeitet und dabei die Leistungsgrenze berücksichtigt.

Individuelle Beratung durch einen Personaltrainer

Dass der menschliche Körper unterschiedliche Leistungen erbringen kann, kommt oft schon in der Schule zum Ausdruck. Nicht jedes Kind kann die 80 m Sprint in der gleichen Zeit laufen. Ob das langsamere dadurch eine schlechtere Leistung erzielt hat, wage ich zu bezweifeln. Leistung darf nicht nur am Resultat gemessen werden, sondern am persönlichen Leistungsvermögen.

Fitnesstraining mit Vernunft
Das Geheimniss guter Fitness, ist oft die Regelmässigkeit in der Umsetzung.

Ein Personaltrainer hilft, individuelle Übungen einzustudieren, die das Wohlbefinden in einer sinnvollen Zeit ermöglichen und dem persönlichen Leistungsvermögen angepasst sind. Dabei ist die Regelmässigkeit entscheidend wichtig. Der Körper braucht einen kontinuierlichen Aufbau und er braucht angepasste Fitness. Von den Auswirkungen profitieren letztendlich alle. Ein gesunder Körper hilft ausgewogen zu leben und die Gefahr von Krankheiten wird gesenkt.

Weiter auf Raeber-Blog.ch «Personaltraining – körpergerechtes Training mit einem persönlichen Trainer»

Beispiel Personaltraining im Office

Prozessoptimierung – Altes analysieren, Neues entdecken = Kosten senken

Wer kennt das nicht: Seit Jahren sind die täglichen Abläufe gleich. Wir gewöhnen uns schnell an Abläufe und sie werden zu Ritualen. Das es daran vielleicht etwas zu ändern gibt, fällt uns im Alltagstrott ganz einfach nicht ein. Gerade für Unternehmen ist es aber wichtig, die internen Prozesse immer mal wieder zu analysieren und zu hinterfragen. Hilfestellung bietet zum Beispiel eine Buchhaltungssoftware. 

Prozessoptimierung, so lautet die Massnahmen, die Festgefahrenes aufdeckt, Neues fördert und so auch Kosten senkt. Einfach gesagt wird so die Rentabilität gesteigert. Im Prinzip können alle Bereiche einer Firma profitieren. Auch der Kundennutzen. Dann nämlich, wenn der Ablauf vereinfacht wird und die Lieferung schneller erfolgt. Oder wenn die Reklamationen einfacher abgehandelt werden.

Mit Prozessoptimierung Kosten senken

Mit Vorteil wird eine Prozessoptimierung mit den betroffenen Mitarbeitern durchgeführt.

Diese wissen genau, wo und was man ändern könnte. Ihre Ideen können berücksichtigt werden. Weiter wird so auch eine gewisse Verantwortung übertragen. Das bedeutet, die Prozessoptimierung wird von den betroffenen Mitarbeitern mitgetragen und wird so schneller und qualitativer umgesetzt. Die Herausforderung in einem Prozess ist wie bei allen Dingen, die in der Zukunft liegen: Was der Mensch nicht schon erlebt hat und als gut befunden hat, dem steht er kritisch gegenüber. Altes scheint bewährter und vermittelt eine scheinbare Sicherheit. Doch es gilt nach vorne zu schauen, Mitarbeiter mit einer entsprechenden professionellen Beratung in die Prozessoptimierung mitzunehmen und zu begleiten.

Tipp: Buchhaltungssoftware erleichtert das Fakturieren

Einen Prozess optimieren, kann auch bedeuten in eine entsprechende Software zu investieren. Beispiel: Ein Faktura Software für Kleinunternehmen. Statt manuell Rechnungen zu schreiben, geschieht dies über diese Buchhaltungssoftware. Damit hat man schneller den besseren Überblick.

Mitarbeiter bei einer Prozessoptimierung mit einbeziehen
Foto © Monkey Business – Fotolia.de – Mitarbeiter bei einer Prozessoptimierung mit einbeziehen

Nothilfe – Schnelligkeit, Organisation und Überzeugung

Die Welt ist in Bewegung – zum einen werden wir von einer sich enorm wandelnden Technikentwicklung mit unglaublichen Möglichkeiten im Bereich der Kommunikation überrollt, zum anderen stellen intensive Naturkatastrophen diesen Fortschritt, immer wieder in den Schatten. Nothilfe geht uns alle an!

Wenn die Erde bebt, Häuser zusammenbrechen, wenn Überschwemmungen ganze Landschaften zerstören, ist es auf einmal nicht mehr wichtig, mit der ganzen Welt online zu sein. Dann zählt die gelebte Nothilfe. Der Nachbar, die «Kirche» im Dorf, die Freunde, Bekannten und Verwandten, die gerettet werden sollten. Fällt der Strom aus, ist keine Kommunikation via Facebook und Co mehr möglich. Dann  gilt es die biologischen Möglichkeiten zu aktiveren. Aufstehen, hingehen, helfen!

Nothilfe – Schnelligkeit, Organisation und Überzeugung
Nothilfe: Schnelligkeit, Organisation, Ausdauer und Überzeugung

Nothilfe braucht persönliche Überzeugung

Gut, das es Hilfswerke gibt. Ein schon im Vorfeld gut organisiertes Hilfswerk kann schneller Hilfe bringen. Auch hier zählen die Kontakte, die Aufbauarbeit in einem potenziellen «Katastrophengebiet», die im Vorfeld gemacht werden müsste – und es zählt die persönliche Überzeugung, Menschen zu retten. Ohne Überzeugung in ein Land zu reisen, das zerstört ist, Opfer zu bergen und Trauerarbeit zu leisten, das ist fast nicht möglich. Nothilfe braucht Überzeugung!

 

Weihnachtszeit – sinnvoll Spenden-Zeit

Sinnvoll spenden. Das macht definitiv Sinn. In der heutigen Flut von Spendenbriefen in der Vorweihnachtszeit tut man gut daran zu überlegen, wo man spenden will. Sprich: Prioritäten setzen. Immer mehr Spendenwerke möchten immer mehr Spenden. Dass sich Menschen aus Überzeugung für Notleidende einsetzen, und das meist kostenlos, ist lobenswert. Für den Spender selbst, bleibt oft die Frage: «Wen soll ich jetzt unterstützen?»

«Das eine tun und das andere nicht lassen», so lautet ein bekannter Spruch

Geben gehört zu den enorm wichtigen sozialen Aufgaben unserer Gesellschaft. Eine fixe Richtlinie gibt es nicht, ausser, dass jede Hilfe, jede noch so kleine Unterstützung zählt. Sinnvoll Spenden bedeutet, ich setze mich mit meinen Möglichkeiten auseinander, ebenso mit dem vorhanden Angebot. Dabei macht es auch mal sind, Spendenwerke in der Schweiz zu unterstützen. Sinnvoll spenden, warum nicht?