Theorieprüfung für Auto, LKW oder Motorrad

Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich meine Theorieprüfung fürs Autofahren bestanden hatte. Beim Ausfüllen des Tests hatte ich oft das Gefühl, bestimmt den einen oder anderen Fehler gemacht zu haben. Ich war sicher, es war einer zu viel …Am Schluss das Resultat: null Fehler. Wow. Heute sind meine Kids an der Reihe. Theorieprüfung büffeln, anmelden und hoffentlich bestehen. Dies nebst dem normalen sonst schon stressigen Alltagsprogramm.

Theorieprüfung online lernen

Früher mit Karten und Buch, heute online

Die digitale Revolution hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Das ist bei der Theorieprüfung nicht anders. Während wir früher noch mit gedrucktem Lernmaterial gearbeitet hatten, kann man dies heute online oder via CD tun. Beide Lernmedien haben Vorteile.

Wer sich online aufs Autofahren, auf seine Vorschriften und Gesetze vorbereitet, kann dies mittlerweile dank WWW und den praktischen Apps von überall aus machen. Eintippen und am Schluss das Resultat ansehen. Technik macht vieles möglich. Sich online auf die Verkehrstheorieprüfung, ob für Auto, LKW, Motorrad etc. vorzubereiten bedeutet, die neuesten Frageversionen vor sich zu haben. Während bei den Printversionen zuerst ein neuer Satz gedruckt und dann gekauft werden muss, ist dies online schnell und einfach angepasst. Bei der online Theorieprüfungsversion von e-universitiy zum Beispiel, kann man sich den Text auch vorlesen lassen. Fragen werden durch die Prüfungsexperten kommentiert und die Antworten begründet. Online kann mehr angeboten werden als in der Printvariante.

Veränderungen bei der praktischen Fahrausbildung

Die praktische Fahrausbildung soll laut einer Meldung von SRF (19.7.2015) umgestaltet werden. Der Bund möchte, dass Neulenker in Zukunft mehr Praxis haben, bevor sie den Fahrausweis auf Probe erhalten. Den Lernfahrausweis bekommen sie deshalb bereits ab 17 Jahren. Das ändert allerdings nichts an der Fahrprüfung. Die soll wie bisher mit 18 Jahren gemacht werden können. Im gleichen Atemzug wird angekündet, dass die Theorieprüfung schwerer werden soll. Der Bund will das «Bögele», das Auswendiglernen von bereits bekannten Multiple-Choice-Prüfungen, verhindern und den Fokus aufs Verstehen und Anwenden der Verkehrsregeln legen. In einer Umfrage von SRF finden über 50 % der Onlineleser 17 Jahre als zu jung.

Kaffee Online ShopsDiese Webseiten können Sie auch noch interessieren:

 

Luftaufnahmen: Ist die Freiheit über den Wolken grenzenlos?

Der Song «Über den Wolken» vom deutschen Liedermacher Reinhard Mey ist längst Kult. Wer kennt ihn nicht und wer spürt nicht das Bedürfnis nach eben dieser grenzenlosen Freiheit?

Die Sucht nach der Sicht von oben

Den Überblick haben, schweben wie ein Vogel. Ich kann mich an meinen letzten Flug erinnern, von Köln nach Zürich. Diese Aussicht, wenn die Wolken durchbrochen werden und man darüber fliegt. Sonne überall. Freiheit. Hat man es einmal erlebt, gewinnt der Song von Reinhard Mey noch mehr an Bedeutung.

Luftaufnahmen: Ist die Freiheit über den Wolken grenzenlos?
Drohnen und die neue Herausforderung überwacht zu werden.

Drohnen zur Überwachung

Ein Beispiel für diese Sicht von oben, das ich hier aufgreifen möchte, sind Drohnen. Was ist eine Drohne genau? Wikipedia.org beschreibt sie als ein unbemanntes Luftfahrzeug. Eines, das ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung navigiert werden kann und über bauarttypische Steuereinrichtungen verfügt. Vor allem grössere Drohnen werden für militärische Zwecke eingesetzt. Private oder wohl besser halbprivate Drohnen dienen für Flugaufnahmen von Gebäuden. Diese Luftaufnahmen werden zum Beispiel als Präsentation im Internet verwendet.

Mit der Zunahme von Luftaufnahmen entstehen neue Gesetze

Durch Drohnen stellt sich, wie so oft, wo etwas neu ist, die Frage nach der gesetzlichen Situation. Niemand hat es gerne, wenn er oder sie beobachtet wird. Wenn eben eine solche Drohne, zum Beispiel vom Nachbarn, Luftaufnahmen macht. Anders sieht es bei Luftaufnahmen aus, die eine Baustelle überwachen. Im Vorfeld nehmen sie Bilder vor Ort auf. Was life gesehen wird, sieht meistens anders aus, als was man sich anhand eines Planes vorstellen muss. Zum Beispiel zeigt ein Bauplan nirgends auf, wo und wie die Sonne wirklich scheint. Während des Baus können in regelmässigen Abständen Bilder von oben gemacht werden. Spannend ist der Vergleich. Was wurde bisher gebaut? Ist man innerhalb des Terminplans? Ein weiteres Beispiel für sinnvolle Luftbilder ist der Touristikbereich. Ein Hotel und seine Umgebung mit Luftaufnahmen dargestellt ermöglichen mehr Infos als ein schöner Prospekt. Quelle: avisec.ch

Rechtliche Situation

Laut dem Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, dürfen Drohnen bis zu einem Gewicht von 30 KG ohne Bewilligung eingesetzt werden. Bedingung: Der Pilot muss jederzeit Sichtkontakt zu seiner Drohne haben. Und, die Drohne darf nicht über eine Menschenmenge fliegen. Die ganzen rechtlichen Bedingungen finden Sie auf der Webseite vom BAZL.

Zeiten ändern sich. In unserem extrem digitalorientierten Zeitalter werden massenhaft Daten erfasst. Während es früher nur das persönliche Erleben, die einzigartige Erinnerung an den Flug gegeben hat, wird heute fast alles fotografiert. Ist dies eine schlechte Entwicklung? Wie bei vielem anderen geht es um den Umgang damit. Warum und wie man etwas macht und um den Respekt gegenüber seinen Mitmenschen. Laut Globometer.com werden pro Sekunde 3000 Fotos auf Facebook und jede Minute werden 35 Stunden Video auf YouTube.com hochgeladen. Vieles davon wird ziemlich sicher nie angesehen. Unbrauchbar. Überflüssig. Bin ich zu hart? Manchmal frage ich mich wirklich, wieviel Sinn es macht, wenn alle alles können. Drohnen für den gezielten Einsatz, wie hier beschrieben, machen Sinn. Doch Drohnen verlocken auch. Man kann damit vieles unbeobachtet erfassen. Eine Frage des Umgangs, klar. Doch soweit sollte es eigentlich gar nicht kommen.

Quellen / Werbung:

Das könnte Sie auch noch interessieren, ein weiterer Blog von mir zum Thema:

Industrie-Produkte.ch: Drohnen – für den perfekten Überblick 

Zyklon «Pam» trifft Vanuatu

In der Nacht von Freitag, 13. März 2015 auf Samstag traf der Wirbelsturm «Pam» den kleinen Inselstaat Vanuatu nordwestlich von Australien mit voller Wucht. «Pam» war ein Zyklon der höchsten Kategorie, die Sturmböen erreichten Spitzengeschwindigkeiten von unglaublichen 330 Stundenkilometern. Der Sturm hatte eine unglaubliche Zerstörungskraft: 90 % aller Häuser sind dem Erdboden gleich gemacht, Zehntausende Menschen wurden obdachlos und warten dringend auf Hilfe.

Naturkatastrophen können alle treffen
Naturkatastrophen können alle treffen

Weltrisikobericht 2014: Vanuatu auf Platz 1

Das Unglück in Vanuatu war zu erwarten gewesen. Im Weltrisikobericht des «Bündnis Entwicklung Hilft» steht Vanuatu seit einigen Jahren auf Platz 1, sprich es hat das weltweit höchste Katastrophenrisiko: Erdbeben, Vulkanausbrüche und – wie zuletzt «Pam» – Tropenstürme können die pazifische Inselgruppe jederzeit treffen.

Hinter Vanuatu – allerdings mit grossem Abstand, was das absolute Risiko betrifft – rangieren die Philippinen, Tonga, Guatemala und Bangladesch auf den Rängen 2 bis 5. Das geringste Katastrophenrisiko tragen Malta (Platz 170) und Katar(Platz 171). Die Schweiz hat ein relativ geringes Risiko und liegt im Weltrisikobericht 2014 auf Platz 155.

Zwei Drittel der Menschen sind akut von Naturkatastrophen bedroht

Sie passieren überall auf der Welt, sind oft fern und gehen uns doch so nah. Vielleicht erinnern Sie sich ja auch an:

  • die Hitzewelle in Europa im August 2003
  • den Tsunami im Indischen Ozean, 26. Dezember 2004
  • das Alpenhochwasser in der Schweiz im August 2005
  • den Hurrikan «Katrina», August 2005
  • das Erdbeben in Haiti, 12. Januar 2010
  • das Erdbeben mit Tsunami und Atomkatastrophe in Japan, März 2011

Sie passieren immer häufiger und sie richten immer grössere Schäden an. Scheinbar gibt es keine äusseren Ursachen, aber die Indizien häufen sich, dass die globale Erwärmung – verursacht durch uns Menschen – für viele Katastrophen verantwortlich ist.

Humanitäre Hilfe stösst an ihre Grenzen

Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter sagte im März 2015 bei der UNO-Konferenz zur Katastrophenvorsorge im japanischen Sendai, dass der heute übliche Mechanismus der humanitären Hilfe als Antwort auf Katastrophen an seine Grenzen stosse. Deshalb müsse die Hilfe von einer Reaktion hin zu vorbeugenden Massnahmen wechseln. Dieser Wechsel sei anspruchsvoll, sagte Burkhalter gemäss Redetext. Es sei einfacher, öffentliche Gelder für die Soforthilfe aufzutreiben als für Präventionsmassnahmen. Deshalb müsse die Politik jetzt ein Zeichen für einen solchen Paradigmenwechsel setzen, sagte er den Konferenzteilnehmern in Japan.

Helfen Sie Menschen in der Not

Über vertrauenswürdige Hilfswerke, wie beispielsweise die Schweizer Organisation «Tearfund», können Sie mit Ihren Spenden Menschen in akuter Not helfen. Neben der Nothilfe bietet «Tearfund» jedoch auch weitere Hilfsprojekte an. Diese Projekte können Sie mit einem regelmässigen Projektpaten-Beitrag ab 30 Franken pro Monat unterstützen. Ihre Spenden werden zu mindestens 80 % in der Projektarbeit eingesetzt und sind zudem von den Steuern abziehbar.

Es ist an uns, den Klimawandel zu stoppen

Aber auch ohne finanzielle Hilfe können Sie dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen und den Menschen in den gefährdeten Gebieten zu helfen. Versuchen Sie doch einfach weiter, Ihre Gewohnheiten zu ändern und umweltbewusster zu werden:

Brauchen Sie heute wirklich das Auto oder könnten Sie nicht auch zu Fuss oder mit dem Velo einkaufen gehen? Müssen Sie im Frühling wirklich noch die Heizung aufdrehen oder langt es nicht vielleicht, einen Pullover und ein Paar Wollsocken drüberzuziehen? Müssen die eigentlich saubere Hose und das T-Shirt wirklich nach nur einmaligem Tragen in die Wäsche oder könnte man sie nicht vielleicht doch noch mal anziehen?

Quellenangaben:

Inkasso und wenn es an der Tür klingelt

Wenn es an der Türe klingelt und der Fremde einem erklärt, dass er gerne die ausstehenden Zahlungen vom Autohaus oder dem Online-Warenhaus einfordern möchte, dann sackt einem zunächst einmal das Herz in die Hose. Auch wenn es sich um einen sehr freundlichen Mann in Anzug und Krawatte handelt, der einen Aktenkoffer trägt. Der Schock sitzt selbst dann, wenn man weiss, dass hier ein Missverständnis vorliegen muss.

Inkasso Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit
Inkasso Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit

…und sich der Herr als Mitarbeiter vom Inkasso-Unternehmen vorstellt…

Der erste Impuls könnte nun sein, dem Herrn die Türe vor der Nase zuzuknallen und sich unter dem Bett zu verstecken. Das wäre aber sicherlich nicht zielführend. Ausserdem glaube ich, dass Mitarbeiter von Inkasso-Unternehmen auf eine solche Reaktion vorbereitet sind und ihren Fuss oder ihren Koffer schon längst unauffällig in die Türe gestellt hätten.

Also heisst es: Tief durchatmen und die Situation besprechen und aufklären. Damit die Nachbarn nicht alles mitbekommen, empfiehlt es sich, den Herrn zunächst in die Wohnung zu bitten.

…erwarte ich freundliche Kompetenz und Einfühlungsvermögen…

Es ist ganz klar: Der Inkasso-Mitarbeiter möchte Geld von mir. Es ist schliesslich sein Job, Geld einzutreiben. Nun kann die Situation die sein, dass ich entweder kein Geld habe – sonst hätte ich die Rechnung ja schon längst bezahlt – oder ich die Rechnung – zu Zeiten, in denen andere Menschen einem nahezu problemlos die Identität im Internet missbrauchen können, kommt das leider immer häufiger vor – nicht als rechtmässig ansehe und deshalb nicht gezahlt habe.

In jedem Fall ist es eine emotional angespannte Lage, die eigentlich von beiden Seiten viel Fingerspitzengefühl verlangt.

Nachdem ich jedoch von dem Herrn an der Türe überrumpelt wurde und mich nicht vorbereiten konnte, wünsche ich mir umso mehr Einfühlungsvermögen und das sichere Beherrschen von Deeskalationstechniken von der anderen Seite.

Ich erwarte also das absolute Gegenteil vom zerbeulten amerikanischen Boxer, der in seiner Freizeit für seinen Boss Geld eintreibt und zwar notfalls mit körperlicher Gewalt.

…sowie lückenlose Unterlagen über den gesamten Vorgang…

Nachdem ich den Inkasso-Mitarbeiter in die Wohnung eingeladen habe – vielleicht freut er sich über etwas zu trinken; dann habe ich die Chance durchzuatmen und mich für das anstehende Gespräch zu wappnen – setze ich mich mit ihm an einen Tisch und versuche die Situation zu klären.

Da man nicht davon ausgehen kann, dass ich so spontan meine Unterlagen hervorzaubern kann, erwarte ich, dass der freundliche Herr den kompletten Vorgang lückenlos vorliegen hat, alles nachweisen und mir dezidiert erläutern kann, was da wie und wann schief gegangen ist.

Inkasso Analyse
Wie kam es zum Inkasso? Genaue Analyse des Ablaufs.

…und erhoffe mir einen Ansatz zur abschliessenden Lösung des Problems.

Er muss mir dann aber auch zuhören und die Chance geben, die Situation zu erklären.

Abschliessend – egal ob es sich nun um eine berechtigte oder eine unberechtigte Forderung handelt – wünsche ich mir, dass gemeinsam eine endgültige Lösung für das Problem gefunden werden kann.

© räber coaching & persönlichkeitsentwicklung.ch: Überarbeitet am 30.8.2019

Kaffee Online ShopsWeiterführender Tipp zum Thema Inkasso

Raeber-Blog.ch: Die Bedeutung von Inkassounternehmen für die Volkswirtschaft

Warum feiern wir Ostern und warum malen wir Eier an?

Bald ist es wieder soweit: Ostern steht an und wir geniessen wie jedes Jahr die zusätzlichen freien Tage, die uns durch Karfreitag und Ostern beschert werden. Während ich über diese christlichen Feiertage nachgedacht habe, sind verschiedene Fragen in mir entstanden. Ostern ist ein Fest mit Tradition. Schokohase und Eier, als Beispiel. Warum aber bemalen wir Eier? Warum feiern wir Ostern?

Ostern und seine Bedeutung für heute
Ostern, es geht weiter.

 

Kultur, Brauchtum und Geschichte

Wir müssen uns bewusst sein, dass vieles im Zusammenhang mit christlichen Feiertagen aus der Geschichte und aus anderen Kultur stammt. Wie es wirklich war, ist sehr schwierig zu eruieren und zu erklären. Vieles davon ist Glaubens- und Auslegungssache. Was nicht heisst, dass es nicht so passiert sein könnte. Doch nun zu den Eiern. Laut einer Theorie ist es den Christen untersagt, während der gesamten Karwoche Eier zu essen. Grund: Sie fielen wie Fleisch unter das Abstinenzgebot. Wenn ich es recht verstehe, geht es darum, mit dem Verzicht dem Opfertod von Jesus Christus zu gedenken.

Nun ist es natürlich so, dass Hühner sich nicht an solche Vorschriften halten und weiterhin Eier produzieren. Eier waren in der damaligen Kultur ein wertvolles Nahrungs- und Zahlungsmittel. Damit man Eier besser lagern konnte, wurden sie gekocht und für das bevorstehende Fest schön angemalt. Ganz am Anfang mit der Farbe Rot. Um sie von den rohen Eiern zu unterscheiden. Diese Farbe symbolisierte das Leiden und das vergossene Blut Christi. Kunst verändert sich. Umsomehr dort, wo aus einem Brauch ein Geschäftszweig wird … Inzwischen werden die Eier auf viele Arten und Weisen bemalt. Eier sind übrigens in vielen Kulturen ein Symbol fürs Leben.

Bedeutung von Ostern

Dieser Feiertag hat zwei Hintergründe. Christen feiern die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten. Diese Auferstehung bedeutet, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Seit dieser Auferstehung ist das Osterfest eines der wichtigsten christlichen Feste. Für die «Heiden» ist Ostern ein Frühlingsfest namens Ostara und symbolisiert das Erwachen der Natur zum Leben.

Diese zweite Begründung finde ich ebenso spannend wie die erste. Während die christliche Auslegung uns Hoffnung über den Tod hinaus beschert, lebt die Natur uns Sterben (Herbst und Winter) und Auferstehung (Frühling und Sommer) jedes Jahr neu vor. An einer anderen Stelle im Web habe ich gelesen, dass man dem Osterei eine ähnliche Bedeutung gibt. Aussen hart und leblos und innen lebendig. Das sind schöne Bilder, die wir mit in unseren Alltag nehmen und in dieser immer hektischer werdenden Zeit gut gebrauchen können.

Was bedeutet Ostern heute?

Die genaue Bedeutung von Ostern für heute kann ich nicht erklären. Dazu müsste ich Fachpersonen zu Wort kommen lassen. Ich kann nur meine Sicht darstellen.

Ostern ist für mich Sinnbild für Perspektiven. Für die Zusage, dass es trotz Herausforderungen, trotz unserer Endlichkeit, immer weiter geht. Wer ein Ziel verfolgt, blickt weniger auf Widerstand und Hürden. Ziele motivieren. Müssen zuerst erkannt werden. Dafür braucht es von unserer Seite her ein Innehalten. Ein Respektieren von möglichen holprigen Wegen. Von äusseren und inneren Hürden und Einbahnstrassen, verbunden mit dem Wissen, dass es eben doch gangbare Wege gibt. Dass Hürden früher oder später überwunden werden können. Veränderung und Perspektiven als Lebenswahrheit. Als Antrieb. Altes darf vergehen, Neues darf entstehen. Umsomehr, wenn vergehen gar nicht das Ende bedeutet … Die eigentliche Botschaft von Ostern. Und sie gilt auch heute noch.

Das Thema Ostern im InternetWeiterführende Tipps zum Thema Ostern, für Sie ausgesucht:

Bio: Gelebter Respekt vor der Natur

Bio ist in. Immer mehr. Wir haben genug von verseuchten Lebensmitteln, von chemisch-synthetischen Spritzmitteln, die zwar schöne Äpfel fördern, für die Natur jedoch sehr belastend sind. Daher ist Bio als Label willkommen. Voll! Denn Bio ist anders. Wie anders? Auf bio-suisse.ch bin ich auf eine nachvollziehbare Erklärung gestossen. Bio ist wirtschaften im Einklang mit der Natur. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Nährstoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Das hat Folgen. Durch den Verzicht auf Spritzmittel und Kunstdünger werden natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen und Tieren gefordert und gefördert. Wie bei uns Menschen. Abwehr fördern ohne Antibiotika. Den Körper trainieren lassen. Was geschult ist, ist stärker. Bleibt fit.

Bio überall - zum Beispiel Bio Kaffee

Natur pur

Ungefähr so würde ich Bio umschreiben. Natürlich. Das heisst laut bio-suisse.ch, keine unnötigen Zusätze wie beispielsweise Aroma- und Farbstoffe. Verzicht auf die Beigabe künstlicher Vitamine, Mineralstoffe und synthetischer Süssstoffe sowie den Einsatz von Gentechnik bei der Herstellung. Bio ist also ein natürlicher Teil unserer Welt. Für mich bedeutet diese Erkenntnis, dass die Natur weniger belastet wird. Mit ihr auch ich. Unpräpariert. Bio fühlt sich frei, fühlt sich gesund an. Bedeutet, Originalität zuzulassen.

Warum war es denn bisher anders?

Überproduktion und Belastung der Natur. Gründe, warum sich Bio durchsetzen konnte. Nutzen auf Kosten der Natur ist wie ein Bumerang. Früher oder später kommt es auf einen zurück. Trifft es uns. Ohne Natur kein Mensch. Darum: Zurück zu naturgerechter Produktion. Weg von der Masse. Von der Gewinnoptimierung. Einem Gesetz, das so oder so nicht natürlich ist. Natur lässt sich nicht stressen. Ist geregelt. Geht ihren Lauf. Früher oder später. Sie gibt so viel, wie sie kann. Organisches Wachstum als höchste Regel. Und: Es wäre genug für alle da. Wir könnten so viel von ihr lernen …

Bio überall

Das Gute ist, Bio wird bei immer mehr Produkten angewendet. Auch im Fair Trade Handel. Der Blick auf Claro.ch zeigt ein sehr umfangreiches Sortiment an Bio-Produkten. Laut Suchfunktion sind es aktuell rund 268 Produkte. Nüsse, Balsamico, Trockenfrüchte, Riegel, Reis und auch Bio-Kaffee. Als Geniesser interessiert mich vor allem der Kaffee näher. Produziert wird er von zertifizierten BIO Partnern in Latein- und Mittelamerika sowie in Afrika. Geerntet unter fairen Bedingungen. Das schmeckt man. Aromatische Bohnen bester Qualität. Es geht auch anders. Natürlicher. Geschmackvoller. Das ist ein Resultat von Respekt. «Zeige einem Kind, dass du es respektierst und es respektiert auch dich» so ein Spruch (Autor unbekannt). Ich bin überzeugt, dass sich Respekt gegenüber der Natur für uns Menschen auszahlt. Und Bio ist definitiv eine Form von Respekt.

Den Wert des Geldes bestimmen wir

Wir lieben es, weil es für uns Sicherheit bedeutet. Dank ihm können wir unseren Lebensunterhalt bestreiten. Wir investieren es. In Hobbys, Freizeit, Ferien, Aus- und Weiterbildung. Geld ist die Währung «Sicherheit». Wenn genug da ist. Mit Geld tauschen wir. Geld für Dienstleistung. Für Produkte. Für Leben … Wir wollen es stetig vermehren. Am liebsten schnell. Wie Fast Food: Fast Cash. «We are loving it». Ran an den Speck. Hohe Rendite als Minimalziel. Jeder von uns hat seinen Dagobert Duck in sich. Je mehr wir besitzen, desto gelassener können wir sein. Glauben wir.

Den Wert des Geldes bestimmen wir
Geld wieder natürlich wachsen lassen.

 

Die Auflösung der Euro-Untergrenze hat uns einmal mehr gezeigt, dass Instabilität und Unsicherheiten Teile unseres Lebens sind. Das sind «Krankheiten», die uns näher sind, als uns lieb ist. Auch wenn Prognosen gemacht werden. Auch das Wetter macht letztendlich, was es will. Wir können Sonne oder Regen nicht steuern. Uns bleibt letztendlich nur die Möglichkeit, auf Wetterpropheten zu vertrauen. Mehr geht nicht.

Was ist es wirklich wert?

Grundsätzlich ist Geld einfach ein besonderes Papier, das einen Wert erhält. Durch Manipulation vieler von uns gemachter Faktoren. Wir können Geld nicht essen. Seinen Wert erhält es erst durch die Gegenleistung. Es ist unsere Einstellung und unsere Sichtweise, die diesem Papier Wert vermitteln. Je mehr wir davon haben, desto mehr verliert es, wie vieles andere, seinen Wert. Wir geben es lockerer aus. Kaufen uns Dinge, die wir als wertvoll ansehen. Geld und Wert. Papier und seine zugedachte Bedeutung.

Wie Geld noch wertvoller wird

Geld ansammeln war bis dato die einfachste Form, es zu vermehren. Wir vertrauen es der Bank an, um eine Gegenleistung zu erhalten. Seinen höchsten Wert erhält Geld, wenn wir es investieren. Weitergeben. Loslassen. Investment in andere Menschen, Produkte oder Dienstleistungen, die wiederum anderen Menschen bei ihrem Lebensunterhalt helfen. Den Fair Trade Gedanken gezielt leben. Geben, damit beide leben können. Ich und andere. Geld ist (ähnlich) wie ein Lebensmittel. Wird es eingesetzt, kann man davon leben. Es horten ist wie Stagnation. Der Euro hat gezeigt: Bunkern kann einen massiven Verlust mit sich bringen.

Reichtum ist ganz krass verteilt

Auch in der Schweiz. Das zeigt der Artikel «So ist das Vermögen in der Schweiz verteilt» aus dem Tagesanzeiger (31.10.2014). 1 % der Steuerpflichtigen besitzen 609 Milliarden Franken. 54 966 Gut­betuchte, laut Tagi. 40 % des Gesamtvermögens in der Schweiz. Der Rest hat ein steuerpflichtiges Vermögen unter 50‘000 Franken. Wenn diese 1 % Gutbetuchten von ihren 609 Milliarden 1 ‰ zum Beispiel an Radio Life Channel und andere Spendenwerke der Schweiz spenden würden, wären dies 609 Millionen. Geld für wertvolle Werte. Im Fall von ERF Medien christliche Werte.

Geld, Geist und Umgang

Für den Produktionsaufwand benötigen ERF-Medien pro Jahr zirka 6 Millionen Franken. 1 % von diesem einen Promille. Ein Promille für sozial fördernde Wertvermehrung. Zugegeben, das ist eine einfache Rechnung. Zudem, Spenden kann man nicht immer von den Steuern abziehen. Also wäre es Investment in eine bewährte Orientierungshilfe für Menschen in der Schweiz. Orientierung brauchen wir. Nur so erkennen wir Wertvolles. Erkennen gangbare Wege auch in Krisenzeiten. Geld geben, ohne auf harte Zinsen zu spekulieren, ist reine Einstellungssache. Geld kann glücklich machen und das Beste ist: Von diesem uneigennützigen Geben profitieren alle.

Kaffee Online ShopsWeiterführende Links zum Thema Geld

Life Channel: Radiosendungen zum Thema Geld

Verpackung: Was wir sind und was wir darstellen wollen, muss übereinstimmen.

Ich ertappe mich immer wieder, wie ich Produktverpackungen (besonders die aufwendigen) in den Verkaufsläden kritisch betrachte. Die latente Frage, die mich bei meiner Sichtweise begleitet: Muss diese pompöse Verpackung wirklich sein? Manchmal kaufe ich tatsächlich Produkte, die in grossen, stabilen und schön gestalteten Verpackungen angeboten werden. Stimmen Inhalt und Botschaft der Verpackung nicht überein, habe ich schnell mal das Gefühl, eine Mogelpackung in den Händen zu halten. Verpackungen und Verpackungsmaterial hier im Fokus.

Verpackung: Aussen fix und innen defekt ...
Verpackung: Aussen fix und innen defekt …

Spannungsfeld IST und SOLL

Es ist mir klar, dass ein Produkt entsprechend präsentiert werden muss. Dessen Wert darf dargestellt werden. Es wäre falsch, «ein Licht unter den Scheffel» zu stellen. Qualitäten, Kompetenzen, Lösungsansätze – all das darf man mit Bildern und stabilem Verpackungsmaterial erörtern. Dabei ist jedoch wichtig, dass das IST mit dem SOLL übereinstimmt. Ein bekanntes Spannungsfeld! Offerte und Endprodukt. Eigendarstellung und Resultat. Auch bei uns Menschen. Zum Beispiel bei einem Vorstellungsgespräch.

Verpackung und Inhalt müssen übereinstimmen

«Kleider machen Leute.» Ein alter Spruch, der viel Wahrheit beinhaltet. Bezogen auf meine These oben, würde der Spruch wohl «Verpackung macht wertvolle Produkte» heissen. Kleider machen im ersten Moment Leute und Verpackungen wertvolle Produkte. Stimmt die Balance zwischen Aussage und Tatsache nicht, entsteht ein Ungleichgewicht. Ein Widerspruch. Eine Negativ-Botschaft.

Herausforderung Kommunikations-Balance

Auch wenn es immer wieder unterschätzt wird: Nicht nur das, was wir sagen oder schreiben, wird bewertet, sondern vor allem das, was wir leben. SOLL und IST im dauernden Vergleich. Bei uns, im Alltag, überall. Wir Menschen können auch nicht auf die Dauer gegen unsere eigene Meinung leben. Dauerhaft eine fremde Meinung zu vertreten, ist fast nicht möglich. Stimme und Haltung verraten uns. Der Schritt zum gelebten Wiederspruch ist klein. Das ist bei der Verpackung und bei uns Menschen so. SOLL und IST. Botschaft und Realität. Authentizität. Sie darf nicht unterschätzt werden.

Das Thema «Verpackungen und Verpackungsmaterial» im Web

Autor und redaktionelle Leitung

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon
Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Andreas Räber ist seit über 40 Jahren im Verkauf, Marketing und Coaching tätig. Er hat die Ausbildung zum Lebensmittelverkäufer bis hin zum Filialeiter bei einem grossen Detailhandelsunternehmen in der Schweiz sehr erfolgreich abgeschlossen. Weiter war er acht Jahre Verlagsleiter in einem CD-, Kassetten-, und Videoverlag und ist darum mit dem Thema Verpackung bestens vertraut.

Inkasso-Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) führt eine Jahreshitliste über die häufigsten Klagen ihrer Mitglieder. Publiziert wurde dies im Artikel «Ärgernisse des Jahres 2014» auf Konsumentenschutz.ch (7.12.2014). An erster Stelle stehen Inkasso-Firmen, die sich laut Artikel in der Öffentlichkeit als Wohltäter aufspielen, welche Jugendliche vor Schulden retten wollen. Im Kerngeschäft seien Inkasso-Firmen knallhart, so der Tenor aus Internet-Foren. Manche verlangen demnach nicht nur Verzugszinsen, sondern würden zusätzlich einen «Verzugsschaden» geltend machen. Das sei illegal, das die Sicht der Konsumenten. Auch im Jahr 2018 sind Inkassofirmen noch auf der Ärgenisliste («Unerlaubte Inkassoforderungen» Platz 5).

Inkasso Forderungen – Kratzen an Existenz-Sicherheit
Im Kerngeschäft seien Inkasso-Firmen knallhart, dies ist auf vielen Foren zu entnehmen.

Heute lebt man anders als früher

Im Artikel «Arme, Junge, Chefärzte: Pfändungen haben massiv zugenommen» (AZ 1.1.2015) erklärt ein Betreibungsbeamter aus dem Kanton Aargau, heute lebe man anders als früher.

Wer Geld habe, gebe es aus. Heute könne man sogar Ferien in Raten abzahlen.

Vor allem junge Leute würden sich vermehrt einer Pfändung ausgesetzt sehen. Diese schliessen Leasing-Verträge ab, können dann die Steuern nicht mehr bezahlen und schon sei es passiert. Ungedeckte Forderungen müssen aber früher oder später bezahlt werden.

Dann treten Inkasso-Firmen auf, die diesen Umstand im Auftrag der Gläubiger-Firma bereinigen sollen. Für viele Schuldner ist dies eine Frage, die an die Existenz geht.

Zwei Möglichkeiten, wie eine Forderung eingezogen werden kann

Warum diese Kritik an Inkasso-Unternehmen? Als Konsument sind wir bekanntlich dafür selbst verantwortlich, wieviel Geld wir ausgeben.

Die einfachste aller Rechnungen ist die, dass wir nicht mehr ausgeben, als wir besitzen.

In dem Sinne liegt die Verantwortung beim Konsumenten. Liest man in den Internetforen, so liegt das Problem oft am Tonfall, an hohen Gebühren und an der Erreichbarkeit. Dabei ginge es auch anders. «Unser oberstes Ziel ist es nämlich, mit den Schuldnern eine andere Lösung als den Rechtsweg zu finden.» sagt Rémy Küng, Chef des Familienunternehmens Inkasso Küng AG (Quelle: Solothurner Zeitung – 3.1.2015) im Artikel «So treiben Private für die Gemeinden effizienter Schulden ein».

Inkassoforderungen: Neue Wege entdeckten und gehen
Inkassoforderungen: Neue Wege entdeckten und gehen

Andere Wege aus den Forderungen finden

Forderungsmanagement sei das Suchen von gütlichen Lösungen mit dem Schuldner.

Erst wenn alle vorrechtlichen Massnahmen ausgeschöpft sind, werden rechtliche Schritte eingeleitet. Es gehe darum, Forderungen zu managen. Dies bedeute, den Schuldner zu managen und ihn zur Lösung zu führen. Das ist auf dieinkasso.ch, einem Inkasso-Unternehmen, das auf eine über 40 jährige Tätigkeit zurückblickt, nachzulesen.

Ein ganz anderer Ansatz, der dann aufgeht, wenn säumige Kunden weiter als potenzielle Kunden gesehen werden. Wenn statt des Minus, das Potenzial des säumigen Kunden im Vordergrund bleibt.

Doch genau dies, so scheint es mir, fehlt bei den Forderungen, die in den Foren beschrieben werden. Es geht nur um das kurzfristige Ziel, die Kosten zu decken, statt langfristige Kundenbeziehungen zu halten.

Ein möglicher Weg, Inkasso-Forderungen einzugrenzen und den ich seit einiger Zeit im Internet beobachte, ist die Vorauszahlung. Damit hat man vielleicht weniger Kunden, dafür bleibt sowohl dem Unternehmen, wie auch Konsumenten, die nicht zuverlässig mit Geld umgehen können, einiges an Ärger und Aufwand erspart.

Weiterführende Links zum Thema:


© räber coaching & persönlichkeitsentwicklung.ch: Überarbeitet am 30.8.2019

Die Hotelwahl: Stille, Bewegung, Beziehung oder Unterhaltung

Ende Jahr, Zeit für die Ferieneingabe. Zeit für die Planung. Wer touristische Gebiete bevorzugt, muss jetzt schon an eine Frühbuchung denken. Das gilt vor allem für Reisen und Ferien in beliebte Erholungsgebiete. Wenn ich ein Hotel buche, stellt sich die Frage, was meine Präferenzen sind. Ich habe vier Punkte aufgeführt, die mir im Zusammenhang mit einer Hotelbuchung wichtig erscheinen.

Manchmal braucht man Ferien, um in die Stille gehen zu können und sich selbst wieder zu finden.
Manchmal braucht man Ferien, um in die Stille gehen zu können und sich selbst wieder zu finden.

Stille

Wenn ich Ruhe suche, fällt die Wahl eher auf abgelegenere Hotels. Ruhe vor Strassenverkehr bedeutet aber nicht zwingend Ruhe vor Flugverkehr. Hotelzimmer mit Fernseher können ebenso mühsam sein wie Strassenverkehr. Wenn Wände nicht gut isoliert sind und der Hotel-Nachbar fern sieht, nützt Abgelegenheit nichts. Ruhe und Stille findet man entweder in speziellen Hotels.

Bewegung

Mountain-Bike fahren, Wandern, Baden, sich gezielt sportlich betätigen. Ein Bedürfnis, das bei der Hotelwahl bewusst berücksichtigt werden und im Vorfeld vielleicht sogar telefonisch abgeklärt werden sollte. Ansichten auf Wanderkarten, Prospekten oder Webseiten, können sich von der durch das Wetter oder andere Faktoren beeinflussten Realität krass unterscheiden. Unsere Wahrnehmung kann uns täuschen. Bilder lösen Vorstellungen aus, die mit unserer Vergangenheit, nicht aber mit der jetzigen Wirklichkeit zu tun haben.

Beziehung

Je kleiner, je abgelegener das Hotel, desto persönlicher ist es. Mit aus Überzeugung gelebter Beziehung wird langfristige Kundenbindung geschaffen. Meine Erfahrung in touristisch geprägten Gebieten: Gegen Ende der Saison liegen die Nerven der Hotel-Mitarbeiter blank. Je nach Erfolg der Saison kann man anders mit den Hotelgästen umgehen (Hat man den Gast noch «nötig?»). Beziehung ist einer der wichtigsten Faktoren für einen treuen Kundenstamm. Treue Hotel-Gäste sind übrigens weniger aufwändig als neue. Sie kennen sich bereits aus und müssen nicht immer von Neuem instruiert werden. Beziehung wird auch im Tourismus immer wieder unterschätzt.

Unterhaltung

Insbesondere für Familien ist Unterhaltung für Kinder wichtig. Ein Kinderhort, ein spezielles, spannendes und lustiges Unterhaltungsprogramm entlastet die Eltern und ermöglicht Erholung. Zudem auch mal einen Ausgang zu zweit. Unterhaltung hilft, sich abzulenken, in eine andere Welt einzutauchen, weg vom normalen Alltag. Eine «geführte Woche» ist für diejenigen Hotelgäste ein Thema, die begleitet werden oder die neue Menschen kennenlernen möchten. Ein Surfkurs beispielsweise trifft ein breites Spektrum einer Zielgruppe an.

Wie zuverlässig und vertrauenswürdig sind Hotel-Vergleichsportale?

Wir lassen uns gerne beraten und möchten Fehlgriffe verhindern. Dazu gehen wir auf Vergleichsportale und lesen, wie das Hotel bewertet wurde. Leider hat es auch «gefakte» Bewertungen darunter, sprich, Text und Einträge sind vom Hotel selbst in Auftrag gegeben worden (siehe dazu den Spiegel-Artikel «Reisebuchung im Internet: So erkennen Urlauber gefälschte Hotelbewertungen»).

Reise-Experten empfehlen, sich auf verschiedenen Vergleichsportalen ein Bild von den ausgewählten Hotels zu machen. Zur Autentizität gehören auch negative Bewertungen. Eine 100 %ige Sicherheit gibt es nicht. Tipp: Vielleicht notieren Sie sich die wichtigsten Fragen und rufen einfach mal im Ziel-Hotel an. Die Tonalität am Telefon, die Wortwahl, die Geduld, das vermittelte oder eben nicht vermittelte Interesse, Sie als Hotelkunden zu gewinnen, sagt viel mehr aus als manche Werbung. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.

Quellen und Tipps: Das könnte Sie auch noch interessieren